Informationslehrübung Sanitätsdienst 2019: Realitätsnah
Informationslehrübung Sanitätsdienst 2019: Realitätsnah
- Datum:
- Ort:
- Feldkirchen
- Lesedauer:
- 1 MIN
Unter dem Motto „Verwundetenversorgung im Einsatz“ konnten sich vom 14. bis 23. Mai 2019 rund 1.000 Gäste, darunter Teilnehmende des nationalen Generalstabs-/Admiralstabslehrgangs, in Feldkirchen von der Leistungsfähigkeit des Sanitätsdienstes der Bundeswehr überzeugen.
Soldatinnen und Soldaten aus allen Organisationsbereichen, internationale militärische Gäste, zivile Hilfsorganisationen, Reservistendienst Leistende sowie Gäste aus Politik und Wirtschaft verschafften sich einen detaillierten Überblick über die sanitätsdienstliche Unterstützung im Einsatz sowie die Führungs- und Einsatzgrundsätze des Sanitätsdienstes.
Dynamische und statische Stationen des Sanitätsdienstes
An insgesamt vier dynamischen und sechs statischen Bildern wurden die verschiedenen Behandlungsebenen, im Englischen „Role“ genannt, der Rettungskette im Einsatz vorgestellt. Zudem konnten sich die Gäste an den statischen Stationen darüber informieren, welche Aufgaben die Landgestützte Verwundeten-Dekontaminationseinrichtung, die geschützten Verwundetentransportmittel, die Wasseraufbereitungsanlage sowie der Medizinische ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutz im Einsatz wahrnehmen.
Hoher Qualitätsstandard im Einsatz
Für den Sanitätsdienst gilt bei der Auftragserfüllung im Einsatz, unabhängig von der Operations- und Einsatzart, dem Soldaten im Falle einer Erkrankung, eines Unfalls oder einer Verwundung die medizinische Versorgung zuteilwerden zu lassen, die im Ergebnis dem Qualitätsstandard in Deutschland entspricht. Die Gäste konnten sich davon überzeugen, wie diese Vorgabe umgesetzt wird.
Sanitätsversorgung realitätsnah dargestellt
Das reibungslose Zusammenspiel der unterschiedlichen Behandlungsebenen im Sanitätsdienst habe auf ihn einen sehr professionellen Eindruck gemacht, so Markus Blätzinger. Generaloberstabsarzt a. D.außer Dienst Jürgen Blätzinger ergänzt: „Die Informationslehrübung stellt Bilder dar, wie die Wirklichkeit ist.“ Jede Phase der Rettungskette – vom Ort der Verwundung bis zur Übergabe in ein Rettungszentrum – wird realitätsnah dargestellt und erklärt.
Inspekteur lobt Soldatinnen und Soldaten
Der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, betont nach Abschluss der Übung, dass es eine sehr gute Übung mit 350 Kameradinnen und Kameraden aus dem Sanitätsdienst gewesen sei. „Sie haben mich mit ihrem Fachwissen und ihrer Identifikation mit ihrer Aufgabe überzeugt. Weiter so!“, sagte Dr. Baumgärtner