Durch Ausbildung die Führung der Streitkräfte unterstützen
Das Ausbildungszentrum CIRCyber- und Informationsraum bildet das Fachpersonal der Bundeswehr für Informationstechnik, Elektronische Kampfführung und Militärisches Nachrichtenwesen aus. Als Kompetenzzentrum ist es zuständig für Lehre und Ausbildung der gesamten Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum sowie aller weiteren Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche der Bundeswehr.
Das Ausbildungszentrum CIRCyber- und Informationsraum wirkt in der ganzen Dimension und stellt an sieben Standorten in Deutschland mit 1.140 Dienstposten eine hohe Ausbildungsqualität, vielfältige Ausbildungsformate und vernetzte Zusammenarbeit dauerhaft sicher. Dazu bietet es jährlich mehr als 210 verschiedene Lehrgangsmodule an. In seiner hochmodernen, digitalen Lernlandschaft qualifiziert das Zentrum jedes Jahr mehr als 11.500 Absolvierende aus Deutschland und unseren Partnerstaaten.
Das Angebot reicht von einwöchigen Grundkursen über mehrmonatige und hochspezialisierte Lehrgänge bis hin zur staatlich anerkannten zweijährigen Berufsausbildung. Die am Ausbildungszentrum erworbenen Abschlüsse können auch zivil zertifiziert werden.
Mit einer stetigen Verbesserung der digitalen Kompetenzen und dem Ausbilden eines digitalen Selbstverständnisses optimiert das Zentrum die künftigen militärischen Fähigkeiten. Mit „Führung aus einer Hand“ bietet es flache Hierarchien, verbessert nachhaltig die Abläufe beim Lehrgangsmanagement und leistet einen zählbaren Beitrag zum Bürokratieabbau in den Streitkräften.
Verteilt über sieben Standorte in Deutschland
Das AusbZ CIRAusbildungszentrum Cyber- und Informationsraum ist eine Verschmelzung der bisherigen Ausbildungseinrichtungen in der Teilsteitkraft CIRCyber- und Informationsraum, der Schule Informationstechnik der Bundeswehr sowie der Schule für Strategische Aufklärung.
Angeboten werden ca. 210 Lehrgangs- und Ausbildungsformate, die teilweise vielfach pro Jahr wiederholt werden.
Der Standort Pöcking bietet den Lehrgangsteilnehmen beste Infrastrukturvoraussetzungen und somit eine optimale Lehrgangsumgebung
Bundeswehr
Das künftige Fachpersonal erlernt die Konfiguration und Administration einer Vielzahl verschiedener ITInformationstechnik-Systeme der Bundeswehr
Bundeswehr/Martina Pump
Blick von oben auf das Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum, Außenstelle Flensburg
Bundeswehr/Koberg
Die zukünftigen EloKaElektronische Kampfführung-Experten üben sich auch an den Grundregeln der Elektronischen Kampfführung
Bundeswehr
Teamwork: Lehrgangsteilnehmer richten gemeinsam eine SatComSatellitenkommunikation - Anlage ein
Bundeswehr/Martina Pump
Ein Lehrgangsteilnehmer am Computer in einer mobilen Fernmeldekabine
Bundeswehr/Martina Pump
Das neue Lehr- und Hörsaalgebäude ist das Herz des Ausbildungszentrums CIRCyber- und Informationsraum in Pöcking. Es bietet den Lehrgangsteilnehmenden hochmoderne Hörsäle sowohl für die theoretische als auch für die praktische Ausbildung.
Bundeswehr/Simon
Ein Lehrgangsteilnehmer demonstriert die Funktion eines Oszilloskops, mit dem er elektrische Spannung sichtbar macht
Bundeswehr/Martina Pump
Ein Transportpanzer Fuchs 1A8 CG20+ steht zur Ausbildung auf der sogenannten Morsewiese
Bundeswehr/Broschinsky
Die Bandbreite der durchgeführten Ausbildungen erstreckt sich von Basislehrgängen für die Dienstgrade Stabsunteroffizier bis hin zum Oberst
Bundeswehr
Brigadegeneral Kai Heß
Die marineblaue Bordierung entspricht der einheitlichen Barettfarbe in der Teilstreitkraft CIRCyber- und Informationsraum. Eule, Blitz und Netzwerksymbol stehen für die Ausbildungsschwerpunkte Informationsgewinnung, Aufklärung sowie Cyber-/ITInformationstechnik- Ausbildung und dem Schutz der Netzwerke. Weiß-blaue Wellen entsprechen den Elementen aus den Städtewappen von Pöcking und Flensburg und symbolisieren die enge Verbundenheit zu beiden Standorten.
Wappen Ausbildungszentrum CIRCyber- und Informationsraum
BundeswehrDer militärische Widerstand im Dritten Reich ist ein fundamentaler Teil des Traditionsverständnisses der Bundeswehr. General Erich Fellgiebel (1886-1944) hat die Entwicklung und Leistung der Nachrichtentruppe in der Wehrmacht wesentlich befördert.
Im Wissen, dass Hitler das Attentat am 20. Juli 1944 überlebt hatte, unterstützte er die Verschwörer weiterhin. Seine aktive Teilnahme kostete ihn, nach langer Folter, sein Leben. Sein Vermächtnis ist uns Verpflichtung für den Dienst im Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr. Der Sitz des Zentrums ist in der General-Fellgiebel-Kaserne in Pöcking.
General Erich Fellgiebel
4. Oktober 1886 bis 4. September 1944
Die Ausbildung der Kräfte der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung bzw. des Elektronischen Kampfes erfolgte bis 2002 in eigenen Einrichtungen von Heer, Luftwaffe und Marine. Im Zuge der Transformation der Bundeswehr wurde 2003 die Ausbildung in Flensburg in der vormaligen Marinefernmeldeschule zentralisiert.
So sah es früher aus: Die Marine Nachrichtenschule
Bundeswehr/AusbZ CIRDies war die Geburtsstunde der Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr. Vier Jahre später verlagerte man auch die Ausbildung des Militärisches Nachrichtenwesens von Bad Ems nach Flensburg. Zehn Jahre später erfolgt der Wechsel der Schule zum damalig neugeschaffenen Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum, und heute der Teilstreitkraft CIRCyber- und Informationsraum.
Verwaltungs-, Werkstatt und Unterkunftsräume und die Kantinenräume für Unteroffiziere und Mannschaften
Bundeswehr/AusbZ CIR2024 wird die „Schule Strat“ aufgelöst und als Außenstelle Flensburg des Ausbildungszentrums CIRCyber- und Informationsraum neu gegründet.
Unsere Anschrift
General-Fellgiebel-Kaserne
Maxhofstraße 1
82343 Pöcking
Reservistenangelegenheiten
Personalberatung CIRCyber- und Informationsraum/Cyber Community
Unsere Anschrift
Außenstelle Flensburg
Mürwiker Straße 203
24944 Flensburg
Presse und Medien Pöcking
Presse und Medien Außenstelle Flensburg
Für Lehrgangsteilnehmende