Sanitätsdienst

Corona-Mutation: Münchner Forschungsinstitut schafft Nachweis

Corona-Mutation: Münchner Forschungsinstitut schafft Nachweis

Datum:
Ort:
München
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Wie ein Damokles-Schwert hängt die neue SARSSchweres Akutes Respiratorisches Syndrom-CoV-2 Variante B.1.1.7 über ganz Europa. Die zuerst in Großbritannien aufgetretene Mutation konnte durch das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMBInstitut für Mikrobiologie der Bundeswehr) in München bereits am 22. Dezember 2020 bei einem Reiserückkehrer aus Großbritannien durch die Sequenzierung des Genoms nachgewiesen werden.

Ein Labormitarbeiter arbeitet mit Probenröhrchen

Ein Laborant untersucht Proben des Corona-Virus.

Bundeswehr/Simon Höpfl

„Corona-Viren sind in Sachen Mutation sogar eher langsam, weil sie sich darum bemühen, vergleichsweise wenig Fehler in ihr Genom einzubauen“, erklärt Privatdozent Dr. Roman Wölfel. Oberstarzt Dr. Wölfel ist der Leiter des Münchner Institutes. Bei der Variante B.1.1.7 hat sich unter anderem das für den Eintritt in die menschliche Zelle verantwortliche Spike-Protein verändert. Mutationen an dieser sensiblen Stelle des Virus können deshalb leicht Auswirkungen auf seine Infektionseigenschaften haben.

Ein Mann mit Glatze und Ziegenbart, randlose Brille
Oberstarzt PDPrivatdozent Dr. Roman Wölfel, Leiter des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr in München Bundeswehr
"Es ist ganz natürlich, dass Corona-Viren genauso wie etwa Influenza-Viren immer wieder mutieren."

Vorreiter von Beginn an

Schon zu Beginn der Pandemie gelang es den Forscherinnen und Forschern des IMBInstitut für Mikrobiologie der Bundeswehr innerhalb von nur drei Tagen eine der ersten außerhalb von China gewonnenen Gesamtgenomsequenzen des neuartigen Corona-Virus auf einer der weltweit größten Datenbank für Genome „gisaid.org“ zur Verfügung zu stellen. Auch die Sequenz der Variante B.1.1.7 wurde dort umgehend international zugänglich gemacht. Von Beginn an beobachtet das IMBInstitut für Mikrobiologie der Bundeswehr die weitere Ausbreitung von SARSSchweres Akutes Respiratorisches Syndrom-CoV-2 sehr genau.

Mögliche Auswirkungen auf eine Impfung

Eine Tafel mit eingefärbten Proben einer Flüssigkeit

Der Nachweis einer Immunreaktion auf das neuartige Corona-Virus.

Bundeswehr/InstMikroBio Bw

Auch untersucht das IMBInstitut für Mikrobiologie der Bundeswehr potenzielle Auswirkungen der Mutationen auf die Diagnostik und die Wirksamkeit einer Impfung. Dabei arbeiten die Münchner mit universitären Partnern zusammen. „Derzeit werden die mutierten Viren weltweit in Laboren untersucht. Dabei wird auch Blutserum von Menschen eingesetzt, die geimpft wurden oder die COVID-19Coronavirus Disease 2019 bereits überwunden haben“, erklärt Dr. Wölfel. Man schaue sich dann an, inwiefern die Antikörper im Blut dieser Menschen auch die veränderten Viren neutralisieren können, so Oberstarzt Dr. Wölfel. Nach ersten Ergebnissen scheinen die Antikörper trotz gewisser Unterschiede in der Abwehrreaktion auch vor den mutierten Varianten zu schützen.

Mehr Sequenzierung gefordert

Genomsequenzierungen werden in Deutschland genauso durchgeführt wie in Großbritannien. Unabhängig von der SARSSchweres Akutes Respiratorisches Syndrom-CoV-2-Pandemie hat sich Großbritannien aber schon länger auf Genomsequenzierungen fokussiert. Dadurch ist das englische Gesundheitssystem jetzt auch in der Lage sehr viele Patientinnen und Patienten auf diese Virusmutation hin zu untersuchen. „Es ist auf jeden Fall sinnvoll, die Zahl der Genomsequenzierungen auch in Deutschland zu steigern“, meint Dr. Wölfel. Es gehe dabei ja nicht nur um die in Großbritannien und Südafrika entdeckten Varianten, sondern auch darum, das natürliche Mutationsverhalten von Corona-Viren weiter zu beobachten. Auch darum lassen die Expertinnen und Experten das Virus auch zukünftig nicht aus den Augen.

von PD Dr. Roman Wölfel,  Michael Tomelzik

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Informationen