Atemberaubende Flugvorführungen, Eurofighter zum Anfassen, innovative Technologien, die Möglichkeit, interessante Arbeitgeber kennenzulernen: Das alles und noch viel mehr ist die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin. 2024 ist wieder ein ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung-Jahr und die Bundeswehr erneut der größte Einzelaussteller.
Alle zwei Jahre öffnet die Messe ihre Tore, Hallen und Hangars. 2022 besuchten rund 72.500 Luftfahrtbegeisterte die ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin, bei der sich 550 Aussteller aus 80 Ländern präsentierten.
Bundeswehr/Jane Schmidt„Pioneering Aerospace“ ist seit 2022 der zusätzliche Claim der Messe, die sich auch in diesem Jahr in den Bereichen Aviation, Space, Defence & Support, Advanced Air Mobility und Supplier präsentiert. Hier kommen internationale Industrie, Politik, Streitkräfte und Wissenschaft zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Branche auszutauschen.
In diesem Jahr findet die ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung vom 5. bis zum 9. Juni statt.
Vom 5. bis 7. Juni ist die Messe Fachbesuchern vorbehalten.
Die Publikumstage sind der 8. und 9. Juni.
Geöffnet ist die Messe täglich von 10 bis 18 Uhr.
Seit 2012 ist das damals neu eröffnete Berlin ExpoCenter Airport das Veranstaltungsgelände der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung. Es liegt direkt neben dem Flughafen Berlin-Brandenburg.
Als größter Einzelaussteller auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung ist die Bundeswehr mit vielen ihrer Teilstreitkräfte, unter anderem Luftwaffe, Marine, Heer und Sanität vertreten.
Alle Luftfahrzeuge, Drohnen, Luftverteidigungssysteme, Simulatoren und anderes Gerät, die die Bundeswehr in diesem Jahr ausstellt, sind an folgenden Punkten des ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung-Geländes zu finden: in der Halle 3, im Hangar, auf dem Static Display und im neuen Defence Park.
Mit dabei sind natürlich Eurofighter, Tornado und A400M, NHNATO-Helicopter-90 und EC 135, Tiger, PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target, das Flugabwehrsystem IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range sowie die neue Drohne „Grille“ für den Verwundetentransport.
Die Bundeswehr-Bereiche auf einem Patch. Außen: Cyber- und Informationsraum, Heer, Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung, Sanitätsdienst, Marine, Streitkräftebasis, Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen, Luftwaffe. Mitte: Personal.
Bundeswehr
Die ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung gibt es jetzt seit 115 Jahren. 1909, als die erste Internationale Luftschifffahrt-Ausstellung in Frankfurt am Main stattfand, dauerte sie 100 Tage. 500 Aussteller zeigten Luftschiffe, Flugzeuge und Ballone. 1912 zog sie als Allgemeine Luftfahrtausstellung (ALA) nach Berlin an den Zoo um. Hier fand sie noch zweimal statt, dann pausierte sie bis 1957.
Ab da war sie für über 30 Jahre in Hannover zu Hause, erst als Internationale Reiseflugzeugschau und Deutsche Luftfahrtschau, ab 1978 dann mit ihrem Traditionsnamen: ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung.
Seit 1992 ist die ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung zurück in Berlin und zieht alle zwei Jahre Flugbegeisterte aus aller Welt an.
Auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung sind verschiedene Hubschraubertypen zu sehen – der Kampfhubschrauber Tiger oder der Mehrzweckhubschrauber NHNATO-Helicopter-90 NTHNaval Transport Helicopter Sea Lion
Bundeswehr/Christian Timmig
Der NHNATO-Helicopter-90 kann auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung sowohl von außen als auch von innen angeschaut werden
Bundeswehr/Christian Timmig
Die Kampfhubschrauber Tiger sind nicht nur im Flying Display sondern auch am Boden zu betrachten
Bundeswehr/Andrea Neuer
Der Sea King der Marine ist Teil des Flying Displays auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2024
Bundeswehr/Stevan Ludwig
Der Sea King zeigt auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung seine Abschiedsfolierung
Bundeswehr/Stevan Ludwig
Soldatinnen und Soldaten hielten zusammen mit der Polizei auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung eine Schweigeminute zu Ehren des verstorbenen Polizisten Rouven L ab
Bundeswehr/Stevan Ludwig
Der Tornado mit der Sonderlackierung 50 Jahre Tornado auf der ILA24 ist ein besonderer Hingucker
Bundeswehr/Andrea Neuer
Der A400M zieht seine Kreise über dem Flugplatz in Berlin
Bundeswehr/Stevan Ludwig
Search and Rescue Hubschrauber (SARSearch and Rescue) der Bundeswehr sind sowohl Teil der Flugschau als auch der Ausstellung auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung. Diese Hubschrauber dienen auch bei zivilen Notlagen dazu, bei der Rettung von Menschen zu helfen.
Bundeswehr/Stevan Ludwig
Auch mit dem schweren A400M lassen sich beeindruckende Manöver fliegen. Auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung zeigen die Piloten ihr Können.
Bundeswehr/Ralf Nöhmer
Auch Hubschrauber dürfen auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung nicht fehlen. Die CH-53 aus Laupheim ist Teil einer komplexen Flugschau.
Bundeswehr/Ralf Nöhmer
Zwar wird die F-35 Lightning II erst in der Bundeswehr eingeführt, aber auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung zeigte eine Pilotin der USUnited States Airforce bereits wozu das Flugzeug fähig ist
Bundeswehr/Ralf Nöhmer
Der A400M kann mit vielseitiger Last beladen werden. Dank einer großen Luke können auch Fahrzeuge leicht im Innenraum Platz finden.
Bundeswehr/Ralf Nöhmer
Die ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung, die größte Luft- und Raumfahrtmesse Europas, hat für 2024 ihre Tore geöffnet
Bundeswehr/Ralf Nöhmer
Am Mittwoch, pünktlich um 10 Uhr, öffnete die #ILA24 ihre Tore für das Fachpublikum
Bundeswehr/Ralf Nöhmer
Neben der Start- und Landebahn des BER-Flughafens präsentieren sich mehrere Hubschrauber, Flugzeuge und Drohnen
Bundeswehr/Stevan Ludwig
Nicht nur Transportflugzeuge der Bundeswehr kann man besichtigen, auch ausländische Streitkräfte und zivile Vertreter zeigen sich
Bundeswehr/Stevan Ludwig
Berlin ExpoCenter Airport
Messestraße 1
12529 Schönefeld