Bilder aus der Bundeswehr – und die Geschichte dahinter

Bilder aus der Bundeswehr – und die Geschichte dahinter

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
2 MIN

Diese Woche stehen sowohl die Fregatte „Bayern“, die sich weiterhin im Pazifik befindet, als auch die Eurofighter im Fokus, die gerade von der Übung Blue Flag in Israel zurückgekommen sind. Auch werfen wir einen speziellen Blick an die NATO-Ostgrenze nach Litauen, wo die dort eingesetzten Einheiten die Verteidigung des Allianzterritoriums proben.

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Zwei Kriegsschiffe vom Typ Fregatte „Bayern“ und USS „Tulsa“ auf hoher See

Die Fregatte „Bayern“ kreuzt durch den Westpazifik. Dabei begegnete sie der USS „Tulsa“ der 7. Flotte der USA. Sie operiert in demselben Seegebiet. Die Mission der „Bayern“ endet im Februar 2022.

U. S. Navy/Andrew Langholf
Die Silhouette von einem Eurofighter bei Dämmerung

Ende Oktober endete die multinationale Luftwaffenübung Blue Flag in der israelischen Negev-Wüste. Sechs deutsche Eurofighter maßen sich im Wettkampf mit rund 70 Flugzeugen aus acht Nationen.

Bundeswehr/Jane Schmidt
Soldaten tragen eine Person zu einem Hubschrauber

Bei der Übung Donau-Samariter bewiesen 400 Soldatinnen und Soldaten ihre Einsatzfähigkeit bei der schnellen NATO-Eingreiftruppe. Sie trainierten auch den Verwundetentransport mit Helikoptern.

Bundeswehr/Patrick Grüterich
Blick von oben auf den Verladebahnhof, neben Schienen stehen mehrere Gefechtsfahrzeuge

Mit der Übung Iron Wolf hat die in Litauen stationierte NATO-Battlegroup gezeigt: Sie ist für einen dortigen Konflikt gewappnet. Ihre Panzer gelangten per Bahn in den fiktiven Einsatzraum.

Bundeswehr/Pascal Warner
Leuchtspuren in der Dunkelheit

Bei der Übung Baltic Viking unterstützte das Artillerielehrbataillon 325 die Battlegroup in Litauen. Auch bei Nacht kann es mit seinen Panzerhaubitzen 2000 große Feuerkraft auf den Gegner lenken.

Bundeswehr/Andy Meier

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

West-Pazifik: „Bayern“ zeigt weiter Flagge

Im August 2021 stach die Fregatte „Bayern“ in See, um im Rahmen des Indo-Pacific Deployment zwischen dem afrikanischen Kontinent, Australien und Japan zu patrouillieren. Bei ihrer Ausbildungsfahrt hat sie sowohl eine sicherheitspolitische als auch eine diplomatische Mission.

Deutschland möchte mit der Entsendung der „Bayern“ demonstrieren, dass es ein verlässlicher Partner ist und für die Freiheit der Seewege einsteht. Zudem nutzt die Fregatte die Gelegenheit, mit befreundeten Marinen in der Region zu üben. Zum Beispiel operierten in demselben Seegebiet die amerikanischen Kampfschiffe USS „Tulsa“ und USS „Jackson“, die mit der „Bayern“ einen gemeinsamen Marineverband bildeten.

Israel: Eurofighter kehren aus Negev-Wüste zurück

Nach intensiven Trainingswochen in Israel kehren sechs Eurofighter und 160 Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe von der Übung Blue Flag nach Deutschland zurück.

In hochkomplexen Luftkriegsoperationen traten bis zu 70 Flugzeuge aus acht Nationen in verschiedenen Teamkonstellationen gegeneinander an. Neben Kontingenten aus Deutschland und dem Gastgeberland Israel nahmen USUnited States-amerikanische, indische, britische, französische, griechische und italienische Luftstreitkräfte teil.

Wohl der heimliche Star am Himmel über der Negev-Wüste war der eigens für die Übung neugestaltete Eurofighter „Eagle Star“. Die auf seinem Rumpf, Tragflächen und Leitwerk angebrachte Folierung vereinigt die israelischen und deutschen Nationalflaggen als Zeichen der gegenseitigen Freundschaft.

NATO-Ostflanke: Zur Verteidigung bereit

Bei der Übung Iron Wolf probten die Verbände der multinationalen Battlegroup in Litauen die Abwehr eines angenommenen Angriffs auf die Ostgrenze des NATO-Bündnisses. Zusätzlich erhielt die unter deutscher Führung stehende Battlegroup temporär schlagkräftige Artillerieunterstützung aus Deutschland.

Im Verlauf der Übung Baltic Viking zeigten die Panzerhaubitzen 2000 der Bundeswehr Treffsicherheit beim scharfen Schuss auf simulierte Seeziele.

Sollte die NATO schnell auf eine Bedrohung reagieren müssen, steht ihr mit der NATO Response Force, kurz NRFNATO Response Force, eine modular zusammensetzbare Eingreiftruppe zur Verfügung. Innerhalb weniger Tage soll sie weltweit einsatzbereit sein. Natürlich gehören zu ihr auch Sanitätskräfte: Die Übung Donau-Samariter gab den für die NRFNATO Response Force vorgesehenen Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsregimentes 3 den letzte Schliff.

von Fabian Friedl

Rückblick

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.