Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr
Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr
- Datum:
- Ort:
- Berlin
- Lesedauer:
- 2 MIN
NATO-Alarmrotten üben die Luftverteidigung über der Slowakei, ukrainische Pioniere lernen in Deutschland das Minenräumen und die Führungsakademie lässt antreten zum Übergabeappell in Hamburg. Außerdem campen die Azubis in Flecktarn im Biwak. Das sind die Bilder der Woche.
Staffelstab weitergeben an der Führungsakademie
Flottillenadmiral Ralf Kuchler leitet jetzt die Bundeswehr-Führungsakademie in Hamburg. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, überreichte ihm feierlich im Beisein von 750 Mitarbeitenden und Lehrgangsteilnehmenden auf dem Gelände der Clausewitz-Kaserne die Truppenfahne als Zeichen der Kommandogewalt. Vor 20 Jahren hat der neue Kommandeur selbst noch die zentrale Ausbildungsstätte aller Stabsoffiziere und Generale sowie Admirale der Bundeswehr besucht – und zwar beim 45. Generalstabs- beziehungsweise Admiralstabsdienstlehrgang. Beim militärischen Zeremoniell mit dabei waren als Ehrenformation das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung und das Marinemusikkorps Kiel.
Minen räumen auf Leben und Tod
Ukrainische Pioniere lernen derzeit auf einem Übungsplatz in Deutschland, wie man Minen räumt. Sie sind es, die die Minensperren für den Vormarsch der eigenen Truppen bei der Gegenoffensive in der Ukraine beseitigen müssen. Ihr Können entscheidet über Leben und Tod, denn jeder Handgriff muss genau sitzen. Bei dem lebensgefährlichen Einsatz gilt es, auch unter Beschuss die Nerven zu behalten und unbeirrt die schwierige Aufgabe zu erledigen. Für die Minenräumer ist es das letzte Training im Rahmen der Ausbildungsmission EUMAM UAEuropean Union Military Assistance Mission Ukraine auf deutschem Boden, bevor sie nach einem Kurzbesuch bei ihren Familien wieder direkt in den Kampf an die Front ziehen.
Erst kommt die Pflicht und dann die Kür
Im Luftraum über der Slowakei war es dieses Mal genau andersherum: Die Luftwaffe der Bundeswehr unterstützt die dortige Luftverteidigung des Bündnispartners mit dem sogenannten Air Policing, der Sicherung des Luftraumes. Teil der NATO-Luftverteidigung sind Alarmrotten, also Formationen aus je zwei Flugzeugen des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg an der Donau. Bevor es ans Üben ging, überflog eine Rotte die Malacky Air Base, um das Slovak International Air Fest mit einer Flugschau zu eröffnen. Sie waren nicht die einzigen deutschen Vertreter: Ein Tornado, drei Eurofighter sowie ein NHNATO-Helicopter-90 der Bundeswehr begeisterten die Gäste mit ihren Vorführungen am Himmel. Am Boden nahmen die Besucherinnen und Besucher Kampfjets und Hubschrauber dann aus nächster Nähe in Augenschein.
Im Flecktarn reinschnuppern in den Job
Antreten, Stube beziehen und abends ein Biwak: Ausprobieren, ob einem der Soldatenberuf liegt oder ob man vielleicht doch lieber eine zivile Laufbahn innerhalb der Streitkräfte einschlägt – das konnten Auszubildende der Bundeswehr im Azubi-Camp 2023 auf dem Truppenübungsplatz Bergen. Erst mal mussten die Azubis zeigen, wie kräftig, schnell und ausdauernd sie sind und welches Fachwissen sie bereits mitbringen. Dann ging es um das Erlernen militärischer Grundfertigkeiten an verschiedenen Stationen einzelner Truppenteile. Bei den Panzerpionieren lernten die jungen Leute zum Beispiel, was Kampfmittelräumer und Sprengmeisterinnen alles können müssen. Waffenausbildung und Schießen standen allerdings nicht auf dem Programm.