Hier erhalten Sie detaillierte Informationen zum Wehrwissenschaftlichen Institut für Schutztechnologien – ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutz (WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz) in Munster. Erfahren Sie mehr zu ihren Aufgaben und Kompetenzen, ihrer organisatorischen Struktur und Erreichbarkeit.
Das Wehrwissenschaftliche Institut für Schutztechnologien – ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutz (WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums der Verteidigung und gehört zum Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr). Es ist das einzige größere deutsche Institut, das sich mit dem Schutz vor der Wirkung von biologischen, chemischen und nuklearen Massenvernichtungswaffen beschäftigt.
Zielsetzung der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr in der Bundeswehr und damit auch des WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz ist es, Bundeswehrangehörige vor solchen Kampfmitteln zu schützen. Die Gefahren des internationalen Terrorismus und technischer Unzulänglichkeiten im Einsatzgebiet sind dabei ebenso von Bedeutung wie mögliche Kollateralschäden im Umfeld nuklearer und chemischer Industrie.
Weitere Forschungsbereiche des WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz sind die Brandschutztechnik, die Wasseraufbereitung sowie der Schutz vor starken elektromagnetischen Feldern.
Das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz wirkt darüber hinaus an der Deckung des Ausstattungsbedarfs für den ABCAtomar, Biologisch, Chemisch- und Brandschutz der Bundeswehr mit. Zur Unterstützung der Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung liefert das Institut fachliche Beiträge in Form von Studien, Demonstrationen oder Prüfungen. Durch seine Kompetenz stellt das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz auf nationaler Ebene die Urteilsfähigkeit in dem Fachgebiet der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Waffen hinsichtlich der Risiken für die Bundeswehr sicher.
Mit seinen circa 200 zumeist naturwissenschaftlich qualifizierten Fachkräften nimmt das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz in diesem Zusammenhang folgende Aufgaben wahr:
Zudem unterstützt das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz die Bundeswehr in Fragen des Umweltschutzes, des Strahlenschutzes und der Arbeitssicherheit.
Das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz verfügt über zahlreiche biologische, chemische und physikalische Laboratorien, Technikumseinrichtungen und Großversuchsanlagen, in denen es ein weites Spektrum an Untersuchungen durchführt.
ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Detektionssysteme dienen dem Aufspüren, dem Erkennen und dem Nachweis von Kernstrahlung sowie biologischen und chemischen Kampfstoffen.
Das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz führt wissenschaftliche Grundlagenuntersuchungen für neue, beziehungsweise verbesserte Nachweismethoden durch. Außerdem entwickelt es Labormuster und prüft industriell gefertigte Prototypen hinsichtlich ihrer Leistung und Eignung für den Einsatz in der Bundeswehr. Das Institut gibt entsprechende Empfehlungen ab und wirkt bei der Beschaffung von ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Detektionssystemen mit.
Die Schutzausstattung einer Soldatin oder eines Soldaten besteht im Wesentlichen aus der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzmaske und dem Overgarment, dem persönlichen ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzanzug. Einsätze in heißen Klimazonen sowie neuartige Gefährdungsszenarien verlangen bekleidungsphysiologisch verbesserte Schutzausstattungen mit erhöhtem Schutzfaktor.
Dazu führt das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz Grundlagenuntersuchungen durch und optimiert Labormuster in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Nach Einführung der Ausstattung macht das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz begleitende Güteprüfungen, um das erreichte Leistungspotenzial auf Dauer sicherzustellen.
Wehrmaterial der Bundeswehr soll gegen Kernwaffenwirkungen gehärtet sein. Das bedeutet, es soll vom Explosionsnullpunkt an in vorgegebenen Abständen allen Wirkungen einer Kernwaffe widerstehen und in seinen wesentlichen Funktionen einsatzfähig bleiben. Insbesondere die elektromagnetischen Felder können in großem Radius ungeschützte elektronische Komponenten aller Art stören bzw. zerstören. Das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz ist in der Lage, den Schutz messtechnisch festzustellen und produktspezifische Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten.
Ein Brand kann verheerende Auswirkungen haben. Es ist daher selbstverständlich, dass sich die Bundeswehr in Grundbetrieb und Einsatz gegen Brände und Brandfolgen schützt. Schwerpunkte der Arbeiten im WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz sind Branderkennung, Brandunterdrückung mit automatischen Löschanlagen und umweltfreundliche Löschmittel für bundeswehrspezifische Anwendungen. Neben technischen Einzelprüfungen führt das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz auch Brandversuche in großem Maßstab durch, um die Brandbekämpfung am Objekt darzustellen.
Sauberes Wasser zum Trinken und zum Gebrauch ist eine lebenswichtige Notwendigkeit für alle Menschen. Wie aber lässt sich sauberes Wasser bei einem Einsatz der Bundeswehr in einem Krisengebiet oder gar in verseuchter Umgebung gewährleisten? Dieser speziellen Fragestellung widmet sich der Bereich Wasseraufbereitung des Wehrwissenschaftlichen Instituts für Schutztechnologien – ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutz.
Truppenteile oder einsatznotwendiges Gerät müssen unverzüglich dekontaminiert werden, wenn sie biologischen oder chemischen Kampfstoffen, radioaktivem Fallout oder giftigen Industriechemikalien ausgesetzt waren. Nur so kann die schädigende Wirkung minimiert und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Das Wehrwissenschaftliche Institut für Schutztechnologien – ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutz begleitet fachliche Neuentwicklungen bei der Industrie und erprobt Verfahren und Gerät für die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Dekontamination. Durch eigene Untersuchungsprogramme und Forschungsvorhaben trägt das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz dazu bei, dass materialverträglichere, umweltschonendere und logistisch weniger belastende Dekontaminationsmittel und -verfahren in der Bundeswehr eingesetzt werden.
Das WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz gliedert sich in eine Stabsstelle, drei Geschäftsbereiche sowie einen technisch-betrieblichen und einen wirtschaftlich-administrativen Servicebereich.
Die Stabsstelle betreut mit Controlling, Auftragsplanung sowie Kosten- und Leistungsverantwortung die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Steuerungselemente einer Dienststelle.
In den drei Geschäftsbereichen sind die operativen Geschäftsfelder des WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz angesiedelt. Im technisch-betrieblichen Servicebereich sind die Betriebsdienste, Zentrallabore sowie Messdienste konzentriert. Der wirtschaftlich-administrative Servicebereich umfasst die Verwaltungselemente des WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz.
Im Organigramm des WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz sehen Sie den Aufbau des Instituts im Detail.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Der Standort des WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz ist Munster. Munster selbst liegt an der Autobahn A 7, auf halber Strecke zwischen Hannover und Hamburg.
Über die Autobahn A 7
Aus Richtung Uelzen kommend
Sie erreichen Munster mit der Regionalbahn aus Richtung Uelzen oder Bremen. Ihre Reise können Sie über die Homepage der Deutschen Bahn genauer planen. Vom Bahnhof Munster fahren Sie am besten mit einem Taxi zu uns.
Sie können entweder nach Hamburg-Fuhlsbüttel oder nach Hannover fliegen. Von beiden Flughäfen benötigen Sie mit einem Auto ungefähr eine Stunde Fahrtzeit, um nach Munster zu kommen.
Die Weiterreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist von beiden Flughäfen zeitaufwändig.
Wenn Sie eine Unterkunft benötigen, finden Sie Adressen verschiedener Hotels auf der Homepage der Stadt Munster. Sie können sich per Telefon unter +49 5192 136-201 oder über das Kontaktformular an uns wenden.
Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien – ABC-Schutz (WIS)
Humboldtstr. 100
29633 Munster