Smart Targets erobern die Schießbahn

Smart Targets erobern die Schießbahn

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Moderner und digitaler – so soll sich künftig die Schießausbildung der Bundeswehr gestalten. Dafür werden bereits Smart Targets erprobt: Selbstfahrende Ziele, die angreifen und sich verstecken können und nicht nach dem ersten Schuss umfallen. Soldaten, die diese Ziele bereits erprobt haben, berichten im Funkkreis über ihre Erfahrungen.

Das Logo "Funkkreis – Podcast der Bundeswehr" in Weiß auf einem tarnfarbenen Polygonmuster
Truppenübungsplätze werden moderner und digitaler. Im Funkkreis berichten drei Soldaten über ihre Erfahrungen mit den Smart Targets – selbstfahrenden Zielen, die mit den Schützen interagieren. So lassen sich reale Szenarien darstellen.
Audio-Transkription

In der Gaming-Szene sind Virtual Reality und Augmented Reality längst angekommen. Militärs entdecken die Technik ebenfalls für sich. Auch die Bundeswehr will bereits entwickelte Technologien nutzen, um die Schießausbildung realistischer zu gestalten. Das ist Teil des Projektes Digitalisierung Truppenübungsplatz, an dem auch das Kommando Territoriale Aufgaben mit Sitz in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin beteiligt ist.

Viele weitere Akteure arbeiten an diesem Projekt. Unter anderem die Universität der Bundeswehr in München, das Planungsamt der Bundeswehr und die Wehrtechnische Dienststelle 91 im emsländischen Meppen. Das Projekt läuft unter der Federführung von Frank Jaspers.

Angreifen, verstecken, helfen

Auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 werden Smart Targets erprobt. Das sind selbstfahrende Zieldarstellungen, wie Dummys auf vier Rädern. Sie werden per Computer programmiert und gesteuert. So lassen sich verschiedene Aktionen und Reaktionen einspielen. Die Targets können auf den Schützen zufahren, sich verstecken oder einem angeschossenen Target zur Hilfe eilen. Und ganz wichtig: Sie fallen nicht nach dem ersten Treffer um, wie es etwa bei den Klappfallscheiben aus Holz der Fall ist. Nach wie vielen Treffern die Targets umklappen, das entscheidet der Ausbilder. Er programmiert das Szenario.

Erfahrung mit diesen neuen Zieldarstellungen haben bereits einige Soldaten des Wachbataillons gemacht. Darunter auch Schießlehrer Hauptmann Jens Matthies und die Oberstabsgefreiten Alex Peters und André Haempel. Im Gespräch mit Redakteurin Amina Vieth berichten sie im Funkkreis-Podcast von ihren Erfahrungen und welchen Lerneffekt diese neue Art der Schießausbildung für sie hat.

Eine Puppe auf Rädern und ein weißer Pick-up auf einem Testgelände, im Hintergrund zwei Männer mit Laptops

Die Zukunft der Schießausbildung: Mit beweglichen Zielen auf vier Rädern können realere Szenarien dargestellt werden.

Bundeswehr/Carsten Borgmeier

Neue Herausforderungen für die Schützen

„Bei den Klappfallscheiben weiß man, was kommt. Die kommen hoch, man schießt darauf und sie fallen um“, sagt Hauptmann Jens Matthies. Überraschungen seien nicht zu erwarten. Und wenn die Holzklappfallscheiben beweglich sind, „dann fahren sie auf einer Schiene von einer Seite zur anderen Seite“. Die Soldatinnen und Soldaten wüssten nach einiger Zeit, wann sie wohin schießen müssten. Viel Dynamik sei da nicht im Spiel.

Mit den Smart Targets stehen die Frauen und Männer vor einer ganz neuen Herausforderung. „Da kann ich sagen, wie die Zieldarstellungen sich verhalten sollen. Im echten Leben läuft der Feind vermutlich nach dem ersten Treffer weiter oder schießt sogar noch“, betont der erfahrene Schießlehrer. Und so können sich auch die Smart Targets verhalten. Sie können sich dann nicht nur verstecken, sondern auch Geräusche erzeugen – beispielsweise Schreie vor Schmerz oder wütende Ausrufe, während sie in den Angriff übergehen. Das und noch mehr lässt sich alles programmieren. „So wird es viel realistischer“, betont Hauptmann Jens Matthies.

Sofortiger Lerneffekt

Wie das für die Schützen ist, das wissen die Oberstabsgefreiten Alex Peters und André Haempel. Sie gehörten zu den ersten Soldaten, die an der Erprobung der neuen Zieldarstellungen teilnehmen durften. Diese fand nicht auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen statt, sondern auf dem Truppenübungsplatz in Wildflecken. Sie haben sich freiwillig für dieses Vorhaben gemeldet und sind froh darüber. „Das war eine tolle Erfahrung. Und man hat sofort einen Lerneffekt“, sind sich die zwei Kameraden einig.

Im Podcast erzählen sie, wie schwierig es war, die selbstfahrenden Ziele zu treffen, welche Technik sie anwenden mussten und was sie gelernt haben. Auch Schießlehrer Hauptmann Jens Matthies gibt ein Fazit zum Schießtraining mit den Smart Targets. Mehr Informationen zum Thema Digitalisierung Truppenübungsplatz, ein Interview mit Brigadegeneral Andreas Henne, der als stellvertretender Kommandeur Kommando Territoriale Aufgaben für das Projekt verantwortlich ist, und einen Bericht aus Meppen gibt es auf http://bundeswehr.de

von Amina Vieth

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema