
Organisation der Streitkräftebasis
Welchen Werten fühlen wir uns verpflichtet und wie wollen wir in Zukunft miteinander arbeiten? Die Antworten auf diese Fragen wirken sich unmittelbar auf die Streitkräftebasis aus. In diesem Wandel stehen die Menschen im Mittelpunkt. Sie werden den unmittelbaren Einfluss einer sich stetig verändernden Organisation als erstes spüren.
Unsere Verantwortung
Unsere Verantwortung gilt vor allem den Menschen, die bei uns arbeiten. Für diese Menschen steht unsere Führungskultur, die „ermöglichende Führung“. Mit den Menschen der Streitkräftebasis verpflichten wir uns gemeinsam unserem Leitbild. Klare Zuständigkeiten und Verantwortung werden dabei eine wichtige Rolle spielen.

„Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und das Führen mit Auftrag sind die Basis für erfolgreiche Auftragserfüllung.“
Die Führung
Der Inspekteur der Streitkräftebasis
Gesamtverantwortlich für alle Aufgaben des Organisationsbereiches ist der Inspekteur der Streitkräftebasis.
-
Generalleutnant Martin Schelleis
Generalleutnant Dipl.-Kfm. (univ.) Martin Schelleis wurde am 15. Oktober 1959 in Düren geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Der Stellvertreter des Inspekteurs und Beauftragter für Reservistenangelegenheiten
Die Reserve ist für die Streitkräftebasis in vielen ihrer Aufgaben von zentraler Bedeutung. Entsprechend unterstützt die Streitkräftebasis ihre Reservistenarbeit aus der Führung heraus. In Verantwortung des Stellvertreters des Inspekteurs der Streitkräftebasis erfolgt eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Reserve, denn sie leistet einen substanziellen Beitrag für den Heimatschutz und die Rolle Deutschlands in Europa.
-
Generalmajor Stefan Lüth
Generalmajor Stefan Lüth wurde am 02. März 1966 in Eutin geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Unser Leitbild
Die Streitkräftebasis bildet von allen Militärischen Organisationsbereichen der Bundeswehr gleichermaßen benötigte Fähigkeiten ab.
Sie trägt damit zur Erfüllung des Gesamtauftrages der Bundeswehr bei.
Die Streitkräftebasis ist die Schnittstelle für die bundeswehrgemeinsame Ausbildung,
unter anderem in den Bereichen Logistik, im Kraftfahrwesen oder in konzeptionellen Bereichen.
Die SKBStreitkräftebasis pflegt fachlich spezialisierte Verbindungen zu militärischen wie zivilen Partnern (z.B. logistische militärische Partner, Behörden, Institutionen, Wirtschaft) in Deutschland und im Ausland.
Die bruchfreie, serviceorientierte Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Dienstgradgruppen auf verschiedenen Abstraktionsebenen hinsichtlich vielfältiger Spezialisierungsfelder wird hier betont.
Die Streitkräftebasis bietet eine Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten sowie Spezialisierungen und versteht sich im besonderen Maße als integratives Element für alle Angehörigen der Bundeswehr. „Zuhause” ist ein emotional besetzter Begriff, der besonders verdeutlicht, dass sich jeder – unabhängig vom Uniformträgerbereich oder der Zugehörigkeit zu einem zivilen Organisationsbereich – willkommen fühlen darf.
Aus Fehlern zu lernen heißt zum einen, dass diese gemacht werden dürfen; zum anderen, dass durch deren Analyse eine Verbesserung angestrebt wird.
Die Bereitschaft zu Veränderungen spricht den Geist des Fortschritts an.
Die Weiterentwicklung der militärischen Fähigkeiten zeigt eine europäische Perspektive auf, in der die Streitkräftebasis eine zentrale Rolle einnimmt.
Die Streitkräftebasis ist in vielen Kategorien ein Spiegelbild der Bundeswehr und zeichnet sich durch eine Vielfalt von Menschen mit unterschiedlichen Prägungen, Erfahrungshorizonten und Kenntnissen sowie Spezialisierungen aus.
Das Einbringen der spezialisierten Fähigkeiten mit maximalem Eifer jeder einzelnen Person für das Gelingen jeder einzelnen Mission bietet immenses Identifikationspotenzial, zum Beispiel im Sinne von Berufszufriedenheit und Stolz für jede und jeden Einzelnen in der Streitkräftebasis.
Die Betonung liegt auf dem hohen Gut der gelebten Kameradschaft an sich.
Vertrauen und Verantwortungsübernahme sowie -übergabe spiegeln zentrale Verhaltensmaxime in der Streitkräftebasis wider.
In Zahlen
Standortsuche
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Der Suchradius wurde automatisch erweitert, da keine Ergebnisse im ausgewählten Radius gefunden wurden
Sie können suchen nach
- Postleitzahl/Ort
- Dienststelle
- Liegenschaft