Historische Mauern und guter Wein
Historische Mauern und guter Wein
- Datum:
- Ort:
- Leipzig
- Lesedauer:
- 2 MIN
Das Familienbetreuungszentrum (FBZFamilienbetreuungszentrum) der Bundeswehr Leipzig begrüßte am 25. Juni 2022 die Angehörigen der Soldatinnen und Soldaten im Einsatz in der historischen Domstadt Naumburg. „Historische Mauern und guter Wein“ war das Thema der Informations- und Betreuungsveranstaltung.
Leider immer noch eingeschränkt durch die Corona-Auflagen durften nur 80 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Los ging es in der „Kadette“ Naumburg, das jetzige Sprachenzentrum Ost und Bundeswehr Fachschule. Das Team des FBZFamilienbetreuungszentrum-Leipzigs hatte den Veranstaltungsort bereits am Vortag hergerichtet, sodass es am Veranstaltungstag ohne Verzögerung beginnen konnte. Pünktlich 10 Uhr war es soweit. Der Leiter des FBZFamilienbetreuungszentrum-Leipzig Oberstabsfeldwebel Conrad D. begrüßte die angereisten Gäste, stellte sein Team vor und gab den Tagesablauf bekannt.
Im Anschluss wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe Eins erkundete unter sachkundiger Führung des ehemaligen Kompaniefeldwebels der Kadettenanstalt die geschichtsträchtigen Mauern der heutigen Bundeswehrfachschule.
Für die zweite Gruppe, war Frau Hauptmann Vicky N. eingeladen. Hauptmann N. berichtete sehr anschaulich und informativ wie Sie und Ihre Familie ihren Einsatz in Mali bei MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali erlebt haben. Nach circa 60 Minuten wurde gewechselt und so verging die Zeit beinahe wie im Flug. Und eh man sich versah war es Mittag.
Das Mittagessen war schon vorbereitet. Die Truppenküche des Bundessprachenamtes hatte auf Wunsch einiger Gäste das bekannte „Ostdeutsche“ Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensoße zubereitet.
„Das ist hervorragend. Wir haben bei der letzten Veranstaltung mit den Mitarbeitern des FBZFamilienbetreuungszentrum darüber gesprochen was wir gerne einmal gemeinsam Essen wollen. Das Sie es gleich beim nächsten Mal umsetzen konnten, einfach genial. Großes Lob auch an die Küche,“ sagte ein Vater dessen Sohn im afrikanischen Mali eingesetzt ist.
Genussvoller Rundgang
Gut gestärkt und nach dem obligatorischen Gruppenfoto startete der zweite Teil des Tages. Die komplette Reisegruppe verlegte, wie es im Bundeswehrjargon heißt, nach Schulpforte. Die Leipziger Betreuer hatten dort eine besondere Führung organisiert. „Junger Wein in alten Mauern“. Ein genussvoller Rundgang über das romantische Gelände des ehemaligen Zisterzienser-Klosters.
Während des Rundganges erfuhren die Teilnehmenden nicht nur interessantes zur Geschichte des ehemaligen Zisterzienser Klosters und den Berühmtheiten der damaligen Landesschule Pforta wie Nietzsche, Fichte oder Kloppstock. Sie bekamen auch hauseigene Weine aus Pforta zum Probieren. Das Probierglas durfte man als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Die veranschlagte Zeit reichte natürlich nicht aus um 900 Jahre Kulturgeschichte zu entdecken. Doch die Neugier wurde geweckt, auch privat noch einmal nach Schulpforte zu kommen. Auch für die mitgereisten Kinder gab es viel zu erleben. Beim „Kinder Kreativ-Tag“ wurde nicht nur gebastelt, nein auch auf Entdeckertour ging es für die jungen Gäste.
Mit der letzten Weinprobe und dem Abschluss der Führung ging ein schöner Veranstaltungstag zu Ende. Das Familienbetreuungszentrum Leipzig dankte allen Unterstützern und Mitwirkenden die es ermöglicht hatten diese Veranstaltung durchzuführen. Ganz besonders Livia M. vom Sprachenzentrum Ost die bei der Organisation und Vorbereitung der Veranstaltung zur Seite stand.