Rekrutenbesichtigung und Gelöbnis
Gepäckmarsch und Hindernisbahn
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Der Stationsleitende weist die Rekruten in das Gelände ein. Danach wird die Alarmpostenstellung bezogen.
Bundeswehr/Jasmin Jakob
Alarmpostenprüfung: Die Rekruten müssen das Vorfeld beobachten, aufklären und an den Vorgesetzten eine Meldung absetzen
Bundeswehr/Jasmin Jakob
Gruppengefechtsschießen: Hier ist Konzentration gefragt
Bundeswehr/Jasmin Jakob
Der Gruppenführer weist dem Soldaten seine Stellung zu: linke Grenze, rechte Grenze und Hauptschussrichtung
Bundeswehr/Kevin Pühn
Wo ist der eigene Standort und wie muss weiter marschiert werden? Bei der Rekrutenbesichtigung müssen sich die Rekruten auch im Gelände orientieren können.
Bundeswehr/Kevin Pühn
Auf dem „Holzweg“?: Die Rekruten machen einen Orientierungshalt und besprechen den weiteren Marschweg.
Bundeswehr/Jasmin Jakob
Zusätzlich zum Gefechtsrucksack, Koppel und Gewehr, das Funkgerät am Mann macht insgesamt circa 30 Kilogramm Gepäck
Bundeswehr/Kevin Pühn
Blick nach hinten. Der letzte Soldat in der Schützenreihe schaut in unregelmäßigen Abständen nach hinten, um gegebenenfalls den Feind im Rücken aufzuklären
Bundeswehr/Kevin Pühn
Feind aufgeklärt. Jetzt muss es schnell gehen. Der Gruppenführer koordiniert seine Gruppe und bezieht eine Auffanglinie.
Bundeswehr/Kevin Pühn
Feuerüberfall! Die Soldaten haben die Stellungen bezogen und warten auf das Feuerkommando des Gruppenführers
Bundeswehr/Kevin Pühn
Zähne zusammenbeißen und durchhalten! Die letzten Meter beim Verwundetentransport, das Ziel ist in Augenweite.
Bundeswehr/Kevin Pühn
Die letzte Station ist die Hindernisbahn. Bei der Drahtgasse geht es in die tiefste Gangart: das Gleiten. Mit Waffe und Marschgepäck muss auch das schnell bewältigt werden.
Bundeswehr/Kevin Pühn
Nun über die Balancierbalken, gleich ist es geschafft!
Bundeswehr/Kevin PühnSie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Das Gelöbnis - ein Highlight der Grundausbildung für die Rekruten
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Die Verantwortlichen für den Ablauf des Gelöbnisappells prüfen alle wichtigen Positionen für die Zeremonie, hier wird der Platz der Truppenfahne vor der Front am Boden markiert.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Der Gelöbnisgottesdienst gehört zum Gelöbnis dazu, hier im Freien unter dem Feldkreuz.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Auch bei der Ansprache und dem Gebet unterm Feldkreuz ist in Zeiten der Corona-Pandemie Abstand zueinander nötig.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Ein geschützter Straßentankwagen des Versorgungsbataillons 4 bildet an einer Seite des Antreteplatzes die Kulisse für das Feierliche Gelöbnis der Rekruten.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Die Rekruten marschieren im Dienstanzug zum Feierlichen Gelöbnis auf dem Antreteplatz ein. Im Hintergrund steht ein Schwerlasttransporter Mammut.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Die Formation der Rekruten ist mit der Truppenfahne zum Gelöbnisappell angetreten. Auf den roten Baretten befindet sich das Abzeichen der Logistiktruppe. Das Verbandsabzeichen auf dem Ärmel zeigt die Zugehörigkeit zur Panzerbrigade 12 „Oberpfalz“.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Major Carolin Schwarz (l.), die Führerin der Gelöbnisaufstellung, meldet dem Kommandeur des Versorgungsbataillons 4, Oberstleutnant Michael Hanisch, die angetretene Formation. Mit dabei der Bürgermeister der Patengemeinde Teisnach, Daniel Graßl.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Der Kommandeur des Versorgungsbataillons 4, Oberstleutnant Michael Hanisch, schreitet zusammen mit dem Bürgermeister von Markt Teisnach, Daniel Graßl, die Gelöbnisaufstellung ab.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Der Rekrutensprecher (am Pult) richtet Grußworte an seine Kameraden, die Ausbilder und Vorgesetzten. Er gibt einen Rückblick auf die Grundausbildung und spricht über die weiteren Verwendungen der jungen Soldaten.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Der Kommandeur der Versorgungsbataillons 4, Oberstleutnant Michael Hanisch, spricht in seiner Gelöbnisansprache von der Bedeutung des Gelöbnisses und des Dienstes als Soldat.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Die Abordnung der Rekruten spricht, stellvertretend für alle angetretenen jungen Soldatinnen und Soldaten, mit der Hand über der Truppenfahne die Gelöbnisformel für Freiwillig Wehrdienstleistende und die Eidesformel für die Soldaten auf Zeit.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Der Höhepunkt eines jeden Gelöbnisses: Der Kommandeur spricht die Gelöbnis- beziehungsweise Eidesformel vor, alle Rekruten sprechen sie nach, die Abordnung der Rekruten an der Truppenfahne stellvertretend für alle.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Nachdem alle Rekruten ihr Gelöbnis abgelegt haben, marschiert die Fahnenabordnung zurück zur Formation.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Ende des offiziellen Gelöbnisappells: Die angetretenen militärischen Führer grüßen, während der Kommandeur zusammen mit dem Bürgermeister der Patengemeinde den Platz verlässt.
Bundeswehr/Enrico Hanf
Nach dem Ende des Appells marschieren die Ausbildungszüge vom Appellplatz aus.
Bundeswehr/Enrico HanfSie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.