Paralympics: 21 aus dem Bundeswehrsport dabei

Paralympics: 21 aus dem Bundeswehrsport dabei

Datum:
Ort:
Japan
Lesedauer:
1 MIN

Auch bei den Paralympischen Spielen in Tokio traten Bundeswehrsportlerinnen und Sportler an. Insgesamt waren es 21. Davon 18 durch die Bundeswehr individuell geförderte Athletinnen und Athleten, sowie zwei Sportsoldaten und ein Auszubildender. Unter ihnen Leichtathletik Ass Markus Rehm.

Ein Stadion mit dem Logo der Paralympischen Spiele

Die Paralympischen Spiele finden ohne Zuschauer in Tokio statt.

AFP/Charly Triballeau

Bei den vom 24. August bis 5. September 2021 stattgefundenen Paralympische Spielen in Tokio nahmen 18 (sechs Frauen und zwölf Männer) durch die Bundeswehr Individuell geförderte Sportlerinnen und Sportler statt. Hinzu kamen zwei Sportsoldaten und ein Auszubildender. Sie waren alle Teil des Teams Deutschland mit insgesamt 134 nominierten Sportlern (58 Frauen und 76 Männer). Unter den Bundeswehrsportlerinnen und -sportlern waren beispielsweise Leichtathletik-Ass Markus Rehm und der ehemalige Fallschirmjäger Oberfeldwebel Tim Focken, der als erster einsatzversehrter Soldat als Sportsoldat bei den Paralympischen Spielen antratt.

Im November 2013 schloss die Bundeswehr eine Rahmenvereinbarung mit dem Deutschen Behindertensportverband. Seitdem fördert sie auch aussichtsreiche zivile Sportlerinnen und Sportler mit Handicap, wie zum Beispiel Markus Rehm oder Johannes Floors. Beide gewannen unter anderem Gold in der 4x100 Meter Staffel bei den Paralympics 2016. Derzeit sind 21 zivile paralympische Spitzesportlerinnen und -sportler Teil der 15 Sportfördergruppen der Bundeswehr. Darüber hinaus fördert die Bundeswehr den einsatzgeschädigten Soldaten Tim Focken beim Deutschen Behindertensportverband in der Sportart Schießen/Luftgewehr. Er ist Sportsoldat der Sportfördergruppe Warendorf. Auch in Warendorf als Sportsoldat ist Hauptfeldwebel Alexander Kosenkow - der für Parasportler Marcel Böttger der Guide ist. Weiterer Exot unter den Bundeswehrsportlern ist Marcus Klemp - der im Rudern antritt und als Auszubildender in der Bundeswehrverwaltung tätig ist.

(Stand: 05.09.2021, 18:00 Uhr)

Medaillenspiegel

Artikel

Teilnehmende für die Bundeswehr

Name

Sportfördergruppe

Disziplin

Nikolai Kornhaß

Bruchsal

Judo

Alhassane Baldé

Köln

Men's 5000m - T54
Men's 1500m - T54
Men's 800m - T54

Irmgard Bensusan

Köln

Women's 200m T64 Final
Women's 100m T64 Final

Sebastian Dietz

Warendorf

Kugelstoßen (Men's Shot Put - F36)

Johannes Floors

Köln

Men's 400m T62 Final

Niko Kappel

Bruchsal

Men's Shot Put - F41

Katrin Müller-Rottgardt

Köln

Women's Long Jump - T12
Women's 400m - T12
Women's 100m - T12
Women's 200m - T12

Markus Rehm

Köln

Men's Long Jump T64

Leon Schäfer

Köln

Men's Long Jump T63 Final

Felix Streng

Köln

Men's 100m - T64
Men's Long Jump - T64
Men's 200m - T64

Kerstin Brachtendorf

Köln

Women's Road Race C4-5

Denise Schindler

München

C1-3 - 3000m Individual Pursuit Final
Women's C1-3 500m Time Trial Track
Women's Time Trial C1-3 Road
Women's Road Race C1-3

Michael Teuber

München

Men's C1-3 500m Time Trial
Men's Road Race C1-3

Steffen Warias

Todtnau

Men's Time Trial C3 Road

Steffen Zeibig

Frankenberg

Individual Test - Grade III

Natascha Hiltrop

Bruchsal

R8- Women's 50m Rifle 3 Positions SH1 Finals
R6- Mixed 50m Rifle prone SH1 Finals

Sandra Mikolaschek

Oberhof

Women´s Team finals

Thomas Schmidberger

München

Men´s Singles final
Men´s Team finals

HF Alexander Kosenkow

Warendorf

Men's 100m - T12 (Guide Marcel Böttger)

OF Tim Focken

Warendorf

Mixed 50m Pistol Sh2

Marcus Klemp

Para Rudern Einer, Doppelzweier

Mehr zum Thema