Aufstellungsappell

Truppenfahne des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr enthüllt

Truppenfahne des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr enthüllt

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
5 MIN

Am Beispiel des Aufstellungsappells des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr, der auf den Außerdienststellungsappell des Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr folgt, werden diese militärischen Zeremoniells erklärt und Einblicke in den protokollarischen Ablauf gewährt.

Soldaten bei einem Appell

Die Fahnenabordnung tritt mit der Truppenfahne vor

Bundeswehr/Jörg Hüttenhölscher

Beförderungen, Auszeichnungen und Verabschiedungen - den militärischen Appell gibt es zu vielen Anlässen. Einen ganz besonderen Appell gibt es aber nur ein einziges Mal in der Zeit einer Dienststelle, den zur Indienststellung und Außerdienststellung. Diese folgen einem festgelegten Protokoll. Wie läuft so ein Appell ab? Am Beispiel der Indienststellung des Territorialen Führungskommando der Bundeswehr, welcher zugleich der Außerdienststellungsappell des Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr ist, wird der Ablauf für beide Zeremoniells exemplarisch erklärt.

Zunächst marschieren die Angehörigen der Dienststelle, hier die des bisherigen Kommandos Territoriale Aufgaben, sowie Abordnungen unterstellter Dienststellen auf den Paradeplatz und richten sich in der zuvor festgelegten Formation aus. Anschließend wird die Formation dem stellvertretenden Kommandeur, Brigadegeneral Andreas Henne, gemeldet. Dieser ist damit auch Führer der Paradeaufstellung. Noch bevor die Ehrenformation den Paradeplatz betritt, lässt der Führer der Paradeaufstellung die Abordnungen stillstehen und gibt das Kommando: „Zum Einmarsch der Truppenfahnen – Augen rechts!“ Danach Erfolgt der Einmarsch der Ehrenformation der Bundeswehr mit den Fahnenabordnungen. Die Ehrenformation besteht aus Musikerinnen und Musikern des Stabsmusikkorps, des Ehrenzugs des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung und den Truppenfahnen der jeweiligen Abordnungen der Einheiten und Dienststellen. Nachdem die Ehrenformation unter klingendem Spiel an den angetretenen Abordnungen vorbei einmarschiert ist und ihre Aufstellung eingenommen hat, meldet der Führer der Ehrenformation dem Führer der Paradeaufstellung: „Herr General, ich melde Ehrenformation der Bundeswehr zum Außerdienststellungsappell des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr angetreten!“ Hiermit wird die Ehrenformation Teil der Paradeaufstellung.

Feste Abfolge von Befehlen prägen den Appell

Ein Soldat bei einem Appell

Ein Soldat des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung hält die Hand zum Gruß bei einem militärischen Appell

Bundeswehr/Jörg Hüttenhölscher

Brigadegeneral Henne meldet danach die Paradeaufstellung der Bundesministerin der Verteidigung Christine Lambrecht, als Inhaberin der Befehls- und Kommandogewalt. Sie wird begleitet von dem Generalinspekteur der Bundeswehr General Eberhard Zorn, sowie dem designierten Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant Carsten Breuer. Brigadegeneral Henne lässt nun die Paradeaufstellung stillstehen. Es folgen weitere Kommandos und die Meldung: „Frau Ministerin, ich melde Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr zur Außerdienststellung angetreten!“ Nach der Meldung werden die Bundesministerin und der Generalinspekteur die Front der angetretenen Soldatinnen und Soldaten und zivilen Angehörigen abschreiten. Hierzu erklingt traditionell der Preußische Präsentiermarsch. Während dessen begibt sich General Breuer auf seine Warteposition. Die Führer und Kompaniefeldwebel der angetretenen Abordnungen grüßen auf das Kommando: „Achtung, präsentiert das Gewehr!“ Beim Abschreiten der Front nehmen die Bundesministerin und der Generalinspekteur der Bundeswehr Aufstellung vor der Truppenfahne des Kommandos Territoriale Aufgaben und ehren diese. Nach Abschreiten der Front der Paradeaufstellung, lässt Brigadegeneral Henne diese rühren und begibt sich auf seine Warteposition. Die eingetretenen Führer und Kompaniefeldwebel beenden den Gruß mit einem Handabzug auf das Kommando: „Das Gewehr über!“ Im protokollarischen Ablauf folgt nun die Rede von Bundesministerin Lambrecht. Der Generalinspekteur begibt sich derweil auf seinen Platz auf der Tribüne. Eine weitere Besonderheit eines solchen Appells ist, dass der Hauptprotagonist, in diesem Falle Generalleutnant Breuer, einige Musikstücke selbst auswählen darf. Seine Wahl fiel auf die Stücke „Viribus unitis“ von Josef Bach und „Zeit, dass sich was dreht“ von Herbert Grönemeyer. Danach hält der Generalinspekteur der Bundeswehr seine Rede. 

Außerdienststellung durch verhüllen der Truppenfahne

Soldaten bei einem Appell, ein Soldat an einem Redepult

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, spricht bei einem Appell zu den angetretenen Soldatinnen und Soldaten

Bundeswehr/Florian Stolzmann

Der Führer der Paradeaufstellung lässt diese stillstehen und die Fahnenabordnung mit der Truppenfahne des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr nach dem Kommando „Fahne – Marsch“ vortreten. Begleitet wird das Vortreten mit dem Musikstück „Marsch aus der Zeit Friedrich des Großen“. Die Fahnenabordnung hält etwa fünf Meter vor dem Führer der Paradeaufstellung. Der Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, begibt sich nach vorn sobald die Fahne steht. Die Truppenfahne des Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr wird abgesenkt und durch den Inspekteur der Streitkräftebasis und Brigadegeneral Henne als stellvertretenden Kommandeur des Kommandos verhüllt. General Zorn entbindet anschließend Generalleutnant Schelleis von der Aufgabe als Nationaler Territorialer Befehlshaber sowie von der Führung der Deutschen Anteile des Joint Support and Enabling Command und des Multinationalen Kommandos Operative Führung Ulm. Danach entbindet der Generalinspekteur Brigadegeneral Henne von der Führung des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr als Stellvertreter des Kommandeurs. Damit ist das Kommando Territoriale Aufgaben der Bundewehr außer Dienst gestellt. Im Anschluss tritt die verhüllte Truppenfahne zurück an ihren Platz in die Ehrenformation. Brigadegeneral Henne lässt anschließend die Paradeaufstellung rühren. Der Außerdienststellungsappell wäre hiermit abgeschlossen, es schließt sich der Inndienststellungsappell des Territorialen Führungskommando der Bundeswehr mit der Übergabe des Kommandos als Führer der Paradeaufstellung von Brigadegeneral Andreas Henne an den designierten Befehlshaber des neu aufzustellenden Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant Carsten Breuer an.

Neue Truppenfahne und erstes Fahnenband

Soldaten bei einem Appell

Der Führer der Paradeaufstellung grüßt den Einmarsch der Truppenfahne. Im Hintergrund das Stabsmusikkorps der Bundeswehr.

Bundeswehr/Florian Stolzmann

Generalleutnant Breuer lässt anschließend die Paradeaufstellung still stehen, meldet dem Generalinspekteur die Übernahme der Paradeaufstellung und lässt die verhüllte Truppenfahne des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr vortreten. Der Generalinspekteur der Bundeswehr und der designierte Befehlshaber des Kommandos der Bundeswehr treten zur Fahne heran. Unter Trompetensignal wird diese nun enthüllt. Dazu tritt die Bundesministerin der Verteidigung und verleiht das Fahnenband des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr. Im Anschluss beauftragt General Zorn, Generalleutnant Breuer mit der Führung des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr sowie der Deutschen Anteile des Joint Support and Enabling Command und des Multinationalen Kommandos Operative Führung Ulm und überträgt ihm die Aufgabe als Nationaler Territorialer Befehlshaber. Danach lässt er sich die Übernahme melden. Dazu spricht der Führer der Paradeaufstellung die angetretene Formation als Territoriales Führungskommando der Bundeswehr an und meldet die Übernahme dem Generalinspekteur der Bundeswehr. Nach der Meldung begeben sich die Bundesministerin und der Generalinspekteur zurück auf ihre Plätze auf der Tribüne. Auf die Kommandofolge „Augen gerade aus! Zur Truppenfahne Augen rechts! Fahne Marsch!“, lässt Generalleutnant Breuer die enthüllte Truppenfahne in die Formation eintreten. Es folgt die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland, zu der alle Gäste gebeten werden, sich von ihren Plätzen zu erheben. Anschließend marschieren die Truppenfahnen mit der Ehrenformation unter klingendem Spiel vom Appellplatz. Wenn diese aus dem Sichtbereich ist, meldet Generalleutnant Breuer den Aufstellungsappell bei der Bundesministerin der Verteidigung ab. Anschließend verlassen die Bundesministerin und der Generalinspekteur der Bundeswehr unter dem Gruß des Führers der Paradeaufstellung den Appellplatz. Sobald sie den Blickbereich verlassen haben folgen die Kommandos: Augen gerade aus! Territoriales Führungskommando der Bundeswehr rührt euch! Führer übernehmen, abrücken!“ Damit ist der Aufstellungsappell des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr beendet.

von Sebastian Nothing  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema