Früh am Morgen in einem Waldstück in Norddeutschland: Soldatinnen und Soldaten der 4. Kompanie üben die Landes- und Bündnisverteidigung, als eine Meldung zum Truppführer dringt: „Feindlicher Panzer im Vorfeld!“
Bundeswehr/EloKaBtl 911Er beurteilt sofort die Lage, gibt dann den Befehl an seine Frauen und Männer: „Feindpanzer haben die eigene Sicherung durchstoßen und bedrohen den rückwärtigen Raum der Kompanie. Unser Auftrag: Panzervernichtungstrupps bilden!
Bundeswehr/EloKaBtl 911Sofort sammeln sich die zuvor eingeteilten Soldatinnen und Soldaten um den Truppführer. Er weist ihnen Stellungen und Ziele zu. Vor Beobachtung verborgen, macht sich der Panzervernichtungstrupp auf den Weg zur befohlenen Position.
Bundeswehr/EloKaBtl 911Auf dem Weg in die vorbereiteten Stellungen, hallen die Worte des Ausbilders nach: "Der Feindpanzer ist uns zwar überlegen. Aber unser Vorteil ist, dass wir ihn sehen, er uns aber nicht. Und das muss so bleiben, bis wir die Panzerfaust abfeuern!“
Bundeswehr/EloKaBtl 911Der Panzervernichtungstrupp ist in der Stellung und verfolgt das feindliche Fahrzeug. Auf Befehl wird das Ziel bekämpft: „Achtung, Panzerfaust schießt!“ Danach folgt die Zielbeobachtung und gegebenenfalls ein Schuss durch den zweiten Schützen.
Bundeswehr/EloKaBtl 911„Übungsende!“ Der Ausbilder ruft alle zur Auswertung zusammen. In der Annäherung soll der Trupp das Gelände noch besser als Deckung nutzen. „Doch Befehlsgebung und Zielbekämpfung haben gepasst!“, so das Urteil des Ausbilders.
Bundeswehr/EloKaBtl 911
Die Panzerfaust 3 wird von einzelnen Soldatinnen oder Soldaten bedient. Sie wird hauptsächlich zur Bekämpfung von gepanzerten Gefechtsfahrzeugen genutzt, kann jedoch auch als Bunkerfaust gegen Bunker oder Feldbefestigungen eingesetzt werden. Für die verschiedenen Einsatzarten stehen unterschiedliche Patronen zur Verfügung.
Um den richtigen Umgang mit der Panzerfaust 3 sowie deren taktischen Einsatz in einer Gruppe zu erlernen, werden Soldatinnen und Soldaten in der Panzerabwehr aller Truppen ausgebildet. Diese Ausbildung gehört zu den Grundlagen für die Landes- und Bündnisverteidigung. Auch im Bataillon für Elektronische Kampfführung 911 in Stadum, wo die Spezialistinnen und Spezialisten für Aufklärung und Wirkung im elektromagnetischen Spektrum zu Hause sind, stehen diese Grundlagen weit oben auf der Übungsliste.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung