UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon: Von Zypern mit Highspeed in die Welt

UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon: Von Zypern mit Highspeed in die Welt

Datum:
Ort:
Limassol
Lesedauer:
2 MIN

Für das Deutsche Einsatzkontingent UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon ist der Datenaustausch mit Dienststellen im In- und Ausland sehr wichtig. Jetzt wechselt der Internetanschluss des Kontingents auf Zypern von einem Kupferkabel zu einem modernen Lichtwellenleiter. Dieser ist dem Kupferkabel deutlich überlegen und bietet unter anderem größere Up- und Download-Geschwindigkeiten.

Ohne Internet ist das Arbeiten kaum möglich

Zwei lange Schläuche liegen auf einer Baustelle, links eine lange Wand, an der unten zwei Rohre verlaufen

Doppelt sicher: Das Glasfaserkabel wird in Schläuchen verlegt, die durch ein unter der Erde verlaufendes Rohr geschützt sind

Bundeswehr/PAO UNIFIL

Im Hafen von Limassol: Alle im Stab des Deutschen Einsatzkontingents UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon benötigen eine stabile Verbindung in die Heimat, um ihre Arbeit zuverlässig ausführen zu können. Eine sichere Internetleitung ist nicht nur für den Personaloffizier oder den Logistiker erforderlich, auch die ITInformationstechnik-Systembetreuer brauchen diese Datenleitung in die Heimat, um zum Beispiel neue Updates für die Systeme aufzuspielen. Für die eigentliche Operation ist ein sicherer Informationsaustausch mit dem UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon-Hauptquartier in Naqura sowie mit der deutschen Einsatzkorvette „Ludwigshafen am Rhein“ notwendig.



Alle im Camp Castle nutzen die Leitung


Ein Bagger hebt einen Graben aus

Die Arbeiten gehen zügig voran: Aus Sicherheitsgründen verläuft das Glasfaserkabel unterirdisch

Bundeswehr/PAO UNIFIL

Neben dem kompletten Datenverkehr werden auch sämtliche Telefonate über diese Leitung geführt. Alle Telefone im Camp Castle sind Internettelefone, die das Verfahren Voice-over-Internet-Protocol nutzen. Auf diese Weise kann auf eine zusätzliche Telefonleitung verzichtet werden. Diese Technik ist in der Lage, Sprache zu digitalisieren und in kleinen Datenpaketen über das Internetprotokoll zu transportieren. Für ein reibungsloses Telefonat ist deshalb eine ausreichend hohe Upload-Geschwindigkeit notwendig. „Eigentlich gibt es niemanden im Camp Castle, der nicht täglich auf diese Internetleitung zugreift“, so das Fazit von Leutnant zur See Michael G., der als ITInformationstechnik‑Offizier für all diese Systeme und Leitungen zuständig ist.



Lichtwelle ist klar im Vorteil

Eine Baustelle, links ein Absperrgitter, dahinter mehrere Pylonen. Auf dem Boden verläuft ein Streifen mit hellem Beton

Mission erfüllt: Nachdem die neue Leitung verlegt wurde, ist der Parkplatz wieder nutzbar

Bundeswehr/PAO UNIFIL

Das neue Glasfaserkabel weist gegenüber dem alten Kupferkabel zahlreiche Vorteile auf. Zum Beispiel ist die Übertragungsrate viel höher und die Dämpfung des Signals deutlich geringer, sodass weniger oder sogar keine Verstärker mehr nötig sind. Da in diesem Kabel keinerlei Metalle verarbeitet sind, ist eine Erdung des Kabels nicht notwendig, und die benötigten Rohstoffe für die Produktion der Glasfaser, zum Beispiel Quarzsand, sind nahezu unbegrenzt verfügbar. Darüber hinaus besitzt der neue Lichtwellenleiter eine größere Störsicherheit sowie eine stärkere Abhörsicherheit, die gerade im militärischen Bereich mit vielen sicherheitsempfindlichen Inhalten wichtig sind.




Verschlüsselung reduziert Bandbreite

Ein Raum mit vielen IT-Geräten, einem Schaltschrank und einem Server

Das Herzstück für das Netzwerk im Camp Castle ist ein großer Server, zu dem auch die Schlüsselgeräte gehören

Bundeswehr/PAO UNIFIL

Es gibt allerdings noch ein weiteres Argument, das deutlich macht, warum das Glasfaserkabel mit der höheren Datenrate für das Deutsche Einsatzkontingent UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon sinnvoll ist. Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit militärischen Inhalten werden sämtliche Daten und Informationen, die das Camp Castle verlassen, verschlüsselt. Im Gegenzug müssen alle Signale, die über diese Internetleitung empfangen werden, ebenso entschlüsselt werden. Dazu ist ein permanenter Datenaustausch der Schlüsselgeräte in Deutschland und auf Zypern notwendig. „Jetzt fehlt nur noch der Anschluss an das örtliche Netz in Zypern durch den Netzbetreiber und die Datenrate im Camp Castle wird sich vervielfacht haben“, fasst Leutnant zur See Michael G. den aktuellen Sachstand zu diesem Projekt zusammen.

von PAO UNIFIL

Mehr zum Thema