Cyber- und Informationsraum

Tetrapolausbildung - Training mit dem neuen Handfunkgerät TPH900

Tetrapolausbildung - Training mit dem neuen Handfunkgerät TPH900

Datum:
Ort:
Erfurt
Lesedauer:
1 MIN

Fast alle Bundeswehrangehörigen haben sie schon benutzt. Auch bei zivilen Einsatzkräften, wie beispielsweise THWTechnisches Hilfswerk oder Feuerwehr kommen sie zum Einsatz – die Tetrapol-Handfunkgeräte. Die 5. Kompanie des Informationstechnikbataillons 383 besitzt sogar zwei spezialisierte Tetrapolzüge. Diese Erfurter ITInformationstechnik-Spezialisten haben den Angehörigen der Henne-Kaserne die Handhabung des neuen Handfunkgerätes TPH900 nähergebracht.

Zwei Handfunkgeräte

Vergleich der Funkgeräte: Links das alte Modell und rechts das TPH900

Bundeswehr/Johne

„Das neue Modell TPH900 liegt durch die ergonomische Form besser in der Hand und das neue Farbdisplay erleichtert die Navigation durch das Gerät“, so der Ausbildungsleiter Hauptfeldwebel J. „Der neue Lithium-Ionen-Akku bietet eine längere Akkulaufzeit sowie eine längere Lebensdauer.“ Ausgetauscht sind die Akkus innerhalb von 20 Sekunden. Das System enthält einen GPSGlobal Positioning System-Empfänger und eine “Totmann-Funktion„.  Diese löst einen Alarm aus, wenn das Funkgeräte zu lange nicht mehr bewegt wird oder zu lange in einer horizontalen Position ist.

Im Hörsaal und im Feld

Soldaten vor einem Fahrzeug

Die Funkgeräte können auch in Fahrzeugen eingebaut und betrieben werden.

Bundeswehr/Johne

Aufgrund der COVID-19Coronavirus Disease 2019 Pandemie wurde während der Ausbildung grundsätzlich ein Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten oder es wurde ein Mundschutz getragen - sowohl im Hörsaal als auch bei der Ausbildung im Feld. „Diese Situation war für uns alle neu und hat uns am Ende weniger eingeschränkt als gedacht“, so der Ausbildungsleiter. Unter anderem hat das Team um Hauptfeldwebel J. eine KfzKraftfahrzeug-Funk-Ausbildung mit einem Eagle V und Enok organisiert. Denn Tetrapol ist nicht nur als Handfunkgerät verfügbar, sondern die KfzKraftfahrzeug-Funkgräte können auch in die Fahrzeuge eingebaut und an die Stromversorgung der Fahrzeuge angeschlossen werden. Eine Reichweite bis zu 25 Kilometer ist über diese Konfiguration möglich.

Organisationsbereichsübergreifende Ausbildung

Ein Hörsaal mit mehreren Soldaten

Auch bei der Ausbildung im Hörsaal wird der Mindestabstand 1,5 Meter jederzeit gewahrt.

Bundeswehr/Johne

„Die Ausbildung verlief super. Wir haben über 160 Männer und Frauen innerhalb von zwei Wochen ausgebildet“, so Hauptfeldwebel J. „Dabei haben wir Soldatinnen und Soldaten nicht nur vom Informationstechnikbataillon ausgebildet, sondern auch von den hier ansässigen Feldjägern und dem Landeskommando.“

von Sebastian  Esther  E-Mail schreiben

Technik im ITInformationstechnik-Bataillon

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

ITInformationstechnik-Systemverbundübung

Systemanpassung für den Verteidigungsauftrag

  • Aktuelles
  • Cyber- und Informationsraum
  • Murnau am Staffelsee
Gelber Wettiner und Wettiner Heide

Das digitale Herz der VJTFVery High Readiness Joint Task Force schlägt

  • Landes- und Bündnisverteidigung
  • Heer
  • Bergen
Radio Andernach Off Air

Der vorerst letzte Einsatz des Einsatzradios

  • Radio Andernach
  • Mali
  • Gao
Enhanced Forward Presence Battlegroup

Eine Übung mit multinationalen Kräften

  • Radio Andernach
  • NATO
  • Rukla
Ukraine-Hilfe

ITInformationstechnik-Ausbildung für den Frieden

  • Landes- und Bündnisverteidigung
  • Cyber- und Informationsraum
International

Multinationale Vermessungsübung unter Einsatzbedingungen

  • Übung
  • Cyber- und Informationsraum
Landes- und Bündnisverteidigung

ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr trainiert Panzerabwehr

  • Ausbildung
  • Cyber- und Informationsraum
  • Euskirchen
Girls‘ Day 2023

Girls’ Day beim Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr

  • Aktuelles
  • Cyber- und Informationsraum
  • Mayen
Porträt

Ein Pionier der Klimapolitik

  • Menschen
  • Cyber- und Informationsraum
Truppenzeremoniell

Feierliche Übergabe der neuen Truppenfahne

  • Aktuelles
  • Cyber- und Informationsraum
  • Daun

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.