Streitkräftebasis
Nato Response Force

Ein militärischer Rastplatz muss gut koordiniert sein

Ein militärischer Rastplatz muss gut koordiniert sein

Datum:
Ort:
Delmenhorst

Oberfeldwebel David G. ist beim Logistikbataillon 163 RSOMReception, Staging, Onward Movement eingesetzt. Er ist für den Betrieb des Gefechtsstandes im Convoy Support Center (CSCConvoy Support Centre) zuständig. Er kümmert sich also um die Anbindung sowie Verkabelung und hält die Systeme zur Kommunikation am Laufen. Als Teil der NRFNATO Response Force hat David eine Bereitschaftszeit von wenigen Tagen, um mit anderen Soldatinnen und Soldaten Verlegebereit zu sein.

Ein Soldat erklärt zwei anderen Soldaten ein technisches Gerät.

Vorbereitung und Ausbildung ist wichtig: Ein Soldat erklärt zwei anderen Soldaten ein technisches Gerät

Bundeswehr/Kai Angermann

Die Streitkräftebasis (SKBStreitkräftebasis) stellt jede fünfte Soldatin beziehungsweise jeden fünften Soldaten der NRFNATO Response Force-Kräfte. Als „Enabler“ sorgen diese Kameradinnen und Kameraden der SKBStreitkräftebasis dafür, dass die NATO-Speerspitze, die VJTFVery High Readiness Joint Task Force , durchhaltefähig und mobil ist. 

4 Fragen an Oberfeldwebel David G.

Ein Soldat steht vor Bundeswehrfahrzeugen
Bundeswehr/Kai Angermann

Wie verlief die Vorbereitung für die VTJF / NRFNATO Response Force?

Ein Soldat steht vor Bundeswehrfahrzeugen

Meine Vorbereitung für NRFNATO Response Force 2023 ging mit der Versetzung in das 1. Logistikbataillon 163 RSOMReception, Staging, Onward Movement und der anschließend stattfindenden ELUSAeinsatzlandunspezifische Ausbildung AP3 (Einsatzland unspezifische Ausbildung) in Altengrabow los. Hierbei wurden mir allgemeingeltende Thematiken des Einsatzes vermittelt und damit die Grundlage der Einsatzbefähigung geschaffen. Im Schwerpunkt der Vorbereitung stand für mich die dienstpostengerechte Ausbildung, die Einarbeitung auf meinem Dienstposten als ITInformationstechnik-Feldwebel sowie die damit einhergehenden Übungen. Hierbei habe ich einen intensiven Einblick in mögliche Einsatzszenarien erhalten, durch welche ich das Gelernte umsetzen und Prozesse innerhalb meiner Tätigkeiten optimieren konnte.

Wie war die Vorbereitung?

Ein Soldat steht vor Bundeswehrfahrzeugen

Zusammenfassend kann ich sagen, dass mich die Vorbereitungszeit vor unbekannte Herausforderungen gestellt hat. Ob es nun das Arbeitspensum, der Einsatz von Fachkenntnissen, die Koordinierung von Abläufen und Personal oder die Strukturierung meiner allgemeinen Auftragslage war. Die Mühen und auch der intensive Zeiteinsatz haben sich gelohnt – in allen Bereichen habe ich eine merkliche Verbesserung und auch Routine erhalten.

Was bedeutet es für die VJTFVery High Readiness Joint Task Force / NRFNATO Response Force einsatzbereit zu sein?

Ein Soldat steht vor Bundeswehrfahrzeugen

Einsatzbereitschaft für die VJTFVery High Readiness Joint Task Force / NRFNATO Response Force bedeutet für mich in erster Linie mich ausbildungstechnisch, sowohl innerdienstlich als auch außerdienstlich, bestmöglich vorzubereiten und weiterzubilden. Meine Ausrüstung sowie das für unseren Lagerort vorgesehene NRFNATO Response Force-Material halte ich sachgemäß für eine mögliche Alarmierung bereit. Darüber hinaus treffe ich alle medizinischen und persönlichen Vorkehrungen. Des Weiteren ist das Instruieren meiner Angehörigen ein sehr wichtiger Punkt. Da wir im Jahr 2023 eine Notice to move (Aktivierung innerhalb eines bestimmten Zeitraums) von wenigen Tagen haben, ist es gerade für nahe Angehörige von sehr hoher Relevanz zu wissen, dass es für mich jederzeit eine Alarmierung geben könnte – egal, ob ich nun Zuhause oder im Urlaub bin.

Welche Fähigkeit bildet Oberfeldwebel David G. bei der VJTFVery High Readiness Joint Task Force / NRFNATO Response Force ab?

Ein Soldat steht vor Bundeswehrfahrzeugen

Als ITInformationstechnik-Feldwebel gehört zu meinen Aufgaben, die Verkabelung anzulegen, den Gefechtsstand mit ITInformationstechnik auszurüsten, anzubinden und zu betreiben. Bei der NRFNATO Response Force / VJTFVery High Readiness Joint Task Force muss ich somit die Anbindung und den Betrieb unseres Gefechtsstandes innerhalb des Convoy Support Centres gewährleisten. Hierzu gehört der Aufbau, die Ausplanung, die Inbetriebnahme und mögliche Fehlerquellen finden sowie beseitigen.

von Guido Ellerkamp  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema