Wie schützen wir die Bundeswehr?
Wie schützen wir die Bundeswehr?
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Schützen ist eine der Hauptkompetenzen der Angehörigen des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum – 24 Stunden, sieben Tage die Woche und 365 Tage. Ein Schutz der besonders wichtig ist, denn es geht nicht nur um Technik und Material, sondern oft um Leib und Leben aller Angehöriger der Bundeswehr. Heute reicht es nicht mehr sich mit hohen Mauern, Rüstung und Schild vor Angreifern zu schützen, denn heute erfolgen Angriffe und existieren Gefahren auch in der Dimension des Cyber- und Informationsraum mit hochmoderner Technik und gezielter als je zuvor.
Schutz der ITInformationstechnik-Systeme
In den letzten Jahren sind die Bedrohungen und die Gefährdungen durch Angriffe aus dem Cyber-Raum weltweit und somit auch für die ITInformationstechnik-Systeme der Bundeswehr – insbesondere durch die hohe Professionalität der Angreifer, aber auch die hochgradige Vernetzung deutlich gestiegen. Vor diesen Angriffen gilt es die ITInformationstechnik-Systeme der Bundeswehr zu schützen. Mit dem Chief Information Security Officier, dem Zentrum für cyber-Sicherheit der Bundeswehr und den einzelnen Informationssicherheitsbeauftragten in jeder Dienststelle hat der Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum eine sehr gute und ausgeprägte ITInformationstechnik-Sicherheitsorganisation.
Aufgabe Schutz vor Sprengfallen
Doch nicht nur die Cyber-Abwehrspezialisten im Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum haben die Hauptaufgabe Schutz von Material und Personal. Die Profis für den Elektronischen Kampf schützen auf Patrouillenfahrten mit Hilfe von Störpanzer die eigene Truppe. Mit Hilfe von Störsenden können sie das Auslösen von zum Beispiel funkgesteuerten Bomben verhindern. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der eigenen Truppe.
Schutz vor Vogelschlag
Auch am Zentrum für Geoinformationswesen schützen Angehörige des Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum andere Menschen. Ein Beispiel sind die Experten für Vogelschlag – das Zusammenstoßen von Vögeln mit Luftfahrzeugen. Die Spezialisten beraten Piloten vor jedem Flug vor möglichen Vogelschlag und verhindern so, dass es zu Zusammenstößen zwischen Vögel und Flugzeugen und Hubschraubern kommt. Denn ein Vogel in der Turbine eines Eurofighters kann zu einem Triebwerksausfall führen und so zu einem möglichen Absturz des Flugzeuges. Mit ihrem Wissen schützen die Vogelschlagexperten so