Streitkräftebasis

Panel - Logistische Unterstützung bei der Verlegung von Kräften

Panel - Logistische Unterstützung bei der Verlegung von Kräften

Eine Grafik mit Fahrzeugen, einem Flugzeug und Piktogrammen
Bundeswehr

Die Anforderungen an Deutschland als Transitnation werden erheblich größer als in der Vergangenheit. Deutschland ist aufgrund seiner geografischen Lage eine strategische Drehscheibe im Zentrum Europas und ein wesentliches europäisches Element kollektiver Verteidigung. Die Handlungsfähigkeit des NATO-Bündnisses und der EUEuropäische Union beruht auch auf Deutschlands Aufgabenerfüllung als Host Nation, als Transitland für die Verlegung von Kräften. Gleichzeitig müssen wir jederzeit in der Lage sein, Kräfte der Bundeswehr an die Peripherie des Bündnisgebietes verlegen zu können. Hierbei ist eine gesicherte Leistungserbringung nach Qualität, Quantität und dem Einhalten zeitlicher, funktionaler und räumlicher Vorgaben verlangt.

Unter Führung der Bundeswehr muss ein leistungsfähiges Netzwerk von Umschlags- und Transportleistungen geschaffen sowie der Betrieb von Einrichtungen entlang der Marschrouten zur Unterstützung der Truppe während einer Verlegung berücksichtigt werden. Die Einbindung gewerblicher Leistungen im Full-Service-Spektrum ist hier von entscheidender Bedeutung und wird in den laufenden Untersuchungen mit betrachtet, da eigene militärische Kapazitäten in dieser Phase absehbar nicht oder nur in sehr geringen Maße zur Verfügung stehen werden. Leistungsbereiche in einer Kooperation wären:

  • Management/Koordination der gewerblichen Leistung(en) mit einem gemeinsamen zivil-militärischen Lenkungsausschuss, der als verbindendes Gremium zwischen Auftraggeber, dem Auftragnehmer sowie ggf. weiteren Beteiligten fungiert.
  • Betrieb von Umschlagpunkten (Land/Luft/See/Binnenschifffahrt) mit Durchführung aller Aufgaben der Be-/Entladung von Schiffen/Flugzeugen/Eisenbahnen. Umschlag der Frachten (Fahrzeuge, Container, Stückgut) auf andere Verkehrsträger bzw. Aufbereitung oder Zwischenlagerung vor Ort für einen fortführenden Marsch.
  • Durchführung von Transportdienstleistungen (Fahrzeuge, Container, Stückgut, ggf. auch Personentransport) vom Aufkommensort (z.B. Bundeswehrliegenschaft, Zwischenlager) zum Bestimmungsort auf allen notwendigen Transportstrecken und verschiedenen Transportmitteln einschließlich der gesamten Dokumentation im In- und Ausland.
  • Aufbau/Betrieb/Abbau von Rasträumen entlang der Marschrouten im Full-Service-Ansatz, einschließlich Unterbringung, Verpflegung, Sicherung, Betreuung, Betankung, Unterstützung bei Wartungsmaßnahmen, Bergung, Abstellflächen für Gefahrgüter etc.

Downloads