Spediteure in Uniform: Eine treibende Kraft im Einsatz

Spediteure in Uniform: Eine treibende Kraft im Einsatz

Datum:
Ort:
Limassol
Lesedauer:
2 MIN

Auf allen Weltmeeren unterwegs, müssen die Einheiten der Marine regelmäßig versorgt werden. Damit das angeforderte Material rechtzeitig an den Bestimmungsort gelangt, gibt es in der Logistik der Bundeswehr den Teilbereich Verkehr und Transport. Die Soldatinnen und Soldaten dieses Bereiches stellen Transportleistungen im In- und Ausland sicher. Im Herzen der Logistik befindet sich Hauptbootsmann Marcel P.: Er plant, koordiniert und überwacht Materialbewegungen für das Camp Castle.

Ein Gabelstapler setzt eine Kiste ab, zwei weitere Soldaten kontrollieren die Lieferung, rechts weitere Paletten und ein Zelt

Nach der Warenannahme muss die Lieferung auf Vollzähligkeit und Schäden kontrolliert werden

Bundeswehr/PAO UNIFIL

Der maritime Einsatzverband UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon überwacht seit 2006 das libanesische Küstengebiet. Deutsche Schiffe und Boote sind seit Beginn am UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon-Einsatz beteiligt. Die zyprische Stadt Limassol ist dabei die logistische Drehscheibe für den maritimen deutschen Beitrag. Damit solch ein Langzeiteinsatz gelingt, muss insbesondere die Einsatznachversorgung einwandfrei funktionieren. Einer jener Soldatinnen und Soldaten, die daran tagtäglich nach Kräften arbeiten, ist Hauptbootsmann Marcel P.

Zusammen mit zwei weiteren Kameraden bildet er die logistische Schnittstelle zwischen der seegehenden Einheit, den Landanteilen des Deutschen Einsatzkontingents UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon und der Basis auf Zypern. Marcel P. ist Leiter der Annahme- und Versandstelle im Camp Castle, bei ihm trifft die vom Materialbewirtschafter angeforderte Ware ein. Er kontrolliert diese, lagert sie ein und gibt sie anschließend an die jeweiligen Bereiche aus.

Vom Briefumschlag bis zum Container

Ein Soldat befördert Kisten auf einem Hubwagen

Marcel P. unterstützt beim Zusammenstellen eines Warenausgangs

Bundeswehr/PAO UNIFIL

Marcel P. ist verantwortlich für alle Materialtransportbewegungen des deutschen Einsatzkontingents. In seinem Bereich sind zwei weitere Soldaten eingesetzt, die sich um die Lagerlogistik kümmern. Sie lagern die Waren ein und stellen bei Warenausgang die Paletten so zusammen, dass sie transportsicher verzurrt und verladen werden können. Hauptbootsmann P. überwacht sämtliche Arbeitsabläufe und hält diese schriftlich fest. „Nichts kommt rein oder raus, ohne dass ich es weiß. Ich bin quasi die Spedition und die Poststelle des deutschen Einsatzkontingents“, erläutert der Portepeeunteroffizier. Vom Briefumschlag bis zum Container – alles läuft über seinen Tisch.


Der „nette Nachbar“ der Korvette

Zwei Soldaten vor der Korvette „Ludwigshafen am Rhein“, vor ihnen Kisten, links ein Container

Das Team der Annahme- und Versandstelle bereitet eine Warenübergabe an die Besatzung der Korvette „Ludwigshafen am Rhein“ vor

Bundeswehr/PAO UNIFIL

Im Hafen von Limassol ist die Annahme- und Versandstelle auch als Dienstleister für die deutsche Korvette des Einsatzkontingents tätig. Hier werden die angeforderten Versorgungsartikel entgegengenommen, abgeladen und der Korvette nach Absprache zur Verfügung gestellt. „Ist die Korvette gerade auf See unterwegs, ist es wie mit dem ‚netten Nachbarn‘ zu Hause“, erklärt der Hauptbootsmann mit einem Augenzwinkern. Der Spediteur bringt die Ware ins Camp, die Soldatinnen und Soldaten des Fachbereichs der Logistik nehmen sie entgegen und lagern sie ein, bis die Korvette wieder in den Hafen einläuft. Dann wird die Ware nach Absprache mit dem Bordkommando an die Besatzung übergeben.

Die Fracht geht auf Reisen

Ein Soldat verlädt mithilfe eines Gabelstaplers Ware in einen Container

Gute Reise: Die Ware wird mit dem Gabelstapler in einen Container verladen

Bundeswehr/PAO UNIFIL

Nach Zypern geliefertes Material wird mithilfe von Lkws ins Camp gefahren. Auch diese Transporte werden vom Logistikzentrum der Bundeswehr geplant und durchgeführt. „Ohne uns findet keine Transportbewegung statt, alles geht mindestens einmal durch unsere Hände“, erklärt Hauptbootsmann Marcel P. Sein Aufgabenspektrum ist umfangreich und anspruchsvoll, er gewährleistet täglich die Nachversorgung und damit die Mobilität der landgebundenen Kräfte sowie der Korvette. Damit leistet er einen großen Beitrag dazu, dass alles immer rechtzeitig an Ort und Stelle und der Einsatz ein Erfolg ist.

von PAO UNIFIL

Mehr zum Thema