Cyber- und Informationsraum

Gruppe in der Verteidigung - ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr übt in der Schavener Heide

Gruppe in der Verteidigung - ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr übt in der Schavener Heide

Datum:
Ort:
Euskirchen
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Auch für die Soldatinnen und Soldaten des Zentrums für Geoinformationswesen der Bundeswehr gilt es sich in militärischen Grundfertigkeiten in Übung zu halten - besonders im Hinblick auf den Auftrag der Landes- und Bündnisverteidigung.

Innerhalb der Allgemein Militärischen Ausbildung waren die Soldatinnen und Soldaten als erste schießende Truppe auf dem Standortübungsplatz „Schavener Heide“. Das Schießen „Gruppe in der Verteidigung“ ist besonders bei der Landes- und Bündnisverteidigung ein wichtiger Ausbildungsinhalt. Nach der Reaktivierung der Schießbahn, bietet diese beste Voraussetzung für solche Schießübungen. Zum Beispiel werden dort mobile Klappfallscheiben eingesetzt, die frei im Gelände verteilt werden können und so taktische Lagen bestens geübt werden können.

  • Soldaten auf einer Schießbahn

    Auf dem Standortübungsplatz Schavener Heide wurden die infrastrukturellen Voraussetzungen für Gefechtsschießen geschaffen. Soldatinnen und Soldaten des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr waren die Ersten, um sich allgemein militärisch weiterzubilden.

    Bundeswehr/Ralf Keller
  • Ein Soldat liegt im Gelände und schießt mit einem G36 auf die Klappfallscheiben.

    Die Soldatinnen und Soldaten des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr trainierten dort zum Beispiel "Die Verteidigung in der Gruppe".

    Bundeswehr/Ralf Keller
  • Ein Schild auf einer Schießbahn

    Warnschilder machen auf das Gefechtsschießen des Zentrums für Geoinformationswesen der Bundeswehr aufmerksam.

    Bundeswehr/Ralf Keller
  • Blaue Munition auf Gras

    Zuerst wird ein Probedurchgang mit Übungsmunition für die Allgemein militärische Ausbildung durchführt und dabei das taktisch richtige Handeln und Verhalten geübt.

    Bundeswehr/Ralf Keller
  • Ein Sodlat blickt auf eine Schießbahn

    Mit Sicherheitabstand hat der Sicherheitsoffizier alles im Blick. Er ist für die Sicherheit der Soldatinnen und Soldaten während des Gefechtsschießens verantwortlich.

    Bundeswehr/Ralf Keller
  • Eine Klappfallscheibe

    Die übende Truppe kann auf der modernen Schießbahn zukünftig auf mobile Klappfallscheiben zurückgreifen, die im Gelände frei positioniert werden können.

    Bundeswehr/Ralf Keller
  • Ein Soldat mit einem Tablet

    Die Klappfallscheiben können dann mit Hilfe eines Tablets bedient werden.

    Bundeswehr/Ralf Keller
  • Ein Bildschirm in einem Fahrzeug

    Auch aus dem Fahrzeug Eagle heraus, schießen die Soldatinnen und Soldaten auf die Klappfallscheiben.

    Bundeswehr/Ralf Keller
  • Ein Sodalt liegt an einem Baum

    Für die Soldatinnen und Soldaten des Zentrums gilt es auch, das richtige taktisch Handeln und Verhalten in unterschiedliche Situationen zu üben.

    Bundeswehr/Ralf Keller
von Ralf  Keller  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Cyber- und Informationsraum

Übungen

„Übung macht den Meister“ – ob bei der größten Cyber-Abwehr-Übung der NATONorth Atlantic Treaty Organization oder auf dem Truppenübungsplatz nebenan.

Weiterlesen

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum