An der Offizierschule der Luftwaffe werden die zukünftigen Offiziere ausgebildet.
Die Offizierschule der Luftwaffe ist die zentrale Ausbildungsstätte für den gesamten Offiziersnachwuchs der Luftwaffe. Darüber hinaus dient sie der Fort- und Weiterbildung. Jeder Luftwaffenoffizier kehrt immer wieder an diese Schule zurück, um sich auf höherwertige berufliche Aufgaben vorzubereiten.
Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die Prägung der Persönlichkeit und die berufliche Entwicklung aller Lehrgangsteilnehmer. Ihre Fähigkeiten zur Führung und Zusammenarbeit im Team Luftwaffe sowie in anderen Organisationsbereichen der Bundeswehr sollen hier gestärkt werden. Ziel der Ausbildung ist es, die für den künftigen Einsatz als Luftwaffenoffizier notwendigen Kompetenzen möglichst praxisnah und handlungsorientiert zu vermitteln.
Dies spiegelt sich auch im Motto der Offizierschule der Luftwaffe „Ich will“ wieder.
Brigadegeneral Gero von Fritschen
Er führt die Offizierschule der Luftwaffe seit 2025. Brigadegeneral Gero von Fritschen wurde am 17. Oktober 1970 in Wolfenbüttel geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
ca. 350 Soldatinnen und Soldaten
ca. 60 Zivilangestellte
Ausbildung des Offiziersnachwuches
ca. 1.000 Anwärterinnen und Anwärter pro Jahr
Zur Offizierschule gehört auch eine Hindernisbahn. Hier sollen die Soldatinnen und Soldaten ihre Kraft und Ausdauer entwickeln und steigern. Hier springt ein Soldat auf der Hindernisbahn von einem Balance-Balken.
Bundeswehr / OSLw
Eins der Hindernisse ist die Drahtgasse. Unter dem Draht, der auf etwa 50 Zentimeter Höhe gespannt ist, müssen die Soldatinnen und Soldatinnen hindurchgleiten.
Bundeswehr / OSLw
Ein weiteres zu überwindendes Hindernis ist das Sprunggerüst. Hier müssen die Soldaten über eine Steigbahn die Plattform erreichen und von da abspringen.
Bundeswehr / OSLw
An der OSLw lernen die Offiziersanwärter bei der allgemeinmilitärischen Ausbildung Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie als Offizier befähigen, ihre Primäraufgaben „Führen, Ausbilden und Erziehen“ verantwortlich wahrzunehmen.
Bundeswehr / OSLw
Bei den Offizierlehrgängen für Offizieranwärter des Truppendienstes in der Luftwaffe gehören rechtliche Grundlagen für den Grundbetrieb und für die Einsätze der Bundeswehr zu den Schwerpunkten, ebenso Führung und Einsatz von Luftstreitkräften.
Bundeswehr / OSLw
Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden alle notwendigen fachsprachlichen Englischkenntnisse, die sie für ihre weitere Fachausbildung und Verwendung in den Teilbereichen brauchen.
Bundeswehr / OSLw
Nach ihrer Grundausbildung durchlaufen die Offizieranwärter eine Ausbildung, die sie auf eine künftige Führungsfunktion in der Luftwaffe vorbereitet. Zum praktischen Teil gehören auch Wagen- und Personenkontrollen.
Bundeswehr / OSLw
Die Offizieranwärter und Offizieranwärterinnen sollen ihre persönlichen Kompetenzen entwickeln und lernen, auch unter Belastung eigenverantwortlich Personal zu führen und Material sachgerecht einzusetzen, wie hier bei einer Personenkontrolle.
Bundeswehr / OSLw
Bei der Schießausbildung lernen die Soldaten, ihre Waffen zu beherrschen und die richtige Schießtechnik. Aber auch körperliche Gewandtheit und Ausdauer, entschlossenes Handeln und das Anwenden der Sicherheitsbestimmungen gehören dazu.
Bundeswehr / OSLw
Seit einigen Jahren führt der Weg zum Luftwaffenoffizier direkt durch das Cockpit eines Segelflugzeugs. Im Modul „Erleben der 3. Dimension“ werden die Anwärter ans Fliegen und an den Flugbetrieb herangeführt, auch wenn sie keine Piloten werden.
Bundeswehr / OSLw
Das Überlebensausbildung in Pfullendorf gilt als besonderes Highlight. In dieser Woche geht es um die psychische und physische Belastbarkeit der Offizieranwärter. Eine der Aufgaben ist das Überwinden von Hindernissen und Gewässern.
Bundeswehr/OSLw
Wie man sich im Gelände zurechtfindet und sich selbst versorgt, gehört ebenfalls zur Überlebensausbildung. Dabei ist sowohl die Einzelleistung als Führer gefordert als auch das Zusammenspiel im Team.
Bundeswehr / OSLw
Der Offizierlehrgang schließt mit schriftlichen und praktischen Prüfungen und der Übergabe des Offizierspatents. Ein Großteil der Absolventen beginnt danach ein Studium an den Bundeswehruniversitäten München oder Hamburg.
Bundeswehr / OSLw
Offizierschule der Luftwaffe
Otto-Lilienthal-Kaserne
Gebäude 600
91154 Roth
Oberstabsfeldwebel René Schewski
Ihr Ansprechpartner bei öffentlichen Veranstaltungen, Recherche-, Besucher- und lokalen Medienanfragen