Grundbeorderung - Sanitätsdienst startet mit Informationsveranstaltungen
Grundbeorderung - Sanitätsdienst startet mit Informationsveranstaltungen
- Datum:
- Ort:
- Koblenz
- Lesedauer:
- 2 MIN
Ab 1. Oktober 2021 wird die Grundbeorderung umgesetzt. Was bedeutet dies für bald aus dem Dienst ausscheidende Soldatinnen und Soldaten? Welche Möglichkeiten eröffnet die „zweite Karriere“ in der Reserve. Informationsveranstaltungen des Kommandos Sanitätsdienst der Bundeswehr klären die angehenden Reservistinnen und Reservisten auf.
Eine Beorderung ist die Einplanung von Reservistinnen oder Reservisten auf einen bestimmten Dienstposten. Die Grundbeorderung (GBO) sieht vor, dass grundsätzlich alle Soldatinnen und Soldaten, die nach dem 30. September 2021 wehrdienstfähig aus dem aktiven Dienst ausscheiden, in die Reserve der Bundeswehr eingeplant werden. Für alle bald aus dem aktiven Dienst ausscheidenden Soldatinnen und Soldaten, führen die Truppenteile und Organisationsbereiche Informationsveranstaltungen durch. Die Teilnahme an diesen Informationsveranstaltungen ist für ausscheidende Soldatinnen und Soldaten Pflicht.

Ich fühle mich umfassend informiert und habe durch die Veranstaltung eine neue Perspektive für mich entdeckt.
Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBwZentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr) hat Ende August mit der Durchführung der Informationsveranstaltungen zur Grundbeorderung (GBO) begonnen. Der Fachbereich für Reservistenangelegenheiten IX 4 im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr (KdoKommando SanDstBw) sendete dafür seine Informationsteams nach Kiel, München und Koblenz. Veranstaltungen in Weißenfels und Augustdorf folgen in den nächsten Wochen.
Nicht alle aktiven Soldatinnen und Soldaten sind mit den Möglichkeiten, welche eine Beorderung auf einen Dienstposten in der Reserve und die Ableistung von Reservistendienst bietet, vertraut. Die Veranstaltungen gliedern sich deshalb in eine Grundlagenpräsentation und individuelle Informationsgespräche im Anschluß.

Die Informationsveranstaltungen zur Grundbeorderung und Reservistendienst im „Saal des Sanitätsdienstes“ in Koblenz hatten zahlreiche Teilnehmende. Auch in Kiel und München gab es regen Zuspruch.
Bundeswehr/Michael Laymann
Eine der Informationsveranstaltungen an der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München
Bundeswehr/Simon HöpflÜberzeugte Teilnehmende
Die angehenden Reservisten Stabsunteroffizier Denise Bachmann und Hauptgefreiter Luisa Hofmann waren aus ihren Dienststellen in Cochem und Mainz nach Koblenz angereist. Nach der Informationsveranstaltung waren beide bestens informiert und vor allem motiviert zur Ableistung von Reservistendienst und dem Start ihrer „zweiten Karriere“ in der Reserve des Sanitätsdienstes.
„Die Informationsveranstaltung zum Thema Reservistendienst war sehr informativ und interessant gestaltet. Auf individuelle Zukunftspläne und Situationen wurde detailliert eingegangen; die daraus resultierenden Möglichkeiten wurden ebenfalls anschaulich präsentiert. Die Referenten nahmen sich Zeit für jeden einzelnen Soldaten, wodurch man sich abgeholt fühlte“, fasst Hofmann zusammen.
Grundbeorderung und Reserve im Sanitätsdienst
Informationen über Ihre Möglichkeiten in der Reserve im Sanitätsdienst erhalten Sie beim:
Fachbereich Reservistenangelegenheiten im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr
Telefon: +49 261 896 32444