Einladungsmodule

Einladungsmodule
„Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik - ein aktuelles Lagebild“
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang dient dazu ausgewählte Multiplikatoren aus Politik über die aktuelle Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland aus Sicht des BMVgBundesministerium der Verteidigung zu informieren.
Inhalt
Thema:
„Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik ein aktuelles Lagebild“
- Anforderungen und Erwartungen an die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
- Neuausrichtung der Bundeswehr
- Rechtliche Aspekte bei
- Einsätzen der Bundeswehr
- Aktuelles Lagebild Einsätze der Bundeswehr
- Neue Gestaltungsmächte
- Aktuelle Entwicklungen in der Sicherheitspolitik
Durchführungszeiten 2022
12.07. - 14.07.2022
Anreise am Vortag!
Lehrgangsvoraussetzungen
Einladungsseminar! Lehrgangsteilnehmende werden durch BMVgBundesministerium der Verteidigung Presse-/Infostab eingeladen.
Hinweis zum Lehrgang
Kurzbezeichnung: DEUSiPoPR
Modulnummer: 1014
Lehrgangsnummer: 124 802
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen Lehrgsteilnehmenden: 398,44 Euro.
Welche Anforderungen und Erwartungen gelten an die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik? Die Lehrgangsteilnehmenden analysieren nationale sicherheitspolitische Entscheidungsprozesse und bewerten ressortübergreifend die zur Verfügung stehenden Mittel und Instrumente zur Durchsetzung sicherheitspolitischer Interessen.
Lehrgangsbeschreibung
Der Deutsche Capstone Course dient der gemeinsamen Weiterbildung von
- deutschen Generalen, Admiralen sowie zivilen Beamten bzw. Beamtinnen vorzugsweise der Ebene B6+ aus dem Bereich des BMVgBundesministerium der Verteidigung, die auf einen Dienstposten (DP) B6+ im internationalen Bereich eingesetzt werden oder dafür vorgesehen sind und
- Lehrgangsteilnehmerinnen bzw. Lehrgangsteilnehmern vergleichbarer Ebene aus dem Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium des Inneren, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie dem Bundeskanzleramt.
Neben einer fachlichen Einweisung in Berlin werden die Seminarteilnehmenden vorrangig ihre Erkenntnisse aus Besuchen von Einrichtungen, Institutionen und Behörden im Ausland sammeln. Dafür ist eine ca. 14 tägige Ausbildungsreise integraler Bestandteil des Seminars.
Der Lehrgang dient der:
- Gemeinsame Weiterbildung der zukünftigen zivilen und militärischen Entscheidungsträgerinnen und trägern
- Schaffen eines Diskussionsforums und eines Netzwerks
- Einordnung des eigenen Führungshandelns in die Gesamtzusammenhänge sicherheitspolitischen Handelns
Inhalt
- Anforderungen und Erwartungen an die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik insbesondere aus der Sicht aktueller und neuer Gestaltungsmächte
- Vor Ort Erkundung / Analyse an einer aktuellen Themenstellung
- Analyse der nationalen sicherheitspolitischen Entscheidungsprozesse
- Bewerten ressortgemeinsam zur Verfügung stehender Mittel und Instrumente zur Durchsetzung sicherheitspolitischer Interessen
- Neuausrichtung der Bundeswehr
Durchführungszeiten 2022
21.11. - 09.12.2022
Anreise erfolgt am Vortag in Berlin!
Ort
Berlin
Teilnehmendenkreis
Einladungsseminar! Teilnehmer werden durch BMVgBundesministerium der Verteidigung Abt P eingeladen.
Lehrgangsvoraussetzung
Dienstgrad: B6+ oder vergleichbar
Hinweis zum Lehrgang
Konferenzbescheinigung VS-GEHEIM/NATO SECRET erforderlich.
Kurzbezeichnung: DCC
Modulnummer: 1016
Lehrgangsnummer: 162 244
Das Seminar dient der Fortbildung von Stabsoffizieren auch der Reserve – und ausgewählten Polizeivollzugsbeamtinnen und –beamten (PVB) des Bundes und der Länder, die für Auslandsverwendungen vorgesehen sind. Es wird das gegenseitige Verständnis für die Struktur, Organisation, Auftrag und mögliche Auflagen gefördert und damit die Grundlage für die Zusammenarbeit im Einsatz gelegt.
Ausbildungsziel
Die Teilnehmerin/ der Teilnehmer kennt und versteht Abläufe, Arbeitsschwerpunkte, Organisationskultur und Selbstverständnis der jeweils anderen Organisation im Rahmen des Vernetzten Ansatzes. Ein vertieftes Verständnis über Schnittstellen und das Zusammenwirken mit der jeweils anderen Organisation wird erreicht. Der Teilnehmer kann seine Rolle in diesen Kontext – auch anhand geschilderter Einsatzerfahrungen – für künftige Einsätze einordnen. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit zur Bildung professioneller Netzwerke.
Durchführungszeiten 2020
08.12. bis 10.12.2020
Anreise am Vortag!
Durchführungszeiten 2021
14.12. - 16.12.2021
Anreise am Vortag!
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen findet das Modul nicht in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne sondern in der Clausewitz Kaserne statt.
Teilnehmerkreis
Einladungsseminar! Teilnehmende werden eingeladen
Lehrgangsvoraussetzung
Dienstgrad: A13 oder vergleichbar
Hinweis
Kurzbezeichnung: ZMPZ
Modulnummer: 1020
Lehrgangsnummer: 165 774
Das Verbessern des Zusammenwirkens von Führungskräften und Controllern steht im Mittelpunkt des Lehrgangs.
Lehrgangsbeschreibung
Die Lehrgangsteilnehmenden verstehen die Definitionen, Prozesse und Abläufe im Bereich Controlling. Sie nutzen insbesondere ihre Kompetenzen im Bereich Kommunikationsfähigkeit.
Sie können Führungskräfte im Rahmen des Controllings Zielsetzung, Zielvereinbarung und Zielnachhaltung zweckmäßig beraten.
Inhalt
- Rollen und Rollenverständnis im Controlling
- Kompetenzvermittlung für die Unterstützung und Beratung von Führungskräften: Kommunikation, Konfliktlösung, Beratung, Gestaltung von Veränderung, Überzeugung
- Praxisorientiertes Handlungstraining
Durchführungszeiten 2022
22.08. - 26.08.2022
Ort
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
- Einladungsseminar! Teilnehmende werden von der fachlich zuständigen Stelle BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr FCFinanzen und Controlling II 1 ausgewählt und eingeladen
- Stabsoffizierinnen und -offiziere national, Stabsoffizierinnen und -offiziere der Reserve
- Beamtinnen/Beamte, Zivilangestellte im Geschäftsbereich des BMVgBundesministerium der Verteidigung
Teilnehmende Dienstgrad: mindestens A13 oder vergleichbar
Grundqualifizierung für Controllingpersonal
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in Deutsch durchgeführt. Es wird im Plenum gearbeitet.
Kurzbezeichnung: KOA-Komp TrngconPers
Modulnummer: 3020
Lehrgangsnummer: 168 936
Die Lehrgangsteilnehmenden können ausgewählte Elemente des operativen Ansatzes einer multinationalen Operation entwickeln und vor dem Hintergrund eines ressortübergreifenden Vorgehens für die militärische Entscheidungsfindung und Operationsführung vorbereiten.
Lehrgangsbeschreibung
Zweck des Lehrgangs ist es, Stabsoffizierinnen und -offiziere, Beamtinnen und Beamte, auf die Wahrnehmung leitender Funktionen in nationalen und internationalen Stäben (NATO Joint Force Commands/EU Force Headquarters) vorzubereiten.
Inhalt
Vor dem Hintergrund eines realistischen (aber fiktiven) Krisenszenars bietet der Lehrgang ein Forum für „operatives Denken“ hinsichtlich der Herausforderungen gegenwärtiger hybrider Konflikte und des militärischen Beitrags im Rahmen eines ressortübergreifenden Konfliktmanagements.
Das eigene Nachdenken spiegelt sich im praktischen Erstellen von Direktiven und Weisungen für die zielgerichtete Stabsarbeit zur Entwicklung eines operativen Ansatzes und der Operationsführung wider.
Die Zuarbeit zur Entscheidungsfindung des Befehlshabers auf der operativen Führungsebene und die Wahrnehmung seiner Rolle im Rahmen des operativen Planungsprozesses sind hierfür die Orientierungsgröße.
Durchführungszeiten 2022
23.10. - 28.10.2022
Anreise am Vortag
Ort
Clausewitz-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
- Einladungsseminar. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt ausschliesslich über die personalbearbeitende Stelle.
- Dienstgrad: mindestens A16 oder vergleichbar
Stabsoffizierinnen und -offiziere, Stabsoffizierinnen und -offiziere der Reserve sowie für Beamtinnen und Beamte aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung
- Englisch mindestens SLP 3332
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in deutscher und englischer Sprache abgehalten. Es wird im Plenum und in Arbeitsgruppen gearbeitet.
Kurzbezeichnung: OpDenken
Modulnummer: 4011
Lehrgangsnummer: 124 726
Der Lehrgang bietet Einblicke in Strukturen, Perspektiven und rechtliche Aspekte im Bereich Cybersecurity.
Lehrgangsbeschreibung
Die Lehrgangsteilnehmende kennen Gefahren, Risiken und Chancen im Bereich Cybersecurity. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte der Cybersecurity. Er fördert die internationalen Zusammenarbeit aufrgund eines umfassenden Informationsaustausch zwischen allen Teilnehmern.
Inhalt
- domänenbezogene Grundlagen, Risiken und Bedrohungen
- Strukturen und Perspektiven im Cyberspace
- legale Aspekte
- nationale und internationale Strategien
Durchführungszeiten 2022
18.05. - 24.05.2022
Anreise am Vortag!
Ort
Clausewitz Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
- Einladungsseminar! Teilnehmende werden eingeladen
- Dienstgrad: OF2 – OF4 oder vergleichbar
- Englisch SLP 3332
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in englischer Sprache durchgeführt.
Kurzbezeichnung: Cybersecurity Int
Modulnummer: 4031
Lehrgangsnummer: 166 216
Die Lehrgangsteilnehmenden kennen den operativen Planungsprozess (COPD) als Verfahren zur Problemlösung und Entscheidungsvorbereitung innerhalb der Special Operations Planning Group eines multinationalen Stabes auf taktischer Ebene (SOCC).
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang richtet sich an Lehrgangsteilnehmende, die im Rahmen ihres Tätigkeitsfeldes Kenntnisse über Grundlagen, wesentliche Abläufe und Funktionsweisen des operativen Planungsprozesses benötigen. Im Lehrgang werden Grundkenntnisse über Aufbau und Funktionsweisen des Comprehensive Operational Planning Directive (COPD) vermittelt sowie Anwendungsmöglichkeiten auf der Ebene eines Special Operations Component Command (SOCC) erläutert.
Die Lehrgangsteilnehmende kennen den operativen Planungsprozess (COPD) als Verfahren zur Problemlösung und Entscheidungsvorbereitung innerhalb der Special Operations Planning Group eines multinationalen Stabes auf taktischer Ebene.
Inhalt
- Vorbereitung auf den Special Operations Component Command (SOCC) Planning Course beim NATO SOF HQHeadquarters (NSHQ).
- Grundzüge des operativen Planungsprozesses
- Anwendung des Planungsprozesses in der Special Operations Planning Group
- Klärung von spezifischen Fragen zum Planungsprozess
- Begriffserläuterungen und Definitionen
Der Lehrgang findet kompetenzorientiert statt.
Durchführungszeiten 2022
20.06. - 23.06.2022
Ort
Calw
Lehrgangsvoraussetzung
- Einladungsseminar! Teilnehmende werden eingeladen
- Dienstgrad: mindestens A8 oder vergleichbar
- Die Mindestrestdienstzeit nach Abschluss des Trainings sollte ein Jahr nicht unterschreiten
- Lehrgsteilnehmenden dürfen nicht bereits den SOCC Planning Course#en/NATO COPD Planning Course absolviert haben
- Englisch SLP 3332 oder vergleichbar (Lehrgangssprache Deutsch, Unterlagen in Englisch)
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es wird in Arbeitsgruppen gearbeitet. Die Ausbildungsunterlagen sind in englischer Sprache.
Kurzbezeichnung: KOA-COPD für SOCC
Modulnummer: 4040
Lehrgangsnummer: 173 377
Der Lehrgang dient dazu, die Lehrgangsteilnehmenden zu einer Einordnung von globaler Gesundheit in sicherheitspolitischer Fragestellung zu befähigen und für die Bedeutung und Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit mit den Sanitätsdiensten anderer Nationen sowie ziviler Akteurinnen und Akteuren zu sensibilisieren.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse über die grundlegenden ressortübergreifenden Aspekte zu Globaler Gesundheit und die Bedeutung Global Health in den Streitkräften von Partnernationen. Es stellt die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Bundeswehr i.R.im Ruhestand von globaler Gesundheit vor und erörtert die Bedeutung globaler gesundheitsbezogener Faktoren im sicherheitspolitischen Kontext.
Inhalt
- Lehrgangsteilnehmende erwerben systematisch Kompetenzen, um bei nationalen, transnationalen, ressortübergreifenden, globalen Gesundheitsthemen konstruktiv beraten und agieren zu können
- Bedeutung globaler gesundheitsbezogener Faktoren
- Rolle der Bundeswehr im sicherheitspolitischen Kontext
Durchführungszeiten 2022
17.10. -21.10.2022
Ort
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
Einladungsseminar! Teilnehmende werden eingeladen
- Dienstgrad: mindestens A15+ (OF4+) Erfahrungen im (mittleren) Management des Sicherheits-und/oder Gesundheitssektors
- Stabsoffizierinnen und -offiziere national
- Stabsoffizierinnen und -offiziere der Reserve, Stabsoffizierinnen und -offiziere international, Zivilangestellte des BMVgBundesministerium der Verteidigung, Führungskräfte anderer Ressorts, ziviles Führungspersonal von IO/GO/NGONichtregierungsorganisation
- Englisch SLP 3332
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in Deutsch und Englisch durchgeführt.
Kurzbezeichnung: GHSE
Modulnummer: 4042
Lehrgangsnummer: 178 273
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 686,15 Euro.
Der Lehrgang ermöglicht die Fort- und Weiterbildung für Führungskräfte zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Allgemeinen Führungslehre und der Inneren Führung. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung/Weiterentwicklung von Lösungsansätzen zu den jährlich wechselnden Themen.
Der Lehrgang ermöglicht zudem den Lehrgangsteilnehmenden, Erfahrungen und Erkenntnisse untereinander auszutauschen.
Lehrgangsbeschreibung
Das Seminar vermittelt aktuelle Themen aus dem Bereich der Allgemeinen Führungslehre, der Führungs- und Organisationsphilosophie der Bundeswehr und der Inneren Führung sowie die Entwicklung/Weiterentwicklung von Lösungsansätzen zu diesen Themen.
Inhalt
Vor dem Hintergrund, dass jährlich wechselnde aktuelle Themen aus dem Bereich der Führungslehre und der Inneren Führung gewählt werden, lautet das Thema in 2021:
- „Ausbildungskultur und Lebenslanges Lernen als Aspekte der Inneren Führung“
Durchführungszeitraum 2022
07.06. - 09.06.2022
Ort
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzungen
Einladungsseminar! Teilnehmende werden eingeladen
- Dienstgrad: A15 auf DP A16 bzw. A16 / B3 auf DP B3
- Stabsoffizierinnen und -offiziere der Bundeswehr,
- Stabsoffizierinnen und -offiziere der Reserve,
- Zivilangestellte aus dem Geschäftsbereich des BMVgBundesministerium der Verteidigung
Hinweis zum Lehrgang
Kurzbezeichnung: AllgFüFra
Modulnummer: 5002
Lehrgangsnummer: 124 783
Was sind die Kernbereiche der Sicherheitspolitik, welche Faktoren haben Einfluss im Sinne des erweiterten Sicherheitsbegriffes?
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang vermittelt aktuelle Entwicklungen in der NATO, der EU/ GSVPGemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie anderen IO/GO/NGONichtregierungsorganisation. Es geht um Anforderungen und Erwartungen an die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem Geneva Center for Security Policy (GCSP) statt.
Reiseziele: NATO und EU Brüssel GCSP und verschiedene IOs und NGOsNon-governmental organization in Genf.
Inhalt
Die Teilnehmenden werden befähigt, militärische Führungsaufgaben in leitender Funktion im nationalen und internationalen Bereich wahrzunehmen beziehungsweise als Beamter oder Beamtin solche zu bewerten und eigene Leitungsaufgaben auf entsprechender Ebene wahrzunehmen.
- Zusammenhänge und Problemstellungen von Sicherheits-, Militär, Gesellschafts-, Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik
- Strategie/Militärstrategie im internationalen Kontext und deren Einfluss auf die Sicherheitspolitik Deutschlands
- Politische und strategische Zielsetzungen zu Konfliktverhütung und Krisenbewältigung, einschließlich des Kampfes gegen internationalen Terrorismus
Durchführungszeiten 2022
30.05.-03.06.2022
Anreise am Vortag!
Ort
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
- Einladungsseminar! Teilnehmende werden eingeladen
- Konferenzbescheinigung VS-GEHEIM/NATO SECRET erforderlich
- Dienstgrad: mindestens A16 oder vergleichbar mit sicherheitspolitischer Vorverwendung
- Stabsoffizierinnen und -offiziere der Bundeswehr ab Besoldungsgruppe A16+
- zivile Angehörige des BMVgBundesministerium der Verteidigung
- Sonstige Teilnehmende gem. Einzelfallentscheidung BMVgBundesministerium der Verteidigung
- Englisch mind. SLP 3332 (Lehrgangssprache ist teilweise Englisch).
Hinweis zum Lehrgang
Kurzbezeichnung: VorbIntgrVerwdg A16+
Modulnummer: 5015
Lehrgangsnummer: 159 199
Die Lehrgangsteilnehmenden erhalten neben der Möglichkeit zur Analyse und Weiterentwicklung des individuellen Persönlichkeitspotenzials, die Chance zur Perspektiverweiterung. Zusätzlich werden Impulse zur Schaffung von Netzwerken und der Erweiterung ihres karriererelevanten Wissens gegeben.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang schafft Möglichkeiten zur Analyse und Weiterentwicklung des individuellen Persönlichkeitspotenzials sowie zur Perspektiverweiterung. Zusätzlich werden Impulse zur Schaffung von Netzwerken und zur Erweiterung des karriererelevanten Wissens gegeben.
Ziel
Der Lehrgang dient der Stärkung der individuellen Führungskompetenz der Mentees. Die Lehrgangsteilnehmenden kennen u.a. die Bedeutung der Themenfelder Innovation, Diversifikation sowie Komplexität für Führung und können Aspekte des Themenfeldes „Gesundes Führen“ in ihrem Führungsverhalten berücksichtigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Lehrgangs ist die Netzwerkbildung.
Inhalt
- „Entwicklung der Führungskompetenz durch Verbesserung der Selbstwirksamkeit“
- Herausforderungen von Führung in einem zunehmend unbeständigen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Umfeld
- Rolle als Führungskraft für gelungenes Führungserleben im Team
- Bedeutung gesundheitsorientierten Führens und dessen Wirkung auf Motivation und Dienstzufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Bedeutung gelungener Selbstführung im Hinblick auf erfolgreiches Führungshandeln
Durchführungszeiten 2022
21.03. - 23.03.2022
30.05. - 01.06.2022
Ort
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
- Dienstgrad: mindestens A13 oder vergleichbar
Teilnehmendenkreis
Einladungsseminar! Teilnehmende werden eingeladen
Hinweis zum Lehrgang
Kurzbezeichnung: KOA-EntwFüKomp
Modulnummer: 5030
Lehrgangsnummer: 178 254
Der Lehrgang befasst sich mit der Schulung von bewährten Führungstechniken und der Entwicklung einer „Work-Life-Balance“ zwischen dem Umgang des Personals und der Aufgabenorientierung. Es soll eine Arbeitszufriedenheit hergestellt werden, um somit die Personalbindung und das Erscheinungsbild der Bundeswehr in der Öffentlichkeit zu stärken.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang „Führungstraining Sanitätsdienst“ dient der Vermittlung und Vertiefung der Führungskompetenz von sowohl klinisch tätigem, als auch in den regionalen Sanitätseinrichtungen eingesetztem Leitungspersonal unter den Aspekten der Menschenführung, Mitarbeitermotivation und Wertschätzung.
Ziele des Lehrgangs ist
- den Führungsstil durch Schulung von bewährten Führungstechniken zu vertiefen und diese anwenden zu können.
- im Umgang mit dem Bedarf des Personals nach individuellen Arbeitsmodellen, im Hinblick auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und die Chancengerechtigkeit zu sensibilisieren.
- auf Chancengerechtigkeit hinzuweisen und durch eine ausgewogene Balance zwischen Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung eine Arbeitszufriedenheit zu erzeugen, um somit die Personalbindung und Corporate Identity zu stärken.
Inhalt
Schulung des eigenen Führungsstils durch Kennenlernen, Anwenden und Vertiefen bewährter Führungstechniken
Sensibilisierung der Führungspersönlichkeit im Umgang mit unterstelltem Personal, individuellen Arbeitsmodellen und Chancengerechtigkeit.
Stärken der Personalbindung im Rahmen der Corporate Identity sowie Erzeugen einer gesteigerten Arbeitszufriedenheit durch Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung.
Der Lehrgang findet kompetenzorientiert statt.
Durchführungszeiten 2021
15.11. - 19.11.2021
Durchführungszeiten 2022
17.01. - 21.01.2022
07.02. - 11.02.2022
30.05. - 03.06.2022
10.10. - 14.10.2022
14.11. - 18.11.2022
Ort
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
- Einladungsseminar! Teilnehmende werden eingeladen
- Sanitätsoffizierinnen und -offiziere mindestens A14 (Oberstabsärztin/-arzt, Oberstabsapothekerin/-apotheker, Oberstabsveterinärin/-veterinär), die in leitender Funktion in Bundeswehrkrankenhäusern oder den regionalen Sanitätseinrichtungen eingesetzt sind.
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in Deutsch durchgeführt.
Kurzbezeichnung: KOA-FüTrg SanDst
Modulnummer: 5031
Lehrgangsnummer: 178 235
Information zur Anmeldung
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (DOCX, 28,3 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.