Feldpost verbindet
Die Bundeswehr ist weltweit im Einsatz. Das macht es den Soldaten und Soldatinnen manchmal schwer Kontakt nach Hause zu halten. Doch bereits seit 1992 gibt es in Darmstadt die Feldpost, die seit 2000 zur Streitkräftebasis gehört. Die Feldpost verbindet sowohl die Truppe mit der Heimat, als auch die Truppen untereinander.

Feldpost - Ein Stück Heimat im Einsatz
Die Zahl der Einsätze und die Herausforderungen an die Soldaten und Soldatinnen steigt stetig, umso wichtiger ist es, die Motivation aufrecht zu halten. Es gibt kaum etwas Motivierenderes als ein Zeichen aus der Heimat: Ein handgeschriebener Brief, eine Postkarte, ein Päckchen oder ein Paket. Damit diese auch reibungslos im Einsatzland ankommen gibt es bei der Streitkräftebasis die Feldpost. Ihren Sitz hat sie bereits seit 1992 in Hessen, genauer in Darmstadt. Von der Truppe werden die Feldpostlerinnen und Feldpostler oft liebevoll die „Brücke in die Heimat“ genannt.
Ist Feldpost noch zeitgemäß?
In Zeiten von Internet, Social Media und Smartphones werden Briefe im Alltag immer seltener – nicht jedoch bei der Feldpost. Im Einsatz ist die Feldpost immer noch die wichtigste Verbindung nach Hause, denn kaum etwas ist persönlicher. Das Gefühl tausende Kilometer von der Heimat entfernt am Feldpostamt zu warten und dann einen Brief oder eine Postkarte vom Partner oder der Partnerin zu bekommen ist einfach unbezahlbar. Ein Paket der Mama zu öffnen und Schwarzbrot zu entdecken und danach zu genießen ist wie ein Stück Heimat, das auf der Zunge zergeht.
Wer kümmert sich um die Feldpost?
Durchschnittlich werden pro Jahr rund 1.300.000 Sendungen befördert. Um die Versorgung zwischen Heimat und Einsatzland sicherzustellen, arbeiten die Bundeswehr und die Deutsche Post AGAktiengesellschaft Hand in Hand. Speziell ausgebildete Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr, die im Zivilberuf Postangestellte sein müssen, machen Wehrübungen im In- und Ausland. Ausgebildet beziehungsweise auf den Einsatz vorbereitet werden sie dazu in der Feldpostleitstelle in Darmstadt. Sie werden dabei für die Zeit des Auslandseinsatzes einem Logistikbataillon der Streitkräftebasis zugeordnet. Momentan besteht die Feldposttruppe aus insgesamt etwa 500 Personen. Die Soldatinnen und Soldaten der Feldposttruppe wechseln ihren Dienst im Einsatz halbjährlich mit den jeweiligen Kontingenten.
Wie kommt die Post in den Einsatz?
Die Sendung kann bei jedem Postamt aufgegeben werden. Das Porto entspricht der Inlandsgebühr vom Absendenden bis zur Feldpostleitstelle in Darmstadt. Dort übergibt die Post Briefe, Postkarten, Pakete und Päckchen an die Feldpostorganisation der Bundeswehr. Dieser sorgt dafür, dass die Sendung unverzüglich und unversehrt beim Empfangenden im Einsatzland ankommt.
Damit die Sendung auch ankommt muss sie mit folgender Adresse versehen werden:
Dienstgrad Vor- und Nachname des Empfängers
Truppenteil oder Einheit (Beispiel: Public Affair Officer )
Länderkürzel* (Beispiel: MLI)
– Über Feldpost –
64298 Darmstadt
Was darf in den Einsatz verschickt werden?
Ob Gummibärchen, das Lieblingsduschbad oder ein Törtchen zum Geburtstag - fast alles ist möglich. Ein paar Dinge dürfen jedoch nicht verschickt werden, das ist natürlich von Einsatzland zu Einsatzland unterschiedlich. Der Versand von alkoholischen Getränken in Feldpostsendungen ist generell untersagt. Das betrifft sowohl private Sendungen, als auch Bestellungen bei gewerblichen Anbietern. Grundsätzlich muss man sich beim Verschicken von Päckchen und Paketen an die Einhaltung der gültigen Zollbestimmungen halten. Weitere Erläuterungen und Hinweise zur Postversorgung in den Einsatzländern erhalten Sie in den jeweiligen Feldpostmerkblättern.
20 Dinge der Feldpost
Feldpostmerkblätter
Aktuelle Übersicht der Feldpoststellen/-ämter in den Einsatzgebieten (Stand 17.11.2023)
Einsatz | Ort | Länder- kürzel | Land | Feldpostmerkblätter/ Feldpostweisung |
---|---|---|---|---|
MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali | NIAMEY | NER | Niger | Download (PDF, 587,5 KB) |
CDCounter Daesh | AL UDEID | QAT | Katar | Download (PDF, 589,1 KB) |
CDCounter Daesh | AL AZRAQ | JOR | Jordanien | Download (PDF, 599,4 KB) |
CDCounter Daesh | ERBIL | IRQ | Irak | Download (PDF, 582,2 KB) |
EFP | RUKLA | LTU | Litauen | Download (PDF, 595,7 KB) |
KFORKosovo Force | PRISTINA | KOS | Kosovo | Download (PDF, 416,6 KB) |
UNMISSUnited Nations Mission in South Sudan | JUBA | SSD | Südsudan | Download (PDF, 591,1 KB) |
EUFOREuropean Union Force Op ALTHEA | SARAJEVO | BIH | Bosnien und Herzegowina | Download (PDF, 633,2 KB) |
AMD TF eVAenhanced Vigilance Activities POL | ZAMOSC | POLPetrol, Oil and Lubricants | Polen | Download (PDF, 612,3 KB) |