
Satelliten-Start 2.0 – SARah auf dem Weg ins All
Von der Vandenberg Space Force Base im USUnited States-amerikanischen Kalifornien sind zwei Satelliten am 24. Dezember 2023 ins All gestartet.
Der Kommandeur des Kommandos Aufklärung und Wirkung, Brigadegeneral Peter Richert, gab den Startschuss für den operationellen Teilbetrieb des Systems SARSynthetic Aperture Radarah. Die neue Heimat des SARSynthetic Aperture Radarah-Systems ist die Zentrale Abbildende Aufklärung in Grafschaft.
Ende November 2023 startete Brigadegeneral Richert, zusammen mit dem Leiter Zentrale Abbildende Aufklärung, Oberst Dirk Gleinig, Repräsentanten der beteiligten Firmen OHB und Airbus sowie dem Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber- und Informationsraum offiziell den operationellen Teilbetrieb des Satellitensystems SARSynthetic Aperture Radarah.
In der aktuellen Konstellation besteht das System aus einem Phased Array-Satelliten der Firma Airbus, der bereits im Juni 2022 in den Orbit befördert wurde, einem Bodensegment mit einer Bodenstation in Deutschland sowie einer weiteren Bodenstation in Schweden. Durch den Start der beiden OHB-Reflektor-Satelliten am 24. Dezember 2023 ist die Konstellation nun komplettiert, sodass der operationelle Vollbetrieb des Systems SARSynthetic Aperture Radarah dieses Jahr hergestellt werden kann.
Im Vergleich zum Vorgängersystem SARSynthetic Aperture Radar-Lupe werden durch SARSynthetic Aperture Radarah die Aufklärungsfähigkeiten deutlich verbessert. Insbesondere weist die Auflösung der Bilder einen höheren Detaillierungsgrad auf, der in einem Bild erfasste Raum (Abdeckung) hat sich vergrößert und durch mehr Speicher die (Bilder-)Anzahl erhöht. Die Übertragung der Satelliten an die Bodenstation, die bei SARSynthetic Aperture Radar-Lupe oftmals nur um etliche Stunden zeitversetzt möglich war, wird in der neuen Konstellation durch mehr Rechenkapazität beschleunigt und durch die Nutzung weiterer Bodenstationen (weltweit) noch einfacher werden.
Von der Vandenberg Space Force Base im USUnited States-amerikanischen Kalifornien sind zwei Satelliten am 24. Dezember 2023 ins All gestartet.
Am 18. Juni hat die Bundeswehr den ersten von insgesamt drei SARah-Satelliten ins Weltall verbracht.