Mit weiteren Seemeilen auf dem Weg zum Kommandanten

Mit weiteren Seemeilen auf dem Weg zum Kommandanten

Datum:
Ort:
Mittelmeer
Lesedauer:
1 MIN

Der Geruch von Diesel liegt in der Luft: Die Korvette „Oldenburg“ setzt Fahrt und Auftrag fort: Überwachung der Gewässer vor der libanesischen Küste. Parallel zu ihrem Einsatz, als Teil der Maritime Task Force UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon, findet an diesen zwei Tagen ein umfangreiches Szenario als praktische Prüfung für den Kommandantenschüler Kapitänleutnant Benjamin B. statt.


Ein Soldat im Portrait auf einem Schiff

Kapitänleutnant Benjamin B. absolviert seine Kommandantenprüfung auf der Korvette „Oldenburg“ im Einsatz

Bundeswehr / PAO UNIFIL

Einen Angriff von Speedbooten abwehren, Verwundetenversorgung im Gefecht sicherstellen, die Notrolle „Mann über Bord“ leiten oder technische Ausfälle kompensieren. Dies alles sind nur einige der Herausforderungen, die der 30-Jährige in See zu meistern hat. Die Kommandantenprüfung ist eine zusätzliche Belastung, aber auch eine willkommene Abwechslung für den angehenden Kommandanten und die 58-köpfige Besatzung der Korvette „Oldenburg“. „Nun heißt es Ärmel hochkrempeln und alles aus sich rausholen“, erklärt der Marineoffizier und fügt hinzu: „Mit dieser Besatzung im Rücken freue ich mich auf das, was kommt.“


Maritime Task Force: multinationale Zusammenarbeit


„Grundsätzlich fordert der Einsatz UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon nicht alle Fähigkeiten des Kriegsschiffes ab. Eine Kommandantenprüfung hingegen schon“, erklärt der Kommandeur 1. Korvettengeschwader, Fregattenkapitän Florian Feld. Der zusätzliche Aufwand lohnt sich: „Einerseits wird die Besatzung der „Oldenburg“ im Einsatz noch weiter beübt und andererseits die Zusammenarbeit innerhalb der UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon Maritime Task Force gestärkt“, so Feld weiter. In der Maritime Task Force (MTFMaritime Task Force) von UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon werden regelmäßig Übungen zwischen den beteiligten Nationen durchgeführt. Der brasilianische Befehlshaber der MTFMaritime Task Force UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon Flottillenadmiral Wieland, hatte für seinen Verband eine solche Übung vorgesehen, in welche die Kommandantenprüfung, ausnahmsweise integriert werden konnte.

  • Marinesoldaten sitzen auf der Brücke der Korvette

    Auf der Brücke im Gefechtsdienst: Volle Konzentration aller Beteiligten ist für einen reibungslosen Ablauf notwendig. Der Kapitänleutnant lässt sich durch das Gewirr an Bord und die vielen eingehenden Meldungen, nicht aus der Ruhe bringen.

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Eine Kanone auf dem Schiff gibt einen Schuss ab

    Seezielschießen mit der Schiffsartillerie und den Rohrwaffen auf das Seeziel, einem riesigen roten Luftballon, scherzhaft auch „Killertomate“ genannt, steht auf dem Plan.

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Ein Soldat steht an einer Waffe und schaut auf das offene Meer

    Die Bordeinsatzsoldaten kümmern sich um die Sicherheit der Besatzung auf offener See genauso wie im Hafen

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Zwei Kriegsschiffe auf offener See

    Fregatten in Formationsfahrt: Die brasilianische „Uniao“ und die griechische „Psara“ sind die Übungspartner in diesem Szenario. Fahrübungen sind ein weiterer Teil der Kommandantenprüfung

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Ein Speedboot mit Besatzung in Fahrt

    Das Manöver Mann über Bord entscheidet im Ernstfall über Leben und Tot. Benjamin B. meisterte die Übung erfolgreich. Personen nebst Boje und Rettungsring sind gefischt und kommen zurück an Bord

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Soldatengruppe im Portrait auf einem Schiff

    Prüfungskommission, Kommandeur Deutsches Einsatzkontingent UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon, Prüfling und Kommandantenvater

    Bundeswehr / PAO UNIFIL



von PAO UNIFIL

Mehr zum Thema

Kontakt für die Presse

  • Oberstleutnant Christian Schneider, Sprecher für MINUSMA und EUMPM

    Oberstleutnant Christian Schneider

    Sprecher für die Einsätze der Bundeswehr im Internationalen Krisenmanagament insbesondere UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon, EUNAVFOREuropean Union Naval Force MEDMediterranean Irini, VJTFVery High Readiness Joint Task Force (M), EUNAVFOREuropean Union Naval Force Aspides, NATO-Unterstützung in der Ägäis, in Niger sowie bei Beobachter-, Berater- und Unterstützungsmissionen

  • Ein Soldat im Portrait

    Korvettenkapitän Philip Nitsche

    Sprecher für die Einsätze der Bundeswehr im Internationalen Krisenmanagement insbesondere UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon, EUNAVFOREuropean Union Naval Force MEDMediterranean Irini, VJTFVery High Readiness Joint Task Force (M), EUNAVFOREuropean Union Naval Force Aspides, NATO-Unterstützung in der Ägäis, in Niger sowie bei Beobachter-, Berater- und Unterstützungsmissionen