Inhalt
Land

Allschutz-Transport-Fahrzeug ATF Dingo 2

Gepanzertes Fahrzeug Dingo freigestellt in Seitenansicht

Bundeswehr

  • Nahaufnahme von einer Anhängerkupplung an einem ATF Dingo 2
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Anhängerkupplung

    Am Heck befindet sich eine Anhängerkupplung. Das Fahrzeug ist in der Lage, ungebremste Anhänger mit 750 kg Gesamtgewicht, auflaufgebremste Anhänger mit 3.500 kg Gesamtgewicht oder druckluftgebremste Anhänger mit 5.400 kg Gesamtgewicht zu ziehen.

  • Nahaufnahme von einem Kasten mit einer Kamera an einem ATF Dingo 2
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Rückblickeinrichtung

    In den Staukasten am Heck des ATF Dingo 2 ist eine Kamera eingebaut. Das von ihr erzeugte Videomaterial wird auf einem Monitor auf dem Armaturenbrett angezeigt.

  • Blick auf eine geöffnete Dachluke eines ATF Dingo 2
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Dachluke und Notausstieg

    Im Dach der Sicherheitszelle des ATF Dingo 2 befindet sich hinter der Grundplatte für die Waffenstation eine Dachluke. Sie dient als Notausstieg und gewährleistet den Zugang zur Waffenstation.

  • Eine Waffenstation auf dem Dach eines ATF Dingo 2
    Bundeswehr/Sebastian Wilke

    Waffenstation

    Je nach Ausführung sind die ATF Dingo 2 mit der Überkopf-Waffenstation Typ 1530, der Fernbedienbaren Waffenstation FLWFernbedienbare Leichte Waffenstation 100 oder der hier gezeigten FLWFernbedienbare Leichte Waffenstation 200 ausgestattet.

  • Blick auf einen Sitz in einem ATF Dingo 2
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Minenschutzgerechte Sitze

    Alle in die Sicherheitszelle des ATF Dingo 2 eingebauten Sitze verfügen über eine minenschutzgerechte Aufhängung. Jeder Sitz ist mit einer verstellbaren Nackenstütze und einem 4-Punkt-Sicherheitsgurt ausgestattet.

  • Nahaufnahme von einer Tasche an der Türinnenseite eines ATF Dingo 2
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Verstaukonzept

    Um zu verhindern, dass bei einer Ansprengung des ATF Dingo 2 Ausrüstungsgegenstände zu lebensgefährlichen Sekundärprojektilen werden, gibt es in der Sicherheitszelle Halterungen, verschließbare Staufächer oder Türtaschen.

  • Blick auf den Fahrerplatz eines ATF Dingo 2
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Fahrerplatz

    Der Fahrerplatz befindet sich vorn links in der Sicherheitszelle des ATF Dingo 2. Alle Bedienelemente sind übersichtlich angeordnet. Im wesentlichen entsprechen Armaturen, Lenkrad sowie Gas-, Brems- und Kupplungspedal einem zivilen Lkw.

  • Nahaufnahme von einem Reifen eines ATF Dingo 2
    Bundeswehr/Carl Schulze

    365/80R20 XZL 152 M-Profil-Reifen

    Auf den teilbaren Halbtiefbettfelgen des ATF Dingo 2 kommen 365/80R20 XZL 152 M-Profil-Reifen mit Notlaufringen zum Einsatz. Eine Reifendruckregelanlage erlaubt die Anpassung des Reifendrucks an die jeweilige Bodenbeschaffenheit.

  • Blick auf den Motor eines ATF Dingo 2
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Motor mit 163 kW/222 PS

    Der ATF Dingo 2 A2 wird von einem OM 924 LA Viertaktdieselmotor der Daimler AGAktiengesellschaft mit einer Leistung von 163 kW/222 PS angetrieben. Der Motor befindet sich über der Vorderachse. Eine gehärtete, nach vorn klappbare Motorhaube schützt den Motor.

Der Dingo – die Lebensversicherung für die Truppe

Wahrscheinlich hat kein anderes GFFGeschütztes Führungs- und Funktionsfahrzeug Fahrzeug der Bundeswehr so viele Leben gerettet wie der Dingo. Er ist als Allschutz-Transport-Fahrzeug (ATF) besonders auf Konvoi- oder Patrouillenfahrten gefragt. Durch seine relativ geringen Abmessungen können auch enge und kurvenreiche Straßen in bebautem Gebiet gut befahren werden. Sein Unimog-Fahrgestell macht ihn wendig und geländegängig. Natürlich ist der Dingo auch geschützt. 

Die Truppe im Einsatz schwört auf den Dingo. Das ATF (Allschutz-Transport-Fahrzeug) auf dem Fahrgestell eines Unimogs schützt seine Besatzung vor Beschuss, Sprengfallen, Minen, aber auch ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kampfstoffen.

Schusssicher auf Patrouille

Der Schutz hält einigen Kilogramm TNTTrinitrotoluol-Sprengstoff und leichtem Maschinengewehrfeuer stand. Seine Waffenstation ist unter Panzerschutz bedienbar. Das ATF Dingo kann mit dem Maschinengewehr MG3 beziehungsweise MG5, der Granatmaschinenwaffe Kaliber 40 Millimeter oder einem schweren Maschinengewehr Kaliber .50 (12,7 x 99 Millimeter) bewaffnet werden.

Der Dingo bietet bis zu acht Personen Platz. Die Bundeswehr besitzt mehr als 500 Dingos in unterschiedlichen Versionen. Großteils werden sie im Heer und im Unterstützungsbereich eingesetzt.

Varianten

Technische Daten

Länge6,1 m (Variante Dingo 2 GEGerman Enhanced A2.3)
Höhecirca 2,6 m (ohne Waffenstation, Variante Dingo 2 GEGerman Enhanced A2.3)
Breite2,43 m (Variante Dingo 2 GEGerman Enhanced A2.3)
Gesamtgewicht12,6 t (Variante Dingo 2 GEGerman Enhanced A2.3)
Leistung163 kW / 222 PS
Höchstgeschwindigkeit89 km/h

Der Dingo in Aktion

Weitere gepanzerte Fahrzeuge

Zu Ausrüstung & Technik
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung