UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon: Technische Ronde auf der „Magdeburg“

UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon: Technische Ronde auf der „Magdeburg“

Datum:
Ort:
in See
Lesedauer:
0 MIN

Vor der Küste des Libanon muss die schiffstechnische Wache der Korvette „Magdeburg“ die einwandfreie Funktion ihrer technischen Anlagen jederzeit gewährleisten. Die Wache befindet sich im Leitstand, der rund um die Uhr besetzt ist. Alle Fehlermeldungen des Schiffes laufen hier zusammen. Die Soldatinnen und Soldaten der Einsatzkorvette haben die Instrumente und Anzeigen immer im Blick.  Obermaat Matthias S. überprüft viermal täglich alle Maschinenräume. Dieses Vorgehen kann jeweils bis zu einer ganzen Stunde beanspruchen.

  • Das Getriebe des Schiffes

    Die Ronde an Bord der Korvette beginnt mit der Überprüfung der einwandfreien Funktion des Getriebes, dieses dient der Übertragung der Motorkraft auf die Welle und damit auf die Propeller

    Bundeswehr/Lisa Butz
  • Ein Soldat steht mit Gehörschutz im Maschinenraum und misst mit einem Stab den Ölstand

    Im zweiten Schritt wird der Hochdruckverdichter überprüft, hierbei wird insbesondere der Ölstand gemessen

    Bundeswehr/Lisa Butz
  • Ein Soldat steht mit Gehörschutz im Maschinenraum und misst mit einem Stab den Ölstand

    Im Rudermaschinenraum überprüft der Rondengänger den Ölstand sowie den Öldruck der Rudermaschine. Diese Maschine hilft dabei, den Kurs des Schiffes schnell zu ändern

    Bundeswehr/Lisa Butz
  • Ein Raum mit grauen Schaltkästen und verschiedenen Knöpfen

    Auf der Ronde wird auch der elektrische Verteiler überprüft, dieser leitet den Strom an alle Systeme und Anlagen des Schiffes

    Bundeswehr/Lisa Butz
  • Ein Soldat beugt sich tief in die Kapsel einer technischen Anlage

    Im Verlauf der Ronde überprüft der Rondengänger den Diesel für die Stromerzeugung, den E‑Diesel. Wichtig sind dabei vor allem Temperatur, Ölstand und Kühlwasserkreislauf

    Bundeswehr/Lisa Butz
  • Ein Dieselmotor, der die Ausmaße eines kleinen Hauses aufweist

    Die größten Maschinen an Bord sind die Antriebsdieselmotoren, die mit 20.100 PS für den Vortrieb des Schiffes sorgen. Wie alle Anlagen an Bord wird auch der Antrieb ständig über den Leitstand überwacht.

    Bundeswehr/Lisa Butz
  • Zwischen großen isolierten Rohrleitungen klettert ein Soldat

    Das Trinkwasser an Bord muss ständig für die dauerhafte Nutzung gekühlt werden, der genaue Stand muss regelmäßig dokumentiert werden

    Bundeswehr/Lisa Butz
  • Eine Waschtrommel mit Atemschutzmasken

    Der Atemschutzgeräteraum. Hier werden die Masken geprüft und gereinigt, sodass sie für den nächsten Einsatz bereitstehen

    Bundeswehr/Lisa Butz

von PAO UNIFIL

Mehr zum Thema