Mit dem Roboter tEODortelerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot (telerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot) können Kampfmittel und behelfsmäßige Sprengvorrichtungen (IEDs) auf Abstand entdeckt, identifiziert, bewertet und beseitigt werden. Die Soldatinnen und Soldaten der Kampfmittelabwehr (Explosive Ordnance Disposal, EODExplosive Ordnance Disposal) können das auch als Manipulationsfahrzeug bezeichnete Gerät aus sicherer Entfernung fernsteuern. Insgesamt fünf Kameras erlauben ihnen einen genauen Blick auf verdächtige Gegenstände.
Für den Einsatz können am Manipulatorarm des tEODortelerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot verschiedene Werkzeuge angebracht werden. Mit rückstoßarmen Bolzenschussgeräten oder einer Mehrzweckflinte kann tEODortelerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot verdächtige Gegenstände beschießen. So können etwa Behälter geöffnet oder Zündvorrichtungen außer Gefecht gesetzt werden. Mit dem um 360 Grad drehbaren Greifer kann der Roboter Gegenstände bis zu 100 Kilogramm Gewicht aufnehmen oder festhalten.
Der tEODortelerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot (telerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot) ist ein Roboter zur Aufklärung, Identifizierung und Beseitigung explosiver Kampfmittel. Er wird auch als Manipulationsfahrzeug bezeichnet.
Das Manipulationsfahrzeug tEODortelerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot wird von zwei speziell ausgebildeten Soldaten beziehungsweise Soldatinnen bedient. Der Bedienstand ist über Datenfunk mit dem Roboter verbunden. Durch sein Kettenlaufwerk kann tEODortelerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot Steigungen bis 45 Grad und Treppen problemlos überwinden.
Die Bundeswehr setzt ihn bei der Kampfmittelabwehr in Deutschland, wie auch in den Auslandseinsätzen in Mali und im Kosovo ein.
Geschwindigkeit | 3 km/h |
|---|---|
Kameras | 4 |
Hebekraft | 20 kg |
Gefechtsgewicht | 375 kg |
Mit einem Bolzenschuss öffnet tEODortelerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot den Kofferraum eines verdächtigen Fahrzeuges und lässt die Sprengladung mit einem weiteren Schuss kontrolliert detonieren
Bundeswehr/Thomas Ströter
Der Roboter tEODortelerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot mit seinem Bediengerät: Soldaten üben damit auch bei ihrer Aus- und Weiterbildung im Camp Castor in Gao in Mali im Einsatz MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali.
Bundeswehr/Meike Reetz
tEODortelerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot kann mit einem beweglichen Bedienpult gesteuert werden - oder über den Bedienstand mit Monitor
Bundeswehr/Marco Dorow
Die Soldaten demonstrieren die ferngesteuerte Kampfmittelbeseitigung mit dem Manipulator tEODortelerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot
Bundeswehr/Marco Dorow
Mit seinem um 360 Grad drehbaren Greifer kann der Roboter verdächtige Gegenstände hochheben oder fixieren
Bundeswehr/Marco DorowAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.