Seit dem russischen Angriff auf die gesamte Ukraine im Februar 2022 unterstützt Deutschland das Land in seinem Kampf gegen den Aggressor. Dabei stellt Deutschland nicht nur Waffensysteme zur Flugabwehr, Artilleriegeschütze, Kampf- und Schützenpanzer und mehr bereit. Zum Unterstützungspaket gehören auch Munition, Ersatzteile und die Ausbildung an den gelieferten Systemen. Darüber hinaus werden Instandsetzungskräfte geschult, damit Defekte möglichst schnell vor Ort behoben werden können. Auch für spezielle Einsatzbereiche – von ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr über Scharfschützentrainings bis zur medizinischen Erstversorgung im Gefecht – bilden Expertinnen und Experten der Bundeswehr die ukrainischen Soldatinnen und Soldaten aus.
Einsatzorientierte Ausbildung, hohe Motivation
Die Ausbildung der ukrainischen Soldatinnen und Soldaten ist stark einsatzorientiert. Das Erlernte schnell auf dem Gefechtsfeld anwenden zu können, steht im Vordergrund. Im Vergleich zu den deutschen Trainings sind die Ausbildungen für die ukrainischen Kräfte stark aufs Wesentliche verkürzt, gehen jedoch dennoch über technische Grundlagen hinaus. So geht es bei der Ausbildung an den Waffensystemen nicht nur um deren Bedienung, sondern auch um Taktik, damit die Ukrainer eine größtmögliche Wirkung gegen ihren Gegner erzielen können.
Oberst Heiko Diehl Bundeswehr/Florian Stolzmann
„Für die Ukrainer ist klar: Ausbildung ist überlebenswichtig.”
Die Motivation ist hoch. Denn die ukrainischen Soldatinnen und Soldaten wissen, dass sie das Erlernte unmittelbar benötigen – und Fehler lebensgefährlich sein können. Um die Trainingszeit optimal zu nutzen, werden die verschiedenen Ausbildungen dabei laufend an die Erfordernisse und Erfahrungen der ukrainischen Streitkräfte angepasst.
Das bedeutet auch: Improvisieren ist Unterrichtsbestandteil. Denn im Gefecht stehen beispielsweise Ersatzteile oft nicht zur Verfügung. Die deutschen Ausbilderinnen und Ausbildern überlegen daher immer gemeinsam mit den ukrainischen Soldatinnen und Soldaten, wie die Kampfbereitschaft mit dem vorhandenen Material wiederhergestellt werden kann: Fahren, Funken, Feuern stehen im Fokus.