
Division Schnelle Kräfte
In der Division Schnelle Kräfte (DSKDivision Schnelle Kräfte), mit Sitz des Divisionsstabes im hessischen Stadtallendorf, sind die leichten und schnellen Kräfte des Heeres in einem Großverband zusammengefasst. Das Motto der DSKDivision Schnelle Kräfte „einsatzbereit – jederzeit – weltweit“ verdeutlicht Auftrag und Selbstverständnis der Division.

Mühsam kämpft sich eine Gruppe Gebirgsjäger gegen den Rotorenwind an einen Mehrzweckhubschrauber NHNATO-Helicopter-90 heran. Heeresflieger und Gebirgsjäger sind ein eingespieltes Team.
Bundeswehr/Sebastian KrämerAuftrag
Die leichten und schnellen Kräfte des Heeres
In der Division Schnelle Kräfte (DSKDivision Schnelle Kräfte), mit Sitz des Divisionsstabes im hessischen Stadtallendorf, sind die leichten und schnellen Kräfte des Heeres in einem Großverband zusammengefasst. Es sind im Einzelnen: Spezialkräfte, deutsche und niederländische Fallschirmjäger, Heeresflieger mit Transport- und Kampfhubschraubern und seit April 2023 auch Gebirgsjäger. Das Motto der DSKDivision Schnelle Kräfte „einsatzbereit – jederzeit – weltweit“ verdeutlicht Auftrag und Selbstverständnis der Division. Aufgrund ihrer Ausbildung und Ausrüstung sind die Soldaten der DSKDivision Schnelle Kräfte als leichte und hochbewegliche Infanterie im Verbund mit Hubschraubern und auch Flugzeugen der Luftwaffe schnell und flexibel verleg- und einsetzbar. Die beiden Hauptaufgaben der Division sind die Landes- und Bündnisverteidigung im gesamten NATO-Bündnisgebiet sowie die weltweite Einsatzbereitschaft im Rahmen der nationalen Krisenvorsorge, insbesondere für militärische Evakuierungsoperationen oder Geiselbefreiungen im Ausland. Beide Aufträge sind für die DSKDivision Schnelle Kräfte zwei Seiten derselben Medaille, da Schnelligkeit, Luftbeweglichkeit und Durchsetzungsfähigkeit in beiden Fällen gefordert sind. Hinzu kommen Einsätze für das Internationale Krisenmanagement weltweit.
Internationale Kooperation ist gelebte Realität
Die DSKDivision Schnelle Kräfte umfasst derzeit rund 20.000 deutsche und niederländische Soldaten. Mit der Unterstellung der Gebirgsjägerbrigade 23 aus Bad Reichenhall in Bayern wird die DSKDivision Schnelle Kräfte weiter wachsen. Der Division unterstehen das Kommando Spezialkräfte (KSKKommando Spezialkräfte) in Calw in Baden-Württemberg, die Luftlandebrigade 1 in Saarlouis im Saarland, die Gebirgsjägerbrigade 23 aus Bad Reichenhall in Bayern, das Kommando Hubschrauber in Bückeburg in Niedersachsen und die niederländische 11 luftbewegliche Brigade in Schaarsbergen in den Niederlanden. Insgesamt verteilt sich die Division künftig auf 26 Standorte in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich. Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit der rumänischen 81. Brigade aus Bistrita in Rumänien. Multinationalität und internationale Kooperation sind für die DSKDivision Schnelle Kräfte gelebte Wirklichkeit und ein weiteres Markenzeichen. Gleichzeitig schätzt und pflegt die DSKDivision Schnelle Kräfte ihre enge Verbindung zur Garnisonsstadt Stadtallendorf sowie zu den angrenzenden Städten und Gemeinden.
Kurzgeschichte des Verbandes
Der Großverband Division Schnelle Kräfte entstand im Jahr 2014 aus der Division Spezielle Operationen in Stadtallendorf sowie der Division Luftbewegliche Operationen aus Veitshöchheim in Bayern. Die Division Spezielle Operationen war bereits im Jahr 2010 von Regensburg nach Stadtallendorf umgezogen.
Einsatzbereit – jederzeit – weltweit
Mit dem Leitmotto „einsatzbereit – jederzeit – weltweit“ ist die überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft der Division Schnelle Kräfte ein zentraler Identifikationspunkt aller Divisionsangehörigen.
Fallschirmjäger, Spezialkräfte und auch Gebirgsjäger standen durchgängig in vorderster Linie des 20-jährigen Einsatzes in Afghanistan. So waren es auch im Jahr 2010 Soldaten der Division, die sich in den als Karfreitagsgefecht bekannt gewordenen mehrstündigen Kampfhandlungen im Norden Afghanistans gegen die Taliban durchsetzen mussten. Drei Fallschirmjäger sind bei dem Gefecht gefallen.
In den Jahren 2020 und 2021 führte die DSKDivision Schnelle Kräfte die sogenannte EUEuropäische Union-Battlegroup. Dabei handelt es sich um eine Eingreiftruppe, die nach einer Alarmierung in fünf bis zehn Tagen in einen Einsatz im Radius von 6.000 Kilometern ausgehend von Brüssel verlegen kann.
Zuletzt sorgte die deutsche Evakuierungsoperation aus Kabul in Afghanistan für bundesweites Aufsehen. Hier stellte die Division im Sommer 2021 die Führung des deutschen Einsatzkontingents sowie den Hauptteil der Kräfte in Form von Fallschirmjägern und Kommandosoldaten.
Aktuell ist die DSKDivision Schnelle Kräfte die Leitdivision für den Bundeswehreinsatz Counter Daesh/Capacity Building Iraq. Hier beteiligt sie sich an der Beratung der irakischen Sicherheits- und Streitkräfte, um diese beim Aufbau resilienter Strukturen im Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützt die Division zahlreiche andere Bundeswehreinsätze durch Abstellung kleinerer Einsatzkontingente sowie von Führungspersonal und Einzelpersonen.
Zahlen und Fakten
einsatzbereit – jederzeit – weltweit
Kommandeur
-
Bundeswehr/Division Schnelle Kräfte
Generalmajor Dirk Faust
Generalmajor Dirk Faust führt seit März 2022 die Division Schnelle Kräfte im hessischen Stadtallendorf.
Nachrichten
Organisation
Zur Aufgabenerfüllung sind der Division Schnelle Kräfte folgende Truppenteile direkt unterstellt:
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt

Unsere Anschrift
Division Schnelle Kräfte Moltkestraße 10 Herrenwald-Kaserne 35260 Stadtallendorf
Wegbeschreibung anzeigen