Kompetenzorientiertes Lehren lernen (Modul 5008)
Kompetenzorientiertes Lehren lernen (Modul 5008)
- Datum:
- Ort:
- Hamburg
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die Lehrgangsteilnehmenden entwickeln Handlungskompetenzen in der Konzeption von Ausbildung und der aktiven Lehre, um eigene Ausbildungsvorhaben kompetenzorientiert zu gestalten, sie als Lernbegleiter/in eigenverantwortlich durchzuführen, zu moderieren und zu reflektieren.
Lehrgangsbeschreibung
Lehre in der Bundeswehr muss zeitgemäß und ansprechend sein! In diesem Modul soll kompetenzorientierte Lehre gelernt werden. Die Lehrgangsteilnehmenden lernen aktiv, ihre Lehre kompetenzorientiert zu planen, zu gestalten, durchzuführen und zu reflektieren. Das eigene Erleben und Ausprobieren von Methodenvielfalt soll die Basis dafür sein, das Lernen selbstbewusst, motiviert und teilnehmeraktivierend zu begleiten.
Ziel des Lehrgangs:
- Vorbereitung der Lehrgangsteilnehmenden auf die Verwendung als Lehrstabsoffizierin/-offizier oder Dozent/-in in der Bundeswehr
- „Fit werden“ für die Lehre
- Erarbeiten von Grundprinzipien kompetenzorientierter Ausbildung
- Erproben von Methodenvielfalt
- Anwenden von didaktischen Designs bei Planung, Durchführung und Reflexion von Lehrveranstaltungen
Inhalt
- Rhetoriktraining
- Didaktik
- Teilnehmenden aktivierende Methoden
- Präsentation
- Umgang mit Störungen in der Lehre
- Grundsätze kompetenzorientierter Ausbildung
- Gruppendynamische Prozesse
- Grundsätze des Lernens Erwachsener
- Lehrtraining
Der Lehrgang wird kompetenzorientiert durchgeführt.
Durchführungszeiten 2023
16.10. - 27.10.2023
04.12. - 15.12.2023
Durchführungszeiten 2024
08.01. - 26.01.2024
04.03. - 22.03.2024
03.06. - 21.06.2024
12.08. - 30.08.2024
09.09. - 27.09.2024
18.11. - 06.12.2024
Erste Lehrgangswoche wird online durchgeführt.
Ort
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzungen
- Dienstgrad: mindestens Hauptmann/Kapitänleutnant mit abgeschlossenem BLSBasislehrgangs Stabsoffizier
- Stabsoffiziere, die in einer erstmaligen Verwendung für einen Dienstposten als Lehrstabsoffizier/Dozent/Dozentin an einer Ausbildungseinrichtung der Bundeswehr eingesetzt sind oder die einen solchen Dienstposten erst kurze Zeit innehaben.
- weitere Teilnehmende im Rahmen freier Kapazitäten:
- Stabsoffizierinnen und -Offiziere der Bundeswehr
- Stabsoffizierinnen und -Offiziere der Reserve
- Zivilangestellte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
- Führungskräfte anderer Ressorts
- Militärgeistliche
- ziviles Führungspersonal
- Deutsch SLP 3332 (internationale Lehrgangsteilnehmende)
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in Deutsch durchgeführt. Es wird im Plenum gearbeitet. Es werden vorweg Anteile in digital durchgeführt.
Kurzbezeichnung: KOA-DidMeth
Modulnummer: 5008 (aktuelle/neue Modulnummer: 5058)
Lehrgangsnummer: 179 459
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen Lehrgangsteilnehmende: 3315,46 Euro.
Information zur Anmeldung
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (DOCX, 28,3 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.