Indienhilfe: Die machen's möglich
Indienhilfe: Die machen's möglich
- Datum:
- Ort:
- Neu-Delhi
- Lesedauer:
- 0 MIN
Mit zwölf Soldaten und einer Soldatin ist der Sanitätsdienst der Bundeswehr in Indien, um in der Coronapandemie eine Sauerstofferzeugungsanlage aufzubauen. Alle 13 sind Experten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet, vom Einsatzoffizier bis zum Mechaniker, von der Medizingerätetechnikerin bis zum Presseoffizier.
von Claas GärtnerUnser Team in Indien
-
Kontingentführer: Der 61-jährige Oberst Jürgen Thym ist in Deutschland „Logistiker“ im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz. In Indien spielt sich sein Leben zwischen Gesprächen mit indischen Militärvertretern und Interviews ab.
Bundeswehr/Claas Gärtner -
Der Allrounder im Team: Von KfzKraftfahrzeug-Reparatur bis zur Wartung von Stromerzeugern kann der 27-jährige Oberstabsgefreite Artur Berger aus Dornstadt in allen Bereichen eingesetzt werden. In Deutschland bedient er einen 29-Tonnen-Kran
Bundeswehr/Claas Gärtner -
Feldlagerbetriebsfeldwebel: kVA, Millivolt und Ohm ist das Geschäft von Hauptfeldwebel Sebastian Reiter. Der Elektromeister wird für die Stromversorgung der Sauerstofferzeugungsanlage zuständig sein.
Bundeswehr/Claas Gärtner -
Einsatzoffizier: Der 42-jährige Major Stefan Utzmeir führt als S3-Stabsoffizier den sogenannten Gefechtsstand vor Ort. Von dort aus hält er die Verbindungen zur Deutschen Botschaft in Indien und zu den Lagezentren in Deutschland
Bundeswehr/Claas Gärtner -
Medizintechnikerin: Die 34-jährige Hauptfeldwebel Stefanie Wehlitz aus Feldkirchen ist Spezialistin für die Sauerstofferzeugungsanlage. Dafür wurde sie zwei Jahre ausgebildet.
Bundeswehr/Claas Gärtner -
Harald Berling ist Internist und Notarzt. Der erfahrene 46-jährige Oberfeldarzt aus dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg macht die Gefährdungsbeurteilung und Behandlungen für das Team vor Ort
Bundeswehr/Claas Gärtner -
Servicetechniker: Der 44-jährige Stabsfeldwebel Maik Dominiak ist Experte und der gefragteste Ansprechpartner in Indien für die Mobile Sauerstofferzeugungs- und -abfüllanlage
Bundeswehr/Claas Gärtner -
Lageoffizier: Der 39-jährige Oberleutnant Hannes Kühnold ist die Verbindung des Kontingents nach Deutschland und hat über alle Themen den Überblick – von der Ankunft der Sauerstofferzeugungsanlage bis zum Abflug des Teams
Bundeswehr/Claas Gärtner -
ITInformationstechnik-Feldwebel: Der 30-jährige Oberfeldwebel Gideon Schmalzhaf hält die Verbindung nach Deutschland und ist das gefragteste Teammitglied, wenn das Hotelnetzwerk mal wieder den Geist aufgibt
Bundeswehr/Claas Gärtner -
Oberstleutnant Claas Gärtner erklärt den Medien die Aufgabe des Teams und vermittelt Interviews und Telefongespräche. Nebenbei macht der 41-jährige Presseoffizier auch die Texte, Fotos und Videos aus Indien für die Webseite der Bundeswehr.
Bundeswehr/Maik Dominiak -
Der morgendliche Corona-Abstrich, PCR-Tests oder Wehwehchen sind das Metier des 41-jährigen Hauptfeldwebels Klaus Rallo. In Deutschland ist er zuständig für die MEDEVAC-Bereitschaft.
Bundeswehr/Claas Gärtner -
Der 47-jährige Oberstabsfeldwebel Maik Lücking arbeitet im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr. Als er um Unterstützung für den Einsatz gebeten wurde, war es für ihn selbstverständlich den Sanitätskameraden zu helfen.
Bundeswehr/Claas Gärtner -
Um Hunger, Durst und gute Laune kümmert sich der Spieß. Der 49-jährige Oberstabsfeldwebel Dirk Abel hat zudem rund um die Uhr für seine Soldatin und seine Soldaten ein offenes Ohr.
Bundeswehr/Claas Gärtner