Eine Operationszentrale Corona-Lage in einem großem Raum
Gliederung

Organisation

Als erste Ansprechstelle für Fragen zur Bundeswehr oder Fragen zu möglichen Amtshilfe- und Unterstützungsleistungen der Bundeswehr im Bundesland sind die Landeskommandos für die Arbeit des Territorialen Führungskommandos unersetzlich. Doch auch andere Territoriale Aufgaben liegen in ihrer Verantwortung.

Unsere Verantwortung

Unsere Verantwortung gilt vor allem den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland. Wir sehen uns in der Pflicht, Hilfe und Unterstützung durch die Bundeswehr in Krisen und Katastrophen sicherzustellen. Um schnell und effektiv reagieren zu können, stehen wir 24 Stunden am Tag für sieben Tage in der Woche als Ansprechstelle zur Verfügung. Wir beraten, koordinieren und entscheiden.

Gleiches gilt für unsere Reservistinnen und Reservisten in den Kreis- und Bezirksverbindungskommandos. Sie sorgen dafür, dass wir unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen gerecht werden können. Sie sind vor Ort im Krisen- und Katastrophenstab des Landes und durch sie erfolgt die erste Beratung in der Krise zu möglichen Unterstützungsleistungen der Bundeswehr. 

Es liegt in unserer Verantwortung, die Hilfe dorthin zu bringen, wo sie unterstützend benötigt wird. Es liegt in unser Verantwortung, unseren Alliierten auf ihrem Weg bei der Verlegung durch Deutschland zu helfen. Wir sind dafür verantwortlich, in Deutschland die Strukturen zu stellen, die erforderlich sind, um nationale Verlegungen der Landes- und Bündnisverteidigung entsprechend der Vorgaben der NATO sicher und zielgerichtet umzusetzen.

Territoriale Strukturen

Um unsere vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, unterstehen dem Territorialen Führungskommando insgesamt 23 Dienststellen. Hierzu zählt das Multinationale Kommando Operative Führung in Ulm, dem in der Führung von Einsätzen der NATO und der EUEuropäische Union eine Schlüsselrolle zukommt. Ein großer Anteil der Aufgaben des Ulmer Kommandos, vor allem aber auch des dort verorteten NATO Joint Support and Enabling Commands (JSECJoint Support and Enabling Command), hat einen Bezug zu territorialen Aufgaben in Deutschland.

Zur Unterstützung der territorialen Aufgaben besteht mit den Landeskommandos in jedem Bundesland eine etablierte Ansprechstelle für die Landesregierungen. Die 16 Landeskommandos und mit ihnen die territoriale Reserve beraten die Bundesländer zu verschiedenen Fragen und halten etablierte Wege der gemeinsamen Sicherheitsvorsorge vor Ort aufrecht. In Fragen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit bietet darüber hinaus das Multinational CIMICCivil Military Co-Operation Command in Nienburg national wie international anerkannte Fachexpertise.

Landeskommandos, Truppenübungsplätze und das Wachbataillon im Überblick

Eine Karte von Deutschland
Eine Karte von Deutschland

Blick nach vorne

Das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr ist das Sinnbild für die konsequente Ausrichtung der Bundeswehr auf die Erfordernisse der Landes- und Bündnisverteidigung. Die Bundeswehr verankert hier die Kernthemen Heimatschutz, Host Nation Support und die Bereitstellung von Kräften in einer nationalen Führungsorganisation. Sie trägt so den aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen, wie auch den Verpflichtungen der Bundeswehr als Teil der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge, Rechnung. Neben diesen Kernthemen gibt es auch mit der Digitalisierung im Verantwortungsbereich, der Ausgestaltung der Rolle des Nationalen Territorialen Befehlshabers und der Bereithaltung eines nationalen Krisenstabes für die Bundesregierung weiterhin viel zu tun.