Streitkräftebasis

Summer School

Summer School

Lesedauer:
5 MIN

Summer School 2023 – Bundeswehr Center for Public Affairs in Cooperation with Bielefeld University / Faculty of Sociology

Execution August 20th to 26th, 2023

-

Thinking Security: Security Policy and the Cognitive Domain

„Imagination Is the Only Weapon in the War Against Reality.“ 
Lewis Carroll

Menschengruppe zum Foto in einem Raum

Die Teilnehmenden der Summer School 2022

Bundeswehr

Constructing a reality is a feat of any perceiving being. To construct means to select from an infinity of potential

stimuli; instinctively, routinely or consciously pick those that locate the idea of one´s self within an environment. Powerful concepts help to strengthen and intensify the perception of ‘reality’.
One of those crucial concepts is security. 
Security conquers the unknown. Security aims to identify threatening elements, to analyse and understand them, to prevent their occurrence or mitigate their impact and to thereby control the unknown. But why are socially constructed concepts, such as security, so effective in structuring perceived realities, especially in the context of security policy?

Some state actors, which do not share the West´s values and have developed different strategic cultures increasingly observe international security through the lens of ´how to shape, or manipulate cognition in order to further one´s own political-, or security- interests?´ This growing attention to the cognitive domain is a result of the vastly increased possibilities to technologically interfere with cognition through e.g. applications of artificial intelligence, disinformation and computation as boosting capabilities to manipulate people in the cyber- and information space. 
With calls to harmonize research and conduct analysis with an interdisciplinary approach including i.e. social and natural science, business, administration, arts and culture, our Summer School Thinking Security: Security Policy and the Cognitive Domain aims to contribute to the academic discussion around this cognitive domain. 

The Summer School 2023

Menschen sitzen in einer Gruppe zusammen

Gruppengespräche während der Summer School 2022

Bundeswehr

In our Summer School ‘Thinking Security: Security Policy and the Cognitive Domain ´, we want to examine the history of the ´cognitive domain´ and compare different conceptualizations of it. In order to fruitfully analyse how ideas about cognitive control and -influence are being theorized and applied by international actors we will acquire a basic understanding of    (Control-) Systems Theory, actors and institutional structures in international security, as well as of technologies and instruments designed to influence human cognition.  
We will look at the efforts of individual actors, organisations, states and individuals to ensure security and analyse the theoretical and structural foundations of policy formulation concerning the cognitive domain.

Additional information

The number of participants is limited to 30. The working language will be English. Venue (depending on COVID-19Coronavirus Disease 2019 rules) will be Strausberg/ Berlin or a virtual alternative will be offered if needed. No participant fee will be charged. Accommodation and meals will be provided free of charge. Participants are responsible for organising their own travel to and from Berlin. 

We look forward to receiving meaningful applications to 20th of May 2023. 
These should include: Your CV and a short (max. 150 words) cover letter explaining in a few words why you are the best candidate and how you will make the Summer School an enriching experience for the other participants. 

We are happy to receive your application at dialogsicherheitspolitik@bundeswehr.org.

Contact
Bundeswehr Centre for Public Affairs 
Prötzeler Chaussee 20
15344 Strausberg
Phone: +49 (3341) 58 2213
E-Mail: dialogsicherheitspolitik@bundeswehr.org

Summer School 2023 - Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr in Kooperation mit der Universität Bielefeld / Fakultät für Soziologie

Zeitraum 20. bis 26. August 2023

-

Thinking Security: Security Policy and the Cognitive Domain

Die Einbildung ist die einzige Waffe im Krieg gegen die Wirklichkeit.“ 
Lewis Carroll


Menschengruppe zum Foto in einem Raum

Die Teilnehmenden der Summer School 2022

Bundeswehr

Eine Realität zu konstruieren ist eine Leistung jedes wahrnehmenden Wesens. Konstruieren bedeutet, aus einer Unendlichkeit potenzieller Reize auszuwählen; instinktiv, routinemäßig oder bewusst diejenigen auszuwählen, die die Idee des eigenen Selbst in einer Umgebung verorten. Mächtige Konzepte tragen dazu bei, die Wahrnehmung der „Realität“ zu stärken und zu intensivieren.
Eines dieser entscheidenden Konzepte ist Sicherheit. 
Sicherheit besiegt das Unbekannte. Sicherheit zielt darauf ab, bedrohliche Elemente zu identifizieren, sie zu analysieren und zu verstehen, ihr Auftreten zu verhindern oder ihre Auswirkungen abzuschwächen und dadurch das Unbekannte zu kontrollieren. Aber warum sind sozial konstruierte Konzepte wie ‚Sicherheit‘ so wirksam bei der Strukturierung der wahrgenommenen Realitäten, insbesondere im Kontext von Sicherheitspolitik?

Einige staatliche Akteure, die die Werte des Westens nicht teilen und andere strategische Kulturen entwickelt haben, blicken auf die internationale Sicherheit zunehmend unter dem Gesichtspunkt, wie man Kognition formen oder manipulieren kann, um die eigenen politischen oder sicherheitspolitischen Interessen zu fördern. Diese wachsende Aufmerksamkeit für den kognitiven Bereich ist eine Folge der stark gestiegenen Möglichkeiten, technologisch in die Kognition einzugreifen, z. B. durch Anwendungen von künstlicher Intelligenz, Desinformation und Computern, die die Fähigkeiten zur Manipulation von Menschen im Cyber- und Informationsraum verbessern. 
Die Summer School Security ‚Thinking Security: Security Policy and the Cognitive Domain‘ will einen Beitrag zur akademischen Diskussion rund um diesen kognitiven Bereich leisten und fordert dazu auf, Forschung und Analyse mit einem interdisziplinären Ansatz zu harmonisieren, der u.a. Sozial- und Naturwissenschaften, Wirtschaft, Verwaltung, Kunst und Kultur umfasst. 

Summer School 2023

Menschen sitzen in einer Gruppe zusammen

Gruppengespräche während der Summer School 2022

Bundeswehr

In unserer Sommerschule ‚Thinking Security: Security Policy and the Cognitive Domain‘  wollen wir die Geschichte der „kognitiven Domäne“ untersuchen und verschiedene Konzeptualisierungen dieser Domäne vergleichen. Um zu verstehen, wie Ideen über kognitive Kontrolle und Einflussnahme von internationalen Akteuren theoretisiert und angewandt werden, werden wir ein grundlegendes Verständnis der (Kontroll-) Systemtheorie, von Akteuren und institutionellen Strukturen in der internationalen Sicherheit sowie von Technologien und Instrumenten zur Beeinflussung der menschlichen Kognition erwerben.  
Wir werden die Bemühungen einzelner Akteure, Organisationen, Staaten und Individuen um die Gewährleistung von Sicherheit untersuchen und die theoretischen und strukturellen Grundlagen der Politikformulierung in Bezug auf den „kognitiven Bereich“ analysieren.

Zusatzinformation

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 begrenzt. Die Seminarsprache wird Englisch sein. Veranstaltungsort (je nach COVID-19Coronavirus Disease 2019-Regeln) ist Strausberg/Berlin, bei Bedarf wird eine virtuelle Alternative angeboten. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Unterkunft und Verpflegung werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Für die Organisation der An- und Abreise nach Berlin sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. 

Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen bis zum 20. Mai 2023. 
Diese sollten enthalten: Ihren Lebenslauf und ein kurzes (max. 150 Wörter) Anschreiben, in dem Sie in wenigen Worten erklären, warum Sie die beste Kandidatin sind und wie Sie die Sommers School zu einer bereichernden Erfahrung für die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen werden. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt
Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr
Prötzeler Chaussee 20
15344 Strausberg
Telefon: +49 (3341) 58 2213
E-Mail: dialogsicherheitspolitik@bundeswehr.org