Multinationale Seenotrettungsübung vor Zypern

Multinationale Seenotrettungsübung vor Zypern

Datum:
Ort:
Zypern
Lesedauer:
2 MIN

Im vorab besprochenen Szenario dieser Übung, hat die Korvette „Ludwigshafen am Rhein“ eine unbekannte Person aus dem Wasser geborgen. Aufgrund der Symptome und Verletzungen des Verunfallten wird die Besatzung eine Notfallmeldung absetzen. Das zypriotische Rettungskoordinierungszentrum schickt daraufhin sofort einen Rettungshelikopter mit Sanitätspersonal los.

Die Vorbereitung beginnt

Zwei Soldaten hocken sich an den Rand des Flugdecks und klappen gemeinsam mit Seilen vorsichtig die Seereling ab

Für den Flugbetrieb wird auf dem Flugdeck der Korvette die Seereling abgeklappt

Bundeswehr/Franziska Scharf

Damit der Helikopter sicher landen kann, wird auf dem Flugdeck die Seereling abgeklappt und eventuell loses Material verstaut oder festgezurrt. Das Flugbetriebsteam wird in den Ablauf eingewiesen und das Brückenpersonal ist eingeteilt, jeder Soldat hat hierbei seinen eigenen Aufgabenbereich. Das Sanitätspersonal der „Ludwigshafen am Rhein“ geht nochmal die Checklisten durch, überprüft die gepackte Ausrüstung sowie das medizinische Gerät und bereitet die Übergabe des Verunfallten vor. Der zuständige Soldat für den Flugbetrieb muss dabei stets den Überblick behalten und im ständigen Kontakt mit dem Flugbetriebsteam, sowie dem Hubschrauberleitmeister in der Operationszentrale stehen. Die Operationszentrale der Korvette kommuniziert mit den Hubschrauberpiloten. An das Rettungskoordinierungszentrum werden die eigenen Fahrkurse und die Anflugkurse des Helikopters, sowie die vorherrschenden Wetterbedingungen durchgegeben.

Die Übung startet

Ein Hubschrauber steht auf einer Landeplattform an Bord eines Schiffes. Drei Personen steigen aus dem Hubschrauber aus.

Der Rettungshubschrauber ist auf der Korvette gelandet. Das Sanitätspersonal macht sich auf den Weg zum Patienten.

Bundeswehr/Franziska Scharf

Die Korvette “Ludwigshafen am Rhein“ setzt eine Notfallmeldung an die zypriotische Rettungskoordinierungsstelle ab. Nachdem die Rettungsstelle die Notfallmeldung bestätigt hat, werden die vorhandenen Informationen über die geborgene Person per Funk ausgetauscht. Umgehend wird der Helikopter mit Rettungspersonal an Bord losgeschickt. Sobald der Hubschrauber auf dem Flugdeck gelandet ist, befestigt ihn das Flugbetriebsteam über Sicherheitsgurte am Schiff - genannt Laschen. Erst dann gibt das Flugdecksteam das Signal zum Aussteigen. Das Rettungspersonal begibt sich sofort auf den Weg zum Verletzten.


Search and rescue vor der zypriotischen Küste

Drei Personen in roten Overalls hocken am Boden und begutachten eine orangefarbene Puppe, die einen Verletzten symbolisiert

Das zypriotische Rettungsteam bei der Übergabe und Weiterbehandlung des Patienten

Bundeswehr/Franziska Scharf

Dort wartet auch schon das Sanitätspersonal der Korvette. Nun wird der Patient an die zypriotischen Rettungskräfte übergeben. Die Soldaten berichten über die getroffenen Maßnahmen und den aktuellen Zustand des Verunglückten. Im Anschluss wird der Verletzte weiter behandelt und für den Transport vorbereitet. Sobald alle Punkte geklärt sind, macht sich die zypriotische Rettungsmannschaft mit dem Verletzten auf den Weg zum Flugdeck um in den Helikopter einzusteigen. Sobald das Personal seine Plätze im Helikopter eingenommen hat und der Verletzte gesichert ist, hebt der Hubschrauber ab und fliegt schnellstmöglich in das nächstgelegene Krankenhaus.


Der Kommandant ist sehr zufrieden

Ein Helikopter hebt vom Flugdeck eines Schiffes ab

Der Rettungshubschrauber mit dem zypriotischen Sanitätspersonal und dem Patienten an Bord hebt ab

Bundeswehr/Franziska Scharf

Der Kommandant der Korvette, Fregattenkapitän Ronny Bergner, ist sehr zufrieden mit dem Verlauf der Übung. „Für meine Besatzung ergab sich die Gelegenheit, die erste Hilfe, medizinische Versorgung und den Flugbetrieb an Bord üben zu können. Dies ist in regelmäßigen Abständen auch notwendig, um die Fähigkeiten zu erhalten und weiter auszubauen“, sagt der Kommandant.

Solch eine Übung findet einmal im Quartal statt. Dadurch kann die Rettungskette auf See geübt werden. In den letzten 13 Jahren, in denen die Deutsche Marine auf Zypern ihre logistische Basis im UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon-Einsatz hat, konnte durch das regelmäßige Üben die Zusammenarbeit etabliert und optimiert werden.

  • Mehrere Soldaten ziehen ihre Schutzausrüstung an. Sie tragen Masken und Helme

    Das Flugbetriebsteam der Korvette “Ludwigshafen am Rhein“ rüstet sich aus

    Bundeswehr/Franziska Scharf
  • Eine Soldatin steht in einem Zimmer mit einem Krankenstuhl

    Das Sanitätspersonal trifft letzte Vorbereitungen im Lazarett

    Bundeswehr/Franziska Scharf
  • Mehrere Soldaten stehen in einem Halbkreis

    Letzte Vorbesprechung auf der Brücke bevor die Übung beginnt

    Bundeswehr/Franziska Scharf
  • Ein Soldat hält einen Stift und ein Navigationsblatt in der Hand, dass wie ein Spinnennetz aussieht

    Hier werden die Flugkurse mit Hilfe der Koppelspinne berechnet

    Bundeswehr/Franziska Scharf
  • Ein Soldat steht auf dem Flugdeck

    Der Flugdeckoffizier steht bereit um den Hubschrauber sicher landen zu lassen

    Bundeswehr/Franziska Scharf
  • Ein Helikopter steht auf dem Flugdeck der Korvette. Vier Soldaten befestigen den Helikopter mit Hilfe von Seilen.

    Der Rettungshelikopter wurde vom Flugbetriebsteam befestigt

    Bundeswehr/Franziska Scharf
von Franziska Scharf

Mehr zum Thema

Kontakt für die Presse

  • Oberstleutnant Christian Schneider, Sprecher für MINUSMA und EUMPM

    Oberstleutnant Christian Schneider

    Sprecher für die Einsätze der Bundeswehr im Internationalen Krisenmanagament insbesondere UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon, EUNAVFOREuropean Union Naval Force MEDMediterranean Irini, VJTFVery High Readiness Joint Task Force (M), EUNAVFOREuropean Union Naval Force Aspides, NATO-Unterstützung in der Ägäis, in Niger sowie bei Beobachter-, Berater- und Unterstützungsmissionen

  • Ein Soldat im Portrait

    Korvettenkapitän Philip Nitsche

    Sprecher für die Einsätze der Bundeswehr im Internationalen Krisenmanagement insbesondere UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon, EUNAVFOREuropean Union Naval Force MEDMediterranean Irini, VJTFVery High Readiness Joint Task Force (M), EUNAVFOREuropean Union Naval Force Aspides, NATO-Unterstützung in der Ägäis, in Niger sowie bei Beobachter-, Berater- und Unterstützungsmissionen