
Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr
Das Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr in Hilden ist die zentrale militärmusikalische Ausbildungseinrichtung der deutschen Streitkräfte. Hier werden bis zu 140 Musikerinnen und Musiker in enger Zusammenarbeit mit der Robert-Schumann-Hochschule für Musik in Düsseldorf zu professionellen Orchestermusikern ausgebildet.
Auftrag
Ein knapp 15 Personen starkes Kompetenzteam koordiniert und leitet den Ausbildungsbetrieb in Hilden. Die Ausbildung zum professionellen Militärmusiker dauert vier Jahre.
Musikstudium in Uniform
Zahlreiche Professoren und Dozenten der Robert-Schumann-Hochschule für Musik – oftmals Mitglieder renommierter Orchester – bürgen für ein erstklassiges praxisorientiertes Studium. Unterrichtet werden Blas-, Schlag- und Percussioninstrumente sowie Keyboard, da all diese Instrumentengruppen und Instrumente in einem modernen sinfonischen Blasorchester Verwendung finden. Die Ausbildung endet mit der sogenannten „Feldwebelprüfung – musikfachlicher Teil“. Sie ist der Abschluss für die professionellen Militärmusiker, um nachfolgend in einem Musikkorps der Bundeswehr als Orchestermusiker in der Feldwebellaufbahn eingesetzt zu werden.
Das sinfonische Blasorchester
Das Ausbildungsmusikkorps bietet mit seinem großen sinfonischen Blasorchester eine perfekte Plattform für ein praxisorientiertes Studium. Auf der alljährlich stattfindenden Konzertreise lernen die jungen Orchestermusiker alle Facetten ihrer zukünftigen Arbeit in einem Profiorchester kennen. Regelmäßig sind auch erste solistische Vorträge Teil der Ausbildung.
Einblick in die Welt der Berufsmusiker
Sie möchten gerne einen Einblick in den Beruf eines Profimusikers in Uniform erhalten und das Ausbildungsmusikkorps aus der Nähe kennenlernen? Dann kommen Sie zu uns und absolvieren von Januar bis März eines jeden Jahres ein einwöchiges Praktikum. Das Mindestalter hierzu beträgt 16 Jahre. Weitere Voraussetzungen sind fortgeschrittene Kenntnisse auf einem Instrument des sinfonischen Blasorchesters.
In Bildern
Führung
-
Bundeswehr
Oberstleutnant Prof. Michael Euler
Leiter des Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr
Nachrichten
Musikeinsätze
Die bisherige Veröffentlichung der Konzertübersichten ist vor dem Hintergrund der allgemeinen Corona-Maßnahmen und der Beachtung regionaler Vorgaben und Optionen, leider nicht möglich.
Aktuelle Informationen zu Konzertterminen erhalten Sie bei der jeweiligen Musikeinheit.
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt
Bewerbungsschluss 2024 endet am 15. Januar 2024
Der Bewerbungsschluss für die Laufbahn der Feldwebel im Militärmusikdienst (Ausbildung zum Orchestermusiker, in Form eines Studiums an der Robert Schumann Hochschule für Musik Düsseldorf) mit Ausbildungsbeginn 1. Juli 2024 - endet am 15. Januar 2024.
Die Überprüfung der musikfachlichen Eignung ist im Zeitraum vom 14. bis 21. März 2024 geplant. Die Bekanntgabe der genauen Prüftermine erfolgt nach Eingang aller Bewerbungen Anfang März.
Eine Bewerbung als Seiteneinsteiger, mit bereits vorhandenem Studium kann jederzeit erfolgen.
Informationen erhalten Sie unter AusbMusKorpsBwBewerbung@bundeswehr.org
Downloads und Links
- Eignung und Ausbildung
- Orientierungshilfe für die Literaturauswahl zur musikfachlichen Eignungsprüfung
- Robert-Schumann-Hochschule für Musik in Düsseldorf
- Informationen für Konzertveranstalter (PDF, nicht barrierefrei, 1,3 MB)
- Broschüre Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr (PDF, nicht barrierefrei, 36,1 MB)
- Infoflyer freiwilliger Wehrdienst in der Militärmusik (PDF, nicht barrierefrei, 16,9 MB)
- Infoflyer Musikstudium in der Militärmusik (PDF, nicht barrierefrei, 15,5 MB)
- Infoflyer Seiteneinsteigende in der Militärmusik (PDF, nicht barrierefrei, 16,6 MB)
-
Facebook Militärmusik
-
Facebook Regional