UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon: Korvette „Oldenburg“ im Einsatzgebiet

UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon: Korvette „Oldenburg“ im Einsatzgebiet

Datum:
Ort:
Mittelmeer

Mit rund 60 Soldaten an Bord hat die Korvette „Oldenburg“ den Hafen von Beirut verlassen. Sie macht sich auf den Weg in die Area of Operation vor der libanesischen Küste um den dortigen Seeraum im UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon Verbund zu überwachen. Vorrangiges Ziel ist es, den Schmuggel von Waffen zu verhindern.

Regelmäßig finden Übungen mit anderen Schiffen bei UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon statt. Die Korvette „Oldenburg“ trifft hier die indonesische Korvette „Kri Sultan Hasanuddin“, um eine Schießübung durchzuführen.

  • Ein Schiff verlässt den Hafen

    Die Korvette „Oldenburg“ verlässt den Hafen von Beirut.

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Ein Soldat beobachtet das Hafenbecken

    Ein Soldat der eingeschifften Bordeinsatzkompanie sichert die „Oldenburg“ beim Auslaufen

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Blick vom Schiff nach hinten auf das aufgewirbelte Wasser

    Die Korvette „Oldenburg“ macht sich auf den Weg in die Area of Operation vor der libanesischen Küste um den dortigen Seeraum im UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon Verbund zu überwachen

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Indonesische Korvette „Kri Sultan Hasanuddin“

    Regelmäßig finden Übungen mit anderen Schiffen bei UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon statt. Die „Oldenburg“ nähert sich der indonesischen Korvette „Kri Sultan Hasanuddin“

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Mit dem Speedboat wird ein Soldat auf ein anderes Schiff gebracht

    Mit dem Speedboot wird ein deutscher Soldat für eine Übung an Bord der Korvette „Kri Sultan Hasanuddin“ gebracht

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Soldaten bereiten ein Ziel für Schießübungen mit verschiedenen Waffen vor

    Soldaten bereiten die sogenannte „Killertomate“ für eine Schießübung mit Klein- und Großkaliberwaffen vor

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Ein Maschinengewehr 3 kurz vor dem ersten Schuss

    Als erstes wird mit einem MG3 auf die „Killertomate“ geschossen

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Das Marinelichtgeschütz vor dem ersten Schuss

    Gefolgt von Schüssen aus einem von zwei Marineleichtgeschützen

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Als letztes kommt die Bordkanone vom Typ OTO-Melara zum Einsatz

    Die letzten dreizehn Schüsse kommen aus dem 76mm Geschütz der „Oldenburg“ und bedeuten das Ende der „Killertomate“

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
  • Blick vom Flugdeck auf den Sonnenuntergang

    Die Korvette „Oldenburg“ und die Besatzung ECHO sind noch bis Ende Mai diesen Jahres im Einsatz bei UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon

    Bundeswehr / PAO UNIFIL
von PAO  UNIFIL

Mehr zum Thema

Kontakt für die Presse

  • Oberstleutnant Christian Schneider, Sprecher für MINUSMA und EUMPM

    Oberstleutnant Christian Schneider

    Sprecher für die Einsätze der Bundeswehr im Internationalen Krisenmanagament insbesondere UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon, EUNAVFOREuropean Union Naval Force MEDMediterranean Irini, VJTFVery High Readiness Joint Task Force (M), EUNAVFOREuropean Union Naval Force Aspides, NATO-Unterstützung in der Ägäis, in Niger sowie bei Beobachter-, Berater- und Unterstützungsmissionen

  • Ein Soldat im Portrait

    Korvettenkapitän Philip Nitsche

    Sprecher für die Einsätze der Bundeswehr im Internationalen Krisenmanagement insbesondere UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon, EUNAVFOREuropean Union Naval Force MEDMediterranean Irini, VJTFVery High Readiness Joint Task Force (M), EUNAVFOREuropean Union Naval Force Aspides, NATO-Unterstützung in der Ägäis, in Niger sowie bei Beobachter-, Berater- und Unterstützungsmissionen