Inhalt
Luftwaffe
Luftkampf mit Drohnen

Erhöhter Schutz für die Truppe: bewaffnete Drohnen

Ausrüstung und Technik
Datum:
Ort:
Deutschland
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Sie klärten in Afghanistan auf und unterstützen unsere Soldaten in Mali: Drohnen. Bisher durften sie nur beobachten und aufklären. Jetzt sollen die unbemannten Luftfahrzeuge (UAVUnmanned Aerial Vehicle) zum Schutz der eigenen Truppen bewaffnet werden.

Eine Aufklärungsdrohne Heron TP startet auf der Air Force Base Tel Nof in Israel.

Eine Aufklärungsdrohne Heron TP startet auf der Air Force Base Tel Nof in Israel

Bundeswehr/Falk Bärwald

Bewaffnete Drohnen werden eingesetzt

Wie wichtig es ist, über Augen, Ohren und Fäuste in einem Einsatz- oder Kriegsgebiet zu verfügen, sieht man derzeit an dem Einsatz von Drohnen in den jüngsten Konflikten: dem Syrien-Krieg, im Jemen und – mitten in Europa – in der Ukraine. Ihre Erfolge sind unbestreitbar, ihre Anwendungsmöglichkeiten vielfältig und ihr Einsatz kostengünstig. Galten Drohnen noch vor zehn Jahren als teuer und fanden sich nur im Bestand von Staaten mit Armeen, die über das personelle, finanzielle und technologische Potential verfügten, stellt sich die Situation mittlerweile anders dar. Selbst kleine Staaten setzen dank fortschreitender Verfügbarkeit von Hochtechnologien bewaffnete Drohnen ein und gewinnen damit sogar Kriege: siehe den Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien im Jahr 2020.

Die Aufklärungsdrohne Heron 1 steht in einer Halle.

Eine Aufklärungsdrohne Heron 1

Bundeswehr/Johanes Seybold

Bundeswehr setzt bereits auf Drohnen

ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich, Mikado und LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung, Heron 1 und KZOKleinfluggerät für Zielortung stehen für eine breite Palette an unbemannten Luftfahrzeugen, so die technische Bezeichnung für Drohnen, die durch die Bundeswehr eingesetzt werden. Ob Heer, Marine oder Luftwaffe, jede Teilstreitkraft beschafft gemäß ihrer Einsatzgrundsätze spezielle Aufklärungs-, Luftzieldarstellungs- und Kampfdrohnen. Grundsatz dabei ist immer: Die Drohnen werden nur zum Schutz der eigenen Truppen eingesetzt.

Die UAVs unterscheiden sich in ihren Fähigkeiten, danach richten sich Ausstattung und Größe. Die bei der Luftwaffe eingesetzte Heron 1 und ihr größerer Ableger, das Modell Heron TP, beschaffen Informationen, lautlos, in Echtzeit, und können auf Grund ihrer langen Flugdauer von bis zu 27 Stunden das Gefechtsfeld permanent, bei Tag und Nacht, überwachen. Die Heron TP ist für die Ausstattung mit Lenkwaffen ausgelegt, was die Einsatzmöglichkeiten erweitert und sie zu einer Kampfdrohne macht.

Bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gab auf seiner Sitzung am 6. April dieses Jahres die Mittel für die Bewaffnung der Aufklärungsdrohne Heron TP frei. Im Oktober 2021 fand die politische Diskussion ihren Abschluss und im Ergebnis wurde schließlich die Bewaffnung von Drohnen empfohlen - unter der Einhaltung von strengen Kriterien im Einsatz. In Zukunft können die Drohnen mit speziellen Präzisionslenkflugkörpern ausgerüstet werden.

Insgesamt sind rund 150 Millionen Euro für Bewaffnung, Ausbildung des Personals und das Peripheriegerät vorgesehen, wie das Bundesministerium der Verteidigung mitteilte. Kampfdrohnen sind nicht zu verwechseln mit autonomen Kampfsystemen, die selbstständig wirken und über künstliche Intelligenz verfügen. 

von Thomas Skiba

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Verwandte Inhalte

Aktuelles Luftwaffe
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung