Hubschrauber-Einsatzstaffel

CH-53 im Camp Castor in GAO

CH-53 im Camp Castor in GAO

Datum:
Ort:
Gao
Lesedauer:
2 MIN

Über 22 Meter Hauptrotordurchmesser, über 10 Tonnen Leermasse und das bei maximal 295 km/h. Die CH-53 ist ein eindrucksvoller Hubschrauber, der die Bundeswehr seit vielen Jahr treu in den Einsätzen begleitet. Das Herz des Luftfahrzeugs sind aber die Kameraden, die in und mit ihm arbeiten. In Gao ist das die Hubschrauber Einsatzstaffel CH-53.

220825_MINUSMA_MedEvac_Baerwald_25

Soldaten sichern die Landung des Transporthubschraubers CH-53 MedEvacMedical Evacuation bei einer Übung zur Taktischen Verwundetenversorgung in der Nähe von Gao im Rahmen der UNUnited Nations-Mission MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali im August 2022

Bundeswehr/Bärwald

Oberstleutnant Marco G. ist der Staffelkapitän der Hubschrauber Einsatzstaffel CH-53. Damit ist er im Camp Castor in Mali verantwortlich für die Kameraden, die in und mit dem Luftfahrzeug arbeiten. Unser Radio Andernach Korrespondenten-Team im MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali Einsatz hat mit ihm über seinen Auftrag und den Auftrag der CH-53 Crew gesprochen.

Radio Andernach Korrespondenten-Team im MINUSMA-Einsatz vor der CH-53
Staffelkapitän Oberstleutnant Marco G. zum Auftrag der Hubschraubereinsatzstaffel CH-53
Audio-Transkription

Einsatzsteuerung

In der Bundeswehr wird die CH-53 als mittlerer Transporthubschrauber (MTH) deklariert. Ursprünglich kommt ihre Bezeichnung „CH“ aber aus dem Englischen cargo helicopter. Sie dient zur Beförderung von Personen oder Material. Insbesondere was Rettungsaktionen angeht, hat die CH-53 eine lange Liste an Erfolgen, nicht nur in Gao, sondern auch in anderen Einsätzen und im Inland. All diese Missionen konnten jedoch nur gelingen, weil ein Teil des Teams um den Helikopter am Boden bliebt.
Die Einsätze der CH-53 Hubschrauber Einsatzstaffel müssen koordiniert und geplant werden. Im Camp Castor in Mali ist dafür unter anderem die Teileinheit Einsatzsteuerung verantwortlich. Wie die Koordination und Planung dabei aussieht und was dabei zu beachten ist, darüber hat unser Korrespondententeam mit Stabsfeldwebel Dennis gesprochen. 

CH-53 bei der Landung im Camp Castor in Mali. 
STabsfeldwebel Dennis spricht über die Einsatzsteuerung der CH-53 in Gao
Audio-Transkription

Luftfahrzeugführer und Doorgunner

Die CH-53 wird durch den Luftfahrzeugführer geflogen. Zur Besatzung gehört aber nicht nur er, sondern beispielsweise auch der Doorgunner. Welche Besonderheiten beim Fliegen im Einsatz in Mali zu beachten sind und welche Aufgabe der Doorgunner hat, darüber hat unser Korrespondenten-Team mit Luftfahrzeugführer Oberstleutnant Ronny und Doorgunner Korporal Sascha gesprochen. 

Ein Transporthubschrauber vom Typ CH-53 parkt im Camp Castor in Gao bei der UN-Mission MINUSMA
Die Luftfahrzeugbesatzung der CH-53
Audio-Transkription

Als Teil des Teams um eine CH-53 ist man viel unterwegs. Auch der Hubschrauber selbst hat eine lange Reise hinter sich und wechselte immer wieder den Standort und auch die Teilstreitkraft. Früher waren die CH-53 nicht bei der Luftwaffe, sondern bei den Heeresfliegern untergebracht. Neben einer Beteiligung am MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Einsatz sind beziehungsweise waren die CH-53 auch mit von der Partie bei IFORImplementation Force, SFOR, KFOR und ISAFInternational Security Assistance Force sowie dem UNUnited Nations-Einsatz in Bagdad. Die CH-53 soll auch weiterhin bis ins Jahr 2030 fliegen. 

von Maren B.