Veranstaltungsbericht

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen

Datum:
Ort:
Neubrandenburg
Lesedauer:
3 MIN

Weiterhin leben wir in „besonderen Zeiten“. Das gilt auch für die Arbeit der Familienbetreuungsorganisation, die sich um Familienangehörige von Soldatinnen und Soldaten in den weltweiten Einsätzen der Bundeswehr kümmert. Erst die Corona-Pandemie und nun der Krieg in der Ukraine. Aber das Leben geht weiter, wenn auch unter veränderten Bedingungen.

 

Treffen der Familienangehörigen vor der Veranstaltung am Eingangsbereich 

Ein Soldat steht mit einem Kinderwagen und Kleinkind sowie zwei Frauen am Info-Stand

Bundeswehr/FBZ Neubrandenburg

Nach wie vor spielt Corona in Mecklenburg-Vorpommern eine Rolle. So war die Herausforderung, eine Veranstaltung mit den derzeit gültigen Regeln zu organisieren und durchzuführen. Auch der unsägliche Krieg in der Ukraine, belasten die Familienangehörigen unserer Soldatinnen und Soldaten, die in den weltweiten Einsätzen der Bundeswehr eingesetzt sind. Sie müssen täglich neu mit der schwierigen Situation der Trennung organisieren und motivieren um den Spagat zwischen Familienleben, Beruf, Kindergarten oder Schule hinzubekommen. Deshalb war es uns als Familienbetreuungszentrum (FBZFamilienbetreuungszentrum) Neubrandenburg wichtig, Betreuungsmöglichkeiten zu finden, die trotz der schwierigen Rahmenbedingungen den Familienangehörigen eine attraktive und sichere Veranstaltung bot. Darüber hinaus sollten den Familienangehörigen wieder die Möglichkeit geboten werden, mit uns im persönlichen Kontakt zu treten um Fragen zu stellen und – wo nötig – auch um Hilfe zu bitten. Nicht zu unterschätzen ist dabei aber auch die Möglichkeit sich mit anderen Familienangehörigen auszutauschen, zu vernetzen und bestenfalls gegenseitig zu unterstützen. Häufig sind auf solchen Veranstaltungen auch schon Freundschaften entstanden.

Wieder Möglich - persönliche Begegnungen und Gespräche

Angehörige füllen stehend Formulare aus und sprechen mit einem Soldaten.

Gleich hinter dem Eingang zum Tierpark stand der Info-Punkt des FBZFamilienbetreuungszentrum. Hier fanden die Angehörigen Antworten auf ihre Fragen und man kam schnell ins Gespräch

Bundeswehr/FBZ Neubrandenburg

Deshalb war es uns als Familienbetreuungszentrum (FBZFamilienbetreuungszentrum) Neubrandenburg wichtig alternative Betreuungsmöglichkeiten zu finden, um den Angehörigen trotz und gerade wegen dieser belastenden Rahmenbedingungen, ein attraktives, spürbares und für alle Beteiligten auch sicheres Betreuungsangebot machen zu können. Darüber hinaus sollten unsere zu betreuenden Familienangehörigen aber auch die Möglichkeit haben mit uns wieder in den persönlichen Kontakt zu kommen, Fragen zu stellen und – wo nötig – auch um Hilfe zu bitten. Nicht zu unterschätzen ist dabei aber auch die Möglichkeit mit anderen Familienangehörigen ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen, untereinander zu vernetzen und bestenfalls gegenseitig zu unterstützen. Häufig sind auf solchen Veranstaltungen auch schon Freundschaften entstanden.

Familientag im Tierpark Ueckermünde

Familien sitzen auf Bänken und Tischen und nehmen Speisen und Getränke zu sich.

Das Personal des Tierparks übernahm das Catering der Besucher. Hier konnten die Verzehrgutscheine eingelöst werden.

Bundeswehr/FBZ Neubrandenburg

Um diese Möglichkeit wieder anbieten zu können, hatte das FBZFamilienbetreuungszentrum Neubrandenburg an einem Wochenende im März, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, eine Betreuungsmaßnahme im Tierpark Ueckermünde organisiert. Unsere eingeladenen Angehörigen hatten an diesem Tag freien Eintritt und erhielten zusätzlich einen Verzehrgutschein, der im Tierpark eingelöst werden konnte. Die Entscheidung, an welchem Tag und zu welcher Zeit sie den Tierpark besuchten, trafen die Familien dabei ganz allein. Unser Plan ging auf. Es gab kaum „Stau“ am Info-Stand und der „normale Besucherverkehr“ wurde ebenfalls nicht gestört oder gar beeinträchtigt. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir an diesem Wochenende mehr als 300 Familienangehörige und Freunde, in Ueckermünde begrüßen durften!

Stellvertretender Bataillonskommandeur auch vor Ort

Ein Soldat steht mit Familienangehörigen zusammen und spricht mit ihnen

Der stellvertretende Kommandeur des Panzergrenadierbataillon 411, Oberstleutnant Schick, im Gespräch mit Familienangehörigen

Bundeswehr/FBZ Neubrandenburg

Der stellvertretende Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 411, Oberstleutnant Schick, ließ es sich nicht nehmen am Sonntag selbst vor Ort zu sein. Das Bataillon ist derzeit unter Führung des Kommandeurs Oberstleutnant Andrä, als Leitverband im Rahmen „enhanced Forward Presence“ (eFPenhanced Forward Presence) in Litauen eingesetzt. Die hierzu aufkommenden Fragen wurde gerne von Oberstleutnant Schick beantwortete. Auch auf die nachvollziehbaren Sorgen der Familienangehörigen wurde natürlich eingegangen. Diese waren mit Blick auf die aktuelle Situation in der Ukraine, absolut nachvollziehbar.

Das Feedback unserer eingeladenen Gäste und unser eigener Eindruck in Ueckermünde waren eindeutig. Wir hatten die richtige Idee zur richtigen Zeit! Mit dieser Erfahrung fiel uns die Entscheidung leicht, eine ähnliche Maßnahme im April noch einmal zu planen und zu organisieren. Natürlich immer in der Hoffnung, dass die Pandemieentwicklung auch wieder „normale Veranstaltungen“ mit großen Teilnehmerzahlen zulassen möge.

von Torsten Müller

Mehr zum Thema