Das NALTNATO Advisory and Liaison Team – NATO-Berater in Kosovo
Das NALTNATO Advisory and Liaison Team – NATO-Berater in Kosovo
- Datum:
- Ort:
- Pristina
- Lesedauer:
- 3 MIN
Das NATO Advisory and Liaison Team, kurz: NALTNATO Advisory and Liaison Team, ist ein unabhängiges Beratungs- und Verbindungsteam. Vor Ort begleiten die Soldatinnen und Soldaten den Fähigkeitsaufbau der Kosovo Security Force (KSF) – von der taktischen bis zur ministeriellen, strategischen Ebene.
Montagmorgen in Pristina. Eine sich angeregt unterhaltende Gruppe betritt das marmorverkleidete Foyer des kosovarischen Verteidigungsministeriums. Es handelt sich unter anderem um italienische, amerikanische, türkische, slowenische und deutsche Offiziere, geführt von einem deutschen Brigadegeneral. Sie sind auf dem Weg zu ihrer täglichen Arbeit, der Beratung der Kosovaren im Aufbau einer nachhaltigen Sicherheitsarchitektur. Sie betreten ihre Büros, die in das Ministerium integriert sind, und werden von der kosovarischen Sekretärin des Teams begrüßt. Dann schwärmen sie mit ihren Dolmetschern aus, um sich mit ihren Gesprächspartnern zu treffen.
Eine internationale Zusammenarbeit
Die NATO begleitet vor Ort den Fähigkeitsaufbau der KSF in deren gegenwärtigem Mandat für Sicherheits- und Zivilschutzaufgaben. Zu diesem Zweck verfügt die NATO über ein eigenständiges, von KFORKosovo Force unabhängiges Beratungs- und Verbindungsteam: NALTNATO Advisory and Liaison Team. Diese kleine internationale Truppe ist direkt dem Hauptquartier in Brüssel unterstellt. Deutschland stellt dabei, neben einigen deutschen Stabsoffizieren, bereits seit 2013 den Direktor des NALTNATO Advisory and Liaison Team. Aktuell handelt es sich dabei um den Brigadegeneral Joachim Hoppe. Das Team besteht aus etwa 50 militärischen und zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus derzeit 15 Bündnis- und Partnerstaaten. Es bietet den Sicherheitsorganisationen in Kosovo praktische Unterstützung und Beratung in Bereichen wie Logistik, Beschaffung und Finanzen, Streitkräfteentwicklung und -planung sowie Führungsentwicklung.
Um seinen Auftrag zu erfüllen, ist das Team derzeit in drei Beratungsbereiche gegliedert: Strategie und Planung, Operationen sowie Unterstützung.
Der Umwandlungsprozess
Die Beraterinnen und Berater mit verschiedensten Fachexpertisen sind wechselnd für etwa sechs bis zwölf Monate im Camp Film City in Pristina stationiert. Sie sind auf allen Kontakt- und Arbeitsebenen unterwegs – vom Verteidigungsminister bis zu den einzelnen Einheiten der KSF –, um die Kosovaren effizient und auf Augenhöhe zu beraten.
Der Schwerpunkt der Arbeit ist das Capacity Building mit dem Ziel, das Verteidigungsministerium und die KSF in einem selbstbestimmten Aufbau- und Transformationsprozess zu begleiten. Ziel des Kosovo ist die langfristige Wandlung der KSF in Streitkräfte, um eine mögliche Integration in transatlantische Verteidigungsstrukturen vorzubereiten. Die KSF befindet sich seit 2019 in diesem Prozess der Umwandlung. Er soll im Jahr 2028 abgeschlossen sein und wird vom NALTNATO Advisory and Liaison Team begleitet.
Unterschiedliche Herausforderungen
Die letzten Jahre waren von unterschiedlichen Herausforderungen geprägt. So fand eine Rückbesinnung auf den ursprünglichen Kernauftrag der KSF statt: Schutz der Zivilbevölkerung sowie Unterstützung der Zivilbehörden bei Naturkatastrophen. Dies zeigt unter anderem die Erneuerung des Search and Rescue Centers – ein Ausbildungszentrum für Katastrophenreaktionskräfte – unter Begleitung des NALTNATO Advisory and Liaison Team.
Weitere Arbeitsfelder sind die Bereiche Personal und Ausbildung, so wurde beispielsweise die Nachwuchsgewinnung der KSF mit Hilfe des Teams überarbeitet. Um sich den NATO-Standards anzunähern, war es hier wichtig, einen möglichst transparenten und gleichberechtigten Auswahlprozess zu entwickeln. Im Bereich der Laufbahnen unterstützten die Beraterinnen und Berater dabei, ein Unteroffizierkorps aufzustellen, das sich an internationalen Maßstäben orientiert.
Die wohl tiefgreifendste Änderung war es, 2019 das kosovarische Verteidigungsministerium als verantwortliche Institution für die Durchführung der zivilen Aufsicht über die Sicherheitskräfte zu etablieren. Rückblickend lässt sich sagen, dass die noch jungen Sicherheitskräfte des Kosovo, gerade mit der Schaffung eines dazugehörigen Ministeriums, in den letzten Jahren große Veränderungen erlebt haben. Diese müssen auch die nächsten Jahre mit Rat begleitet werden.
Der Posten für eine unabhängige Person
Mit Blick auf die Zukunft ist eines der NALTNATO Advisory and Liaison Team-Ziele, das Amt einer Ombudsperson einzurichten. Das Amt ist vergleichbar mit der Position des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages zur Ausübung parlamentarischer Kontrolle über die Sicherheitskräfte. Daneben stehen weitere strukturelle Anpassungen und Fähigkeitsentwicklungen der KSF auf dem Plan. Zusammenfassend liegt der Fokus in der Beratung durch das NALTNATO Advisory and Liaison Team auf dem Fähigkeitsaufbau sowie der Ausbildungs- und Trainingskoordination. So sollen die Voraussetzungen zur weiteren Entwicklung der nachhaltigen, demokratisch kontrollierten und ethnischen Republik Kosovo, inklusive Sicherheitsorganisationen, geschaffen werden. Das NALTNATO Advisory and Liaison Team wird voraussichtlich auch über den KFORKosovo Force-Einsatz hinaus eine wichtige politische Rolle bei der institutionellen Begleitung und Unterstützung der Republik Kosovo haben.