Betreuung

Wir haben es wieder getan

Wir haben es wieder getan

Datum:
Ort:
Neubrandenburg
Lesedauer:
2 MIN

Das Familienbetreuungszentrum Neubrandenburg lud in diesem Sommer die Familienangehörigen von Soldatinnen und Soldaten, die sich in den weltweiten Einsätzen und Missionen der Bundeswehr befinden, wieder in das Slawendorf und Freilichtmuseum Neustrelitz ein. Da wir in den letzten beiden „Corona-Jahren“ nur die besten Erfahrungen mit dem Team vom Slawendorf gemacht hatten, fiel uns die Entscheidung nicht schwer, auch in diesem Jahr hierher einzuladen.

Ein Soldat, von zahlreichen Teilnehmern der Veranstaltung umringt, spricht zu den Gästen.

Oberstabsfeldwebel Torsten M. begrüßte die zahlreichen Gäste und stellte seine Mitarbeiter sowie das Leitungspersonal des Slawendorfes vor

Bundeswehr/FBZ Neubrandenburg

Bis ins Frühjahr hinein war es allerdings noch fraglich, ob dieses tolle Museumsdorf jemals wieder Gäste empfangen würde. Durch Corona hatte es wirtschaftlich schwierige Zeiten durchlaufen. Umso mehr freute sich der Leiter des Familienbetreuungszentrums Neubrandenburg, Oberstabsfeldwebel Torsten M., seine zahlreich erschienenen Gäste wieder begrüßen zu dürfen. Umringt von den Gästen der Veranstaltung, ließ er sich die Gelegenheit nicht nehmen, den ehrenamtlich Mitarbeitenden für ihre Unterstützung zu danken und besonders langjährig Tätige für bis zu fünfzehn Jahren währende Mitarbeit auszuzeichnen. Einen besseren Rahmen dafür hätte man nicht wählen können, als inmitten derjenigen Personen, für die unsere Ehrenamtlichen in ihrer Freizeit tätig sind. Der Applaus unserer Gäste zeigte deren Wertschätzung deutlich. Vieles, was wir bisher organisiert und angeboten haben, wäre ohne deren Unterstützung schlichtweg nicht möglich gewesen.

Wann immer sich das Familienbetreuungszentrum Neubrandenburg zu einem Besuch ankündigt, sind sie als verlässliche Partner zur Stelle – die Leiterin des Slawendorfes Neustrelitz, Frau Moritz und der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Ebel. Letzterer, auch gerne als „Dorfältester“ bezeichnet, nahm unsere Gäste auf seiner Führung durch das Dorf mit auf eine Reise in die Vergangenheit zu den alten Slawen. Sehr authentisch, eingebettet im geschichtlichen Kontext und in der originalgetreuen Kulisse gut nachvollziehbar, ließ er Handel und Gewerbe der slawischen Siedler wieder lebendig werden.

Auch wenn allein schon die toll gestaltete Dorfanlage, mit den historisch nachempfundenen Häusern, umgeben von einem hohen Palisadenzaun, für die Besucher beeindruckend und interessant genug wäre - das Beste in diesem knapp 1,5 Hektar großen Museumsdorf waren die geöffneten Werkstätten. Hier konnte sich jeder – Kinder wie Erwachsene – nach eigenem handwerklichen Geschick und mit etwas Kreativität in den alten Gewerken ausprobieren. Es wurde nach Herzenslust getöpfert, geflochten, Holz und Speckstein bearbeitet, Kerzen gezogen, Wolle gefilzt und noch vieles mehr. Alle hatten am Ende des Tages etwas wirklich Vorzeigbares selbst hergestellt.
In so einer Umgebung und bei adäquater Beschäftigung und Betreuung der Kinder ergab sich dann auch wieder die Möglichkeit, dass unsere zu betreuenden Angehörigen am Spielplatz oder beim Essen, miteinander ins Gespräch kamen. Sie tauschten Erfahrungen aus, lernten einander kennen, vereinbarten spätere Treffen. Genau diese Gemeinschaft und die gegenseitige Unterstützung sind es, die wir mit unseren Veranstaltungen fördern möchten.

Die perfekte Lage des Slawendorfes Neustrelitz, direkt am Ufer des Zierker Sees und mit eigener Steganlage, macht auch Bootsfahrten mit dem nachgebauten Slawenboot möglich. So wie früher die Fischer oder Händler des Dorfes, fuhren auch unsere Gäste bei einer frischen Brise eine Runde über den See. Das war ein Riesenspaß und eine tolle Ergänzung zum ohnehin schon attraktiven Tagesprogramm, da waren sich alle Beteiligten einig.
Das Familienbetreuungszentrum Neubrandenburg bedankt sich beim Team des Slawendorfes Neustrelitz. Wir kommen sehr gerne wieder!

von Torsten  Müller

Bildergalerie Slawendorf Neustrelitz