Streitkräftebasis
Schnelle Reaktionsfähigkeit

Was ist die Übung Blue Bridge?

Die Übung Blue Bridge bringt zwei Bataillone der mobilen Logistiktruppen zusammen. Gemeinsam trainieren sie, Personal und Material per Luft, Schiene und Straße schnell vom Heimatstandort bis ins Einsatzgebiet zu transportieren. Ein Bataillon ist dabei der Dienstleister für das zweite.

Verschiedene militärische Fahrzeuge parken nebeneinander

Worum geht es bei der Übung Blue Bridge?

Die Spezialistinnen und Spezialisten des RSOMReception, Staging, Onward Movement-Bataillons üben, wie Material und Personal im Einsatzgebiet in Empfang genommen und vereint wird. Dieser Prozess ist das zentrale Element um größere Verbände – bei der Übung nicht die Kampftruppe, sondern deren logistische Unterstützer – schnell zu verlegen. Es geht also darum, die Logistik, die für schnelle Reaktionsfähigkeit und Kaltstartfähigkeit der Bundeswehr unabdingbar ist, einzuüben. Die Übung vertieft die Kenntnisse und Fähigkeiten der Soldatinnen und Soldaten zweier Logistikbataillone. So sollen sie ihren Auftrag in der Landes- und Bündnisverteidigung bestmöglich erfüllen können.

Was kennzeichnet die Übung Blue Bridge aus?

Das besondere an Blue Bridge ist, dass zwei mobile Logistikbataillone zusammen trainieren – sich quasi gegenseitig „beüben“. Das Logistikbataillon 163 RSOMReception, Staging, Onward Movement übt sich als „Ausrichter“ in seiner in der Bundeswehr einzigartigen Fähigkeit, als eine Art „Empfangskomitee“ für andere Truppen zu agieren, die in Einsatzgebiete verlegen. Das Bataillon wurde extra aufgestellt, damit die mobilen Logistiktruppen der Bundeswehr diese Dienstleistung für die NATO erfüllen können. Das Logistikbataillon 172 durchläuft den RSOMReception, Staging, Onward Movement-Prozess im Training. Dabei trainiert es auch, über lange Strecken auf eigener Achse zu verlegen und macht sich so fit für seinen Auftrag:  Nachschub, Versorgung und Transport.

Ein Soldat überreicht einer Soldatin ein weißes Schild mit der Aufschrift Blue Bridge.

Gemeinsam geübt, gemeinsam verbessert. Oberstleutnant Tobias Schmidt, Kommandeur Logistikbataillon 163, dankt Oberstleutnant Anja Buresch-Hamann, Kommandeurin Logistikbataillon 172, für die Kooperation bei der Übung.

Bundeswehr/Christopher Preloznik

Wo findet Blue Bridge statt?

Die Übung Blue Bridge findet an mehreren Standorten der Bundeswehr in Norddeutschland statt. An diesen Orten in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern wird die Umschlaglogistik an Verladebahnhöfen und an Flughäfen sowie das Verlegen über lange Strecken trainiert.

Im Interview

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Aufgesessen, mitgefahren

In den Einsatzraum: 500 Kilometer auf der eigenen Achse

Wir schauen einer Fahrzeugbesatzung über die Schultern.

Weiterlesen

Das fiktive Szenario

Bei dieser Feldeinsatzübung bricht ein Konflikt zwischen zwei fiktiven Staaten aus. Im Laufe des Übungszeitraums, eskaliert die Situation immer weiter, bis die NATO schließlich aktiv bei der Verteidigung eines der fiktiven Staaten eingreift: Das RSOMReception, Staging, Onward Movement-Bataillon empfängt das Logistikbataillon im Einsatzgebiet und unterstützt es dabei, schnell und sicher am eigenen Einsatzort anzukommen.

Die Soldatinnen und Soldaten üben in diesem Szenario auch mit Entbehrungen umzugehen, so schlafen sie zum Beispiel in Turnhallen oder auch in Lagerhallen auf Feldbetten. Immer in der Nähe ihres Arbeitsplatzes, um den eigenen Auftrag jederzeit ausführen zu können.

Was ist das Übungsziel von Blue Bridge?

Mit der Übung macht sich das RSOMReception, Staging, Onward Movement-Bataillon fit für seinen Auftrag für die NATO. Dabei besonders im Fokus der Beitrag der Bundeswehr zur NATO Response Force. Im Jahr 2023 stellt Deutschland die VJTFVery High Readiness Joint Task Force -Brigade, auch NATO-Speerspitze genannt. Der Auftrag des RSOMReception, Staging, Onward Movement-Bataillons ist es, die deutschen Kräfte schnell und sicher in ihr Einsatzgebiet zu bringen. Ohne logistische Unterstützung des Logistikbataillon 163 wäre eine schnelle Reaktionsfähigkeit nicht möglich. Bei Blue Bridge üben die Logistik-Profis der Streitkräftebasis daher Prozesse, die Deutschlands Bündnisfähigkeit stärken und einen wichtigen Beitrag zur Abschreckungsfähigkeit von NATO und Bundeswehr leisten.

Mehr zum Thema