Gedenkort

Das Ehrenmal der Bundeswehr

Das Ehrenmal der Bundeswehr ist die zentrale Gedenkstätte für die Toten der Bundeswehr. Es liegt auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums in Berlin. Das Ehrenmal ist den über 3.300 Bundeswehrangehörigen gewidmet, die in Folge ihres Dienstes verstorben sind. Sein Grundstein wurde am 27. November 2008 gelegt, eingeweiht wurde es am 8. September 2009.

Ein Blumengesteck liegt im Raum der Stille im Ehrenmal der Bundeswehr

Die Gedenkstätte liegt am Rand des Bendlerblocks, dem Berliner Sitz des Bundesministeriums der Verteidigung. Sie kann durch große Schiebewände zur Hildebrandstraße oder zum Paradeplatz des Verteidigungsministeriums hin geöffnet werden. Das Ehrenmal der Bundeswehr ist über die Hildebrandstraße frei zugänglich, wenn auf dem Paradeplatz keine Veranstaltungen stattfinden.

Das Denkmal ist aus Stahlbeton gefertigt und mit einer Hülle aus Bronze verkleidet. Die Bronzeverkleidung ist mit Stanzlöchern versehen. Sie erinnern optisch an die Erkennungsmarken, mit denen verstorbene Soldaten identifiziert werden können.

Das Ehrenmal der Bundeswehr

Im Herzen Berlins: Zur Erinnerung an die im Dienst verstorbenen Bundeswehrangehörigen

Für Frieden, Recht und Freiheit Das Ehrenmal der Bundeswehr PDF, nicht barrierefrei, 3,2 MB

Der Raum der Stille

Im Inneren des Ehrenmals der Bundeswehr befindet sich der Raum der Stille. Er ist in schlichtem Schwarz gehalten; durch ein Oberlicht fällt die Sonne in den Raum. Blumen und Erinnerungsstücke können auf einer polierten Platte abgelegt werden, die sich schräg aus dem Boden erhebt.

Die Namen der mehr als 3.300 militärischen und zivilen Bundeswehrangehörigen, die seit der Gründung der Bundeswehr in Ausübung ihres Dienstes gestorben sind, werden an eine Wand projiziert. Die Reliefschrift: „Den Toten unserer Bundeswehr. Für Frieden, Recht und Freiheit“ erinnert daran, wem das Ehrenmal gewidmet ist.

Das Buch des Gedenkens

An der Außenseite des Ehrenmals befindet sich das Buch des Gedenkens. Die Namen der Verstorbenen sind auf 20 Bronzeplatten eingraviert. Fußgänger, die auf der Hildebrandstraße am Ehrenmal der Bundeswehr vorbeikommen, können hier für einen Moment der Andacht verweilen. Das Buch des Gedenkens wurde am 8. Mai 2014 eingeweiht.

Buch des Gedenkens am Ehrenmal der Bundeswehr

Rund 3.200 in Ausübung ihres Dienstes verstorbene Bundeswehrangehörige sind im Buch des Gedenkens verewigt

Bundeswehr/Pflug

Der Raum der Information

Der Raum der Information wurde als bislang letztes Element des Ehrenmals der Bundeswehr am 11. Juni 2018 eröffnet. Auf 120 Quadratmetern werden Architektur, Symbolik und Bedeutung erklärt. Außerdem gibt es Informationen über Geschichte und Gegenwart der Bundeswehr. Im angrenzenden Lichthof symbolisiert eine Hainbuche Standhaftigkeit und Zuversicht. Wie der Rest des Ehrenmals auch, ist der Raum der Information über die Hildebrandstraße frei zugänglich.

Raum der Information am Ehrenmal

Der Raum der Information erläutert den Auftrag der Bundeswehr und dient dem Gedenken an die im Dienst verstorbenen Bundeswehrangehörigen.

Wissen und Gedenken Raum der Information am Ehrenmal PDF, nicht barrierefrei, 6,5 MB

Kontakt

Das Ehrenmal der Bundeswehr ist werktags zwischen 9 und 18 Uhr über die Hildebrandstraße frei zugänglich. Am Donnerstag schließt die Gedenkstätte um 20 Uhr. Am Wochenende kann das Ehrenmal von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden.

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Einblicke: Das Ehrenmal der Bundeswehr

Weitere Informationen

Weitere Themen