Inhalt
Cyber- und Informationsraum

Informationstechnikbataillon 292 unterstützt mit Callcenter

Amtshilfe
Datum:
Ort:
Dillingen an der Donau
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Seit Anfang Dezember unterstützt das Informationstechnikbataillon 292 aus Dillingen a.d. Donau das Gesundheitsamt Augsburg mit einem Call-Center in der Luitpold-Kaserne. Mit diesem Auftrag in der Amtshilfe, leisten die Soldatinnen und Soldaten ein Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.

Ein Soldat mit einem Headset vor einem Computer.

Die Soldatinnen und Soldaten des Informationstechnikbataillons 292 in Dillingen an der Donau betreiben ein Call-Center zur Kontaktnachverfolgung. Damit unterstützen sie das Gesundheitsamt Augsburg

Bundeswehr

Als der Auftrag kam, in der Amtshilfe zu unterstützen, wurde im Dillinger Informationstechnikbataillon nicht lange überlegt: schnell war die Entscheidung getroffen, ein Call-Center zur Kontakt-Nachverfolgung in der eigenen Kaserne einzurichten. Für den Kommandeur, Oberstleutnant Stefan Holland, eine praktische, wie zielführende Lösung: „Die Soldaten arbeiten von hier aus. Dadurch sparen wir die tägliche Fahrzeit nach Augsburg und minimieren die Kontakte mit anderen Menschen.“

Vom 6. Dezember an begann das Bataillon mit der Planung und dem Aufbau des Call-Centers. Die eingesetzten Soldatinnen und Soldaten trafen die erforderlichen Absprachen mit dem Gesundheitsamt, bauten die Hardware auf, spielten die notwendige Software auf und konfigurierten die eigenen ITInformationstechnik-Systeme, um diese für das Zusammenwirken mit denen des Gesundheitsamtes vorzubereiten. Für die Experten des ITInformationstechnik-Bataillons 292 gehören solche Arbeiten zum Kernauftrag. „Wir stellen ITInformationstechnik-Services weltweit bei Auslandseinsätzen bereit“, erklärt Oberstleutnant Holland, „warum also nicht in unserer eigenen Kaserne.

Infektionsketten unterbrechen

Nur wenige Tage später wurde das Call-Center in Betrieb genommen. Das Gesundheitsamt Augsburg führte zu Beginn eine Schulung für die beteiligten Soldatinnen und Soldaten durch und begleitete den Start des Betriebes. Seitdem unterstützen die Dillinger dabei, Infektionsketten zu erfassen und zu so auch zu unterbrechen. Dazu telefonieren sie mit Betroffenen, erfassen Daten und füllen elektronische Listen aus. Oberstleutnant Stefan Holland betont die Wichtigkeit der Arbeit: „Die Soldatinnen und Soldaten sind dadurch Teil des Gesundheitsamtes Augsburg.“

Das Call-Center wird von bis zu zwölf Kameradinnen und Kameraden betrieben. Die Unterstützung ist vorerst bis Ende Januar vorgesehen und kann lageabhängig verlängert werden. Insgesamt unterstützt das Informationstechnikbataillon 292 momentan mit mehr als 50 Soldatinnen und Soldaten bei verschiedenen Landratsämtern und Kliniken in der näheren Umgebung mit Personal. Weitere 100 Frauen und Männer stehen bereit, um bei Bedarf in Form von Amtshilfe zu unterstützen.

von  ITBtl 292  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ärztin steht neben einem Soldaten, der am Schreibtisch sitzt, und zeigt auf dem Bildschirm.
Amtshilfe

Coronavirus und die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist seit Auftreten des Coronavirus in Wuhan eng in verschiedene Maßnahmen der Bundesregierung eingebunden.

Weiterlesen

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung