Cyber- und Informationsraum
Publikation

Sonderheft CIRCyber- und Informationsraum 2.0 – Von der Idee zur Dimension

Sonderheft CIRCyber- und Informationsraum 2.0 – Von der Idee zur Dimension

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Was passiert im jüngsten Organisationsbereich der Bundeswehr? Wie tickt der Treiber der Digitalisierung und was sind eigentlich Cyber-Operationen? Im Oktober ist das dritte Sonderheft über den Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum, diesmal in Zusammenarbeit mit dem cpm-Verlag aus Bonn, erschienen und beantwortet diese und mehr Fragen.

Zwei Hefte aufeinander.

Das 3. Sonderheft des Organisationsbereichs Cyber- und Informationsraum

cpmForum/Archiv

Anlass für das in der Reihe „cpm Forum für Rüstung, Streitkräfte und Sicherheit“ publizierte Sonderheft war nicht nur das nun mehr als fünfjährige Bestehen des jüngsten Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum der Bundeswehr, sondern vor allem seine Neuausrichtung bis 2025. Mit „CIRCyber- und Informationsraum 2.0“ verschlankt der Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum seine Strukturen und beschleunigt seine Prozesse. Ein Meilenstein stellt dabei die Aufstellung des Zentrums Digitalisierung der Bundeswehr Anfang Oktober 2022 dar. Damit gehört CIRCyber- und Informationsraum zu den Ersten in der Bundeswehr, die sich schon vor und während der sicherheitspolitischen Zeitenwende neu erfinden. Die notwendige Fähigkeit, sich in der Landes- und Bündnisverteidigung schnell an neue Gegebenheiten anzupassen und heute den Herausforderungen von morgen zu begegnen – Anspruch und Wirklichkeit im CIRCyber- und Informationsraum, wie im Sonderheft nachzulesen ist.

Die 184 Seiten starke Ausgabe zeichnet die aktuellen Entwicklungen im Organisationsbereich nach und beleuchtet seine beiden Markenkerne: Die Rolle als „Treiber der Digitalisierung“ für die Bundeswehr und die Fähigkeit zum Planen und Führen von CIRCyber- und Informationsraum-Operationen.
Weitere Themen der Ausgabe sind unter anderem die Informationssicherheit in der Bundeswehr, Personal und Ausbildung, Ressortübergreifende Zusammenarbeit für die Cybersicherheit Deutschlands sowie die Nutzung der Dimension Weltraum gemeinsam mit der Luftwaffe.

Wir stellen das Heft als PDF (45 MB) zum Download und als E-Paper bereit und wünschen allen Leserinnen und Lesern eine interessante Lektüre.

von Martina Pump  E-Mail schreiben

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Enhanced Forward Presence Battlegroup

Eine Übung mit multinationalen Kräften

  • Radio Andernach
  • NATO
  • Rukla
Ukraine-Hilfe

ITInformationstechnik-Ausbildung für den Frieden

  • Landes- und Bündnisverteidigung
  • Cyber- und Informationsraum
International

Multinationale Vermessungsübung unter Einsatzbedingungen

  • Übung
  • Cyber- und Informationsraum
Landes- und Bündnisverteidigung

ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr trainiert Panzerabwehr

  • Ausbildung
  • Cyber- und Informationsraum
  • Euskirchen
Girls‘ Day 2023

Girls’ Day beim Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr

  • Aktuelles
  • Cyber- und Informationsraum
  • Mayen
Porträt

Ein Pionier der Klimapolitik

  • Menschen
  • Cyber- und Informationsraum
Truppenzeremoniell

Feierliche Übergabe der neuen Truppenfahne

  • Aktuelles
  • Cyber- und Informationsraum
  • Daun
Für Sie vor Ort

Rückkehrerappell in Wunstorf

  • Radio Andernach
  • Einsatz
  • Wunstorf
Multinationale Übung

Virtuelle Schilde hoch – Locked Shields 2023

  • Multinationalität
  • Cyber- und Informationsraum
Training auf zwei Ebenen

Fliegerleitoffizier: Nichts für schwache Nerven

  • Ausbildung
  • Heer
  • Munster

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.