
Wehrtechnische Dienststelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik
Kolonnenweg 54296 Trier – Grüneberg
Hier erhalten Sie detaillierte Informationen zur Wehrtechnischen Dienststelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik in Rheinland-Pfalz. Erfahren Sie mehr zu ihren Aufgaben und Kompetenzen, ihrer organisatorischen Struktur und Erreichbarkeit.
Die WTDWehrtechnische Dienststelle 41 ist das technische Kompetenzzentrum für das Bundesministerium der Verteidigung, das BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, die Streitkräfte und andere amtliche sowie zivile nationale und internationale Kunden auf dem Gebiet landgebundener Fahrzeugsysteme, der zugehörigen Fahrzeugkomponenten und der mobilen elektrischen Energieversorgung.
Das Aufgabengebiet der WTDWehrtechnische Dienststelle 41 umfasst landgebundene Fahrzeugsysteme, die zugehörigen Fahrzeugkomponenten (Antriebs- und Fahrwerkskomponenten, elektrochemische Energiequellen und -speicher, Kraftfahrzeugelektrik, Prüftechnik, Autonomes Fahren, Robotik und Vetronics) sowie die mobile elektrische Energieversorgung.
Außerdem ist die Wehrtechnische Dienststelle verantwortlich für das Pionier- und Truppengerät der Bundeswehr. Hierzu gehören:
Die Dienststelle ist für das Bundesministerium der Verteidigung, das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, die Streitkräfte sowie andere amtliche sowie zivile nationale und internationale Kunden tätig. Sie verbindet infrastrukturelle und personelle Kompetenzen und erreicht zusammen mit der örtlichen Konzentration ihrer Ressourcen eine einzigartige System- und Methodenkompetenz. Diese ist für die wehrtechnische und die zivile fahrzeugbauende Industrie gleichermaßen attraktiv.
Zu den weiteren Tätigkeitsfeldern der WTDWehrtechnische Dienststelle 41 zählen die Bereiche Bodenmechanik, Hydraulik, Druckgastechnik und die technische Betreuung von Tankwagen und mobilen Betriebsstoffbehältern unterschiedlicher Ausführungen, auch während der Nutzung.
Darüber hinaus übernimmt die Dienststelle bis in die Nutzungsphase hinein die Projektleitung für querschnittliche Werkzeuge, Werkzeugsätze, Werkzeugausstattungen, den dazu gehörenden Prüfgeräten, Pioniermaterial, Pioniergerätesätze und Tauchgeräte. Auch Leitern, Tritte, Aufstiegshilfen, Boardingausstattungen, Transport- und Lagerhilfsmitteln, Mittel für Konservierung und Verpackung, Luftentfeuchtungsgeräte sowie das Eisenbahnwesen der Bundeswehr gehören zu diesem Aufgabenbereich.
Außerdem bildet die WTDWehrtechnische Dienststelle 41 in den Berufen Kraftfahrzeugmechatronikerin/Kraftfahrzeugmechatroniker und Elektronikerin/Elektroniker für Geräte und Systeme aus (aktuelle Ausbildungsplätze der WTDWehrtechnische Dienststelle 41).
Die WTDWehrtechnische Dienststelle 41 erprobt, untersucht und bewertet landgebundene Fahrzeugsysteme, Fahrzeugbaugruppen sowie Pionier- und Truppengerät. Sie hat die fachtechnische Gesamtverantwortung für die Technologie von Fahrzeugkomponenten sowie für Batterien, Ladetechnik und Brennstoffzellen aller Teilstreitkräfte.
Die Wehrtechnische Dienststelle ist fachtechnisch verantwortlich für:
Sie ist zuständig für Musterzulassungen mechanischer und elektronischer Baugruppen, Studien zur Forschung und Technologie für fahrzeugspezifische Anwendungen sowie die fachtechnische Unterstützung des amtlichen Vorhabenmanagements.
Die WTDWehrtechnische Dienststelle 41 führt experimentelle und analytische Untersuchungen sowie integrierte Nachweise im Rahmen des Customer Product Managements (CPMCustomer Product Management) durch. Werden landgebundene Fahrzeugsysteme, Fahrzeugbaugruppe sowie Pionier- und Truppengerät genutzt, ist die Wehrtechnische Dienststelle verantwortlich für deren technische Betreuung.
Die Behörde kooperiert mit Hochschulen sowie internationalen wehrtechnischen Einrichtungen, arbeitet in internationalen Gremien mit und leitet bei ihr zugeordneten Produkten die jeweiligen Projekte.
Die Wehrtechnische Dienststelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik gliedert sich in eine Stabsstelle, drei Geschäftsbereiche sowie einen technisch-betrieblichen und einen wirtschaftlich-administrativen Servicebereich.
Die Stabsstelle der WTDWehrtechnische Dienststelle 41 ist dem Dienststellenleiter zugeordnet und beinhaltet mit Controlling, Auftragsplanung sowie Kosten- und Leistungsverantwortung die betriebswirtschaftlichen Steuerungselemente.
Die operativen Geschäftsfelder der Wehrtechnischen Dienststelle sind in Geschäftsbereichen organisiert. Hier werden hauptsächlich fachtechnische und erprobungsbezogene Aufgaben sowie Forschungs- und Technologievorhaben durchgeführt. Zum technisch-betrieblichen Servicebereich der WTDWehrtechnische Dienststelle 41 gehören die Betriebsdienste sowie die Erprobungs- und Messdienste, während die Verwaltungselemente der Dienststelle im wirtschaftlich-administrativen Servicebereich zusammengefasst sind.
Details zur organisatorischen Struktur der Wehrtechnischen Dienststelle finden Sie im Organigramm der WTDWehrtechnische Dienststelle 41 .
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Hier erfahren Sie, wie Sie die Wehrtechnische Dienststelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik erreichen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten: Mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Aus Richtung Köln/Koblenz oder Saarbrücken
Aus Richtung Bitburg
Aus Richtung Konz/Saarburg
Wenn Sie von Konz/Saarburg über die B 51 nach Trier kommen, haben Sie zwei Möglichkeiten, zur WTDWehrtechnische Dienststelle 41 zu gelangen.
Variante 1:
Variante 2:
Anreise mit dem Auto
Von der A 61, Abfahrt Koblenz-Metternich kommend, fahren Sie Richtung Koblenz. Nach dem Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZK) fahren Sie in Richtung Universität. Vor der Kurt-Schumacher-Brücke die rechte Spur nutzen und der Ausschilderung „Uni, Wehrtechnische Dienststelle“ folgen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Anfahrt mit der Bahn erfolgt bis Koblenz Hauptbahnhof. Von dort Weiterfahrt mit den Buslinien 5 oder 20 in Richtung Metternich bis zur Haltestelle „Metternich Universität“. Von dort sind es zirka fünf Minuten Fußweg zur Einfahrt der Wehrtechnischen Dienststelle.
Anreise zu den Außenplätzen 1 und 2 in Koblenz-Rübenach
Die Außenplätze der Wehrtechnischen Dienststelle befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Anschlussstelle A 61 Koblenz-Metternich. Bitte folgen Sie der Beschilderung unter der Autobahndurchfahrt.
Von einer Anreise dorthin mit öffentlichen Verkehrsmitteln raten wir ab.
Wehrtechnische Dienststelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik
Kolonnenweg 54296 Trier – Grüneberg