ITInformationstechnik-Camp beim Informationstechnikbataillon 383
ITInformationstechnik-Camp beim Informationstechnikbataillon 383
- Datum:
- Ort:
- Erfurt
- Lesedauer:
- 2 MIN
Unter dem Motto „ITInformationstechnik-Camp 2021“ folgten 20 junge Frauen und Männer der Einladung des Karrierecenters Erfurt in die Henne-Kaserne. Vier Tage lang erhielten die Interessenten einen Einblick in die Tätigkeiten eines Informationstechniksoldaten. Durchgeführt wurde das ITInformationstechnik-Camp in diesem Jahr durch die 3. Kompanie des Erfurter Verbandes.
Ein durchgetakteter Tagesablauf, klare Aufsteh- und Essenszeiten und alle tragen die gleiche Uniform - was für jede Soldatin und jeden Soldaten normal ist, war für die 20 Frauen und Männer eine völlig neue Erfahrung. So begann die „Schnupperwoche“ für die potenziellen Rekrutinnen und Rekruten nach dem obligatorischen Coronatest mit der Einkleidung und einer Formaldienstausbildung, um erste militärische Grundlagen zu schaffen.
Austausch mit den Soldatinnen und Soldaten
Doch auch der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl sollten nicht zu kurz kommen. Beim Bogenschießen, militärischem Fitnesstraining und einem Quiz konnten die Teilnehmenden ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Abgerundet wurde der erste Tag durch einen gemeinsamen Grillabend. Hier konnten sich die jungen Frauen und Männer mit den Soldaten der 3. Kompanie austauschen und das ein oder andere aus dem „Nähkästchen“ des Soldatenberufes erfahren.
Interessante Einblicke
Am Folgetag stand dann ein praxisorientierter Stationskreislauf mit Abschlussübung auf dem Dienstplan. „Unser Ziel war es, den Interessenten einen Einblick in die Aufgaben und den Tätigkeitsbereich von Mannschaftssoldaten in einem ITInformationstechnik-Bataillon zu geben“, erklärt der Einheitsführer Major Jürgen B.. So erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in den Kabelhochbau und konnten das Verbinden von Netzwerkkabeln, das so genannte Crimpen, üben. Bei der Station Ladungssicherung wurde gezeigt, wie verschiedenste Kisten und anderes Material sicher auf der Ladefläche eines Fahrzeuges befestigt werden können, sodass es während der Fahrt nicht verrutscht. Die letzte Station bildete eine statische Fahrzeugschau. Hier wurden den potenziellen Soldatinen und Soldaten mit Eagle, Dingo und Zetros, die geschützten Fahrzeuge des Verbandes vorgestellt und erklärt. „Der Einblick in die verschiedenen Fahrzeuge war wirklich sehr interessant“, berichtet einer der Teilnehmer im Anschluss.
Breites Aufgabenspektrum der Bundeswehr
Neben dem Aufgabenfeld einer ITInformationstechnik-Soldatin oder ITInformationstechnik-Soldaten wurden den Frauen und Männern am folgenden Tag Einheiten aus verschiedenen Standorten der Bundeswehr vorgestellt, an denen die Führungsunterstützung einer der Hauptschwerpunkte ist. So stellten sich aus dem Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum die beiden ITInformationstechnik-Bataillone aus Dillingen an der Donau und aus Gerolstein vor. Auch die Kameradinnen und Kameraden des Heeres nutzten die Möglichkeit, die deutsch-französische Brigade und den Standort Müllheim zu präsentieren. Dazu nutzten sie ihren mobilen Gefechtsstand, einen ausfahrbaren Container, in dem bis zu zwölf Arbeitsplätze für die Brigadeführung geschaffen werden können.
Gute Entscheidungshilfe
„Mir hat die Woche mit den vielen verschiedenen Ausbildungsstationen sehr gut gefallen und es hat mir geholfen, mich für die Bundeswehr zu entscheiden“, bilanziert eine Teilnehmerin ihre Erfahrungen aus den ITInformationstechnik-Tagen 2021. Insgesamt 16 der 20 interessierten Teilnehmer entschieden sich bereits innerhalb der Woche für eine Zukunft in den Streitkräften und konnten zum Abschluss der ITInformationstechnik-Tage mit einer Einplanung für den kommenden Dienstantritt bei der Bundeswehr in der Tasche aus Erfurt abreisen.